Youla
Hallo Frau Bauer, mein Arbeitsvertrag definiert einen jährlichen Bonus, der zusätzlich zum Gehalt und bei Erreichung einer Zielvereinbarung ausgezahlt wird. Nun hat mir mein Arbeitgeber seine Vorschläge für die Zielvereinbarung 2017 unterbreitet - wohlgemerkt im Mai und 3 Wochen vor Beginn meines Mutterschutzes. Gesprächsbedarf zwischen ihm und mir ergibt sich schon alleine deshalb, weil er a) Ziele vorschlägt, die ich nur erreichen könnte, wenn ich in Elternzeit arbeiten würde oder b) die in den verbleibenden Arbeitswoche einfach nicht realisierbar sind. Darüber werden wir noch sprechen. Meine Frage ist, für welchen Zeitraum die Zielvereinbarung 2017 für mich überhaupt gelten kann, wenn ich ab Juni 2017 bis Jahresende nicht arbeite. Und: ob ich Anspruch darauf habe, dass diese Zielvereinbarung gegen die Bonussumme läuft, die mein Arbeitsvertrag für ein Kalenderjahr vorsieht. Mein Arbeitgeber hat schon vorgeschlagen, dass wir den Bonus halbieren (weil ich ja quasi zum Halbjahr erstmal aussteige) und Ziele für Januar bis Ende Mai definieren (was rückwirkend natürlich auch etwas fragwürdig ist...). Die zweite Hälfte des Bonus 2017 würde er dann dem Bonus aufschlagen, den ich nach meiner Rückkehr bekommen kann. Zunächst erscheint mir das fair, aber hätte ich meine Zieövereinbarung ganz normal ab Januar gehabt, hätte ich ja vielleicht auch in 5-6 Monaten alle Ziele erreichen und den vollen Bonus bekommen können. Dass mein Arbeitgeber erst jetzt zur Zielvereinbarung kommt, ist ja nicht meine Schuld bzw. kann ja nicht zu meinem Nachteil gereicht werden. Oder? Sollte ich mich auf seinen Vorschlag einlassen? Lieben Dank für Ihre Einschätzung
Hallo, wie ich Sie verstehe, ist die Zielvereinbarung für die Zukunft. Da Sie ja aber in Zukunft erst einmal gar nicht arbeiten werden, und sowieso kein Verdienst haben, können Sie auch die Zielvereinbarung nicht erreichen und diesen Lohn eben auch nicht bekommen. Oder habe ich Sie falsch verstanden? Liebe Grüße NB
zweizwerge
Huhu, keine rechtliche Erxpertise, nur common sense, aber vielleicht hilft ja auch schon eine Meinung; wenn ich Dich richtig verstehe, will der Arbeitgeber Dir jetzt erstmal für Jan-Mai schon den halben (sonst jährlichen Bonus) auszahlen. Das ist doch super! Es scheint, als hättest Du die Erwartungen des Arbeitgebers in diesem Zeitraum erfällt, also bekommst Du den Bonus. Dann will er die zweite Bonushälfte auf den Bonus nach Deiner Rückkehr draufschlagen. Auf diesen Bonus hast Du überhaupt keinen Anspruch, weil Du die zweite Jahreshälfte nicht arbeitest. Wenn er Dir nach der Rückkehr ermöglichen will, den Bonus trotzdem zu bekommen, freu Dich. "aber hätte ich meine Zieövereinbarung ganz normal ab Januar gehabt, hätte ich ja vielleicht auch in 5-6 Monaten alle Ziele erreichen und den vollen Bonus bekommen können. Dass mein Arbeitgeber erst jetzt zur Zielvereinbarung kommt, ist ja nicht meine Schuld bzw. kann ja nicht zu meinem Nachteil gereicht werden. Oder?" Hmmm - aber Du hast keinen Anspruch auf eine unrealistische Zielvereinbarung, wo Du alle Ziele für 1 Jahr in einem halben schaffen kannst. Wenn Du so argumentierst, würde ich als Arbeitgeber Dir nächstes Mal deutlich höhere Ziele stecken ;-). Hättest Du das wirklich gewollt, hättest Du natürlich auch im Januar auf den Arbeitgeber zugehen können und ihn nach der Zielvereinbarung fragen, oder? Alles Gute!
Youla
Lieben Dank vorab für Ihre Antworten! @ Frau Bader: mein AG hat mir einen Zielvereinbarungsvorschlag für das gesamte Jahr 2017 gemacht. Also rückwirkend (Januar bis Mai) und für die Zukunft (Juni bis Dezember). Letzteres finde ich fragwürdig, eben weil ich in der Zeit voraussichtlich nicht arbeiten werde. Hier ist vllt noch zu betonen, dass der Bonus nicht mit dem Gehalt(=Lohn) gleichzusetzen ist. Vertraglich wird hier differenziert. Sagen wir mal der gesamt mögliche Jahresbonus beliefe sich auf 1000€. Im Vertrag steht nicht, dass er sich auf 12 Monate aufteilt - was auch logisch ist, da die jeweiligen Ziele prozentual hinterlegt sind. Beispiel: erreiche ich Ziel 1, bekomme ich 20 %, also 200€. Ganz egal, WANN ich dieses Ziel erreiche Ich frage mich daher, a) ob oder warum ich jetzt einer Halbierung des Bonus auf 500€ zustimmen sollte b) wie ich die Ziele rückwirkend so vereinbaren kann, dass sie fair und realisierbar sind. So kurz vorm Mutterschutz sind manche Vorschläge meines AG einfach nicht mehr realisierbar, so dass ich die 100% nicht erreichen könnte. Egal, ob es nun um 1000 oder 500€ geht. Ich könnte jetzt natürlich einen Gegenvorschlag machen mit dem ich auf eine 100%ige Zielerreichung komme, indem ich Ziele formuliere, die ich von Januar bis einschließlich Mai erreicht habe. Wünschenswert für mich ist dann natürlich, dass ich den gesamt möglichen Bonus (die fiktiven 1000€) bekomme und nicht nur den halben. Dass mein AG mit seinem Vorschlag so spät dran ist, liegt übrigens nicht an mir. Es gab Erinnerungen meinerseits und Bitten um Gespräche. Und meine Schwangerschaft ist ebenfalls seit Ende 2016 bekannt. Ich hoffe, es ist nun klarer geworden. Oder mache ich es vllt komplizierter als es ist? :) LG und Danke! /y
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich habe die Frage zwar schon im Forum gelesen bin aber trotzdem nicht ganz sicher, ob ich es richtig verstanden habe. ich erwarte unser 2. Kind ca. Ende Mai 2024 (ET 25.05.24) die Elternzeit von unserem 1. Kind hatte ich bis zum 18.03.24 beantragt. Ich habe diese jedoch bis zum 12.04.24 verlängert und beendet. Beginn ne ...
Guten Tag :) 2 Wochen bevor meine aktuelle Elternzeit nach 3 Jahren endet, werde ich laut Rechnung meiner Ärztin in den nächsten Mutterschutz gehen. Während Elternzeit habe ich 5 Stunden pro Woche bei meinem alten Arbeitgeber ausgeholfen. 1. Gehe ich recht in der Annahme, dass sich das neue Elterngeld dann trotz Elternzeit aus den letzten 1 ...
Sehr geehrte Frau Bäder, Ich habe meinen Sohn am 18.08.2022 geboren und am 17.08.2024 beendet meine Elternzeit. Ich bin wieder im zweiten Zustand und erwarte noch 1 Kind. Mein Mutterschutz fängt am 31.08 an. Also 2 Wochen nach der Beendigung der Elternzeit. Mein Arbeitgeber will die Elternzeit verlängern. 1.Frage ist.: Soll ich das annehmen ...
Hallo, ich habe noch 25 Tage Urlaub aus 2023, der normalerweise bei meinem AG bis 31.12.2024 genommen werden muss. Nun bin ich aber schwanger, gehe ab 13.06.2024 in Mutterschutz (ET 26.07.2024) und muss bis dahin meine Vertretung bis dahin einarbeiten. Was passiert mit meinem Resturlaub aus 2023? Der Urlaub aus 2024 bleibt ja bestehen und kann ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin an einer Universität als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Haushalt) angestellt. Befristet läuft der Vertrag am 30.09.2024 aus. Ich gehe am 26.09.2024 in den Mutterschutz. Mir wurde nun überall her gesagt, mein Vertrag verlängere sich gem. des WissZeitVG um die Zeit des Mutterschutzes und Elternzeit, ohne das ein ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zum Thema Mutterschaftsgeld, der Sachverhalt ist folgender: Ich war seit der Geburt meiner ersten Tochter in Elternzeit und habe die vollen 3 Jahre genommen (18 Monate davon Mutterschutz wegen Frühgeburt). Jetzt bin ich erneut schwanger. Die Elternzeit endete 25 Tage vor dem Beginn des neuen Mutte ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe im Januar '23 mein erstes Kind bekommen und habe für 24 Monate nach der Mutterschutzfrist meine Elternzeit beantragt. Nun bin ich wieder schwanger. Der errechnete Geburtstermin ist der 11.12.24. Seit dem 30.10. befinde ich mich in Mutterschutz. Nun habe ich leider erst heute herausgefunden, dass ich meine Elte ...
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Die letzten 10 Beiträge
- Lügen
- Kindergartenausflüge
- Geruchsbelästigung durch Cannabis
- Fahrtkosten
- Darf meine Schwester ihr Baby behalten obwohl ihre anderen Kinder bei Pflegeeltern leben
- Anspruch auf volles Urlaubsgeld während des Mutterschutzes
- Bekomme ich wieder vollen Gehalt nach Beendigung der Elternzeit?
- Bekomme ich wieder vollen Gehalt nach Beendigung der Elternzeit?
- Beschäftigungsverbot vor Ende der Elternzeit - Auswirkungen auf die Entgeltzahlung und Mutterschaftsleistung
- Arbeitgeberzuschuss bei Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung