Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Darf das Elterngeld tageweise.... genommen werden?

Frage: Darf das Elterngeld tageweise.... genommen werden?

Rehm

Beitrag melden

Unser Mitarbeiter nimmt das Elterngeld einmal 4 Tage, dann einen Monat später wieder 4 Tage und dann wieder einen Monat später 11 Tage. Wir sind ein mittelständ. Unternehmen, und solche Dinge machen uns erheblichen Aufwand an Lohnberechnung, etc., und zudem auch im Betrieb? Muss ich als Arbeitgeber das akzeptieren? Oder kann ich auch ablehnen und zu einem späteren Zeitpunkt bitten? Li´. Rehm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Peile ich nicht, was habt ihr da mit der Abrechnung mit zu tun. Ihr zahlt das EG doch gar nicht. Wenn der AN EZ einreichst - damit er EG bekommt - hast du als AG nur begrenzt Einspruchsmöglichkeiten. Ich würde halt mit dem AB reden ob man das nicht besser lösen kann. Zumal der AN mindestens 2 Lebensmonate nicht mehr wie 30 Std die Woche arbeiten darf damit er überhaupt Anspruch auf EG hat. Kommt der AN in einer Woche über 30 Std, kann der AG die EZ als beendet betrachten.


Tini_79

Beitrag melden

Ich dachte ,Elterngeld bekommt man eh nur für volle Monate Elternzeit? Ist von Deutschland die Rede?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Manche haben die Idee das sie nicht den kompletten Monat EZ nehmen sondern nur teilweise. Sie arbeiten dann teils in VZ und bleiben den Rest des Monats daheim - um auf einen Wochenschnitt von unter 30 Std zu kommen. Kann IMO solange gut gehen wie eben nicht geprüft wird was der Krankenkasse mitgeteilt worden ist... Den der muss der AG ja die EZ mitteilen. Blöde wenn der nur 2 Wochen EZ meldet und der AN aber für den kompletten Lebensmonat EG beziehen will...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Was hat die Krankenkasse mit dem Elterngeld zu tun? Anspruchsvoraussetzung für das Elterngeld ist nur, dass die Arbeitszeit 30 Wochenstunden im Durchschnitt des Monats nicht übersteigt, dafür muss man nicht jeden Tag des Lebensmonats in Elternzeit sein. Je nach Länge des Lebensmonats gibt es eine maximal zulässige Gesamtstundenzahl, die nicht überschritten werden darf (das kann man in den Richtlinien zum BEEG nachlesen). Je nach Arbeitszeit des Arbeitnehmers aus der Fragestellung kann es also durchaus möglich sein, dass er mit der geschilderten Verteilung der Elternzeit in mehreren Lebensmonaten die Anspruchsvoraussetzungen für das Elterngeld erfüllt.


Tini_79

Beitrag melden

Habe ich irgendwie einen Denkfehler? "Das Elterngeld kann nur für volle Lebensmonate eines Kindes beantragt werden. Diese für Elterngeld beantragten Lebensmonate nennt man auch Bezugsmonate. Zusammen bilden sie den Bezugszeitraum." Und so steht es auch im BEEG: "Elterngeld wird in Monatsbeträgen für Lebensmonate des Kindes gezahlt." Wie kann man offiziell und ohne irgendwie zu betuppen, einzelne Tage EG beziehen? Dass manche eventuell an einzelnen Tagen nicht arbeiten, um unter 30h zu bleiben, leuchtet mir ein. Auch, dass es dann durchaus wichtig sein kann, was der AG der Kasse meldet. Aber wie kann man von der Elterngeldkasse einen Monat mal 10 Tage EG bekommen und dann wieder 14 o.ä.?????? Und was geht den AG überhaupt das Elterngeld an? Kann man wie oben beschrieben EZ nehmen, also mal 10 Tage, mal 14 Tage usw.? Ich dachte, man muss sich einmal festlegen und kann dann max uU noch verlängern bzw später nochmal EZ nehmen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Evtl list du mal richtig was GENAU ich geschrieben habe. Ich habe mit keinem !!! Wort was von EG geschrieben das der KK mitgeteilt wird. Sondern von EZ. Oder kann es sein das du die Abkürzungen durcheinander bringst? Der AG muss der KK mitteilen wenn ein AN EZ meldet und dann auch von wann - bis wann und in welchem Umfang. Davon ab, so manche EG-Kasse verlangt mitunter auch den Nachweis der gemeldeten EZ. Und doch, auch wenn du es nicht hören willst, man muss jeden Tag des Lebensmonats in Elternzeit sein wenn man normalerweise einen Job hat der die 30 Std die Woche überschreitet. Wer eh weniger arbeitet, bei dem spielt das wirklich keine Rolle, ebenso bei Studenten usw. Danach hört sich das aber hier beim TE nicht an.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

@ danyshope: Hast du eine Quellenangabe dafür, dass man jeden Tag des Lebensmonats in Elternzeit sein muss, um die Voraussetzungen für das Elterngeld zu erfüllen? Aus dem Gesetzestext ergibt sich das nicht, Paragraph 1 Abs. 6 BEEG spricht ausdrücklich von der Arbeitszeit im Durchschnitt des Monats. Und laut den Richtlinien zum BEEG kann man in einzelnen Wochen des Lebensmonats mit Elterngeldbezug Vollzeit arbeiten, solange im Durchschnitt des Monats nicht mehr als 30 Wochenstunden gearbeitet wird. Die Elterngeldstelle kann sich die Arbeitszeit im Lebensmonat vom Arbeitgeber bescheinigen lassen (Paragraph 9 BEEG). Sie prüft also nicht bei der Krankenkasse, wie da die Elternzeit gemeldet wurde. @tini_79: Das Elterngeld kann nur für ganze Lebensmonate bezogen werden. Die Elternzeit ist davon unabhängig, aber viele verwechseln das, vermutlich meint der Fragesteller die Elternzeit (die ihm als Arbeitgeber gemeldet wird). Für die Elternzeitabschnitte gibt es im Gesetz keine Mindestdauer, bei der Konstellation in der Fragestellung hätte der Arbeitnehmer allerdings schon drei Zeitabschnitte seiner Elternzeit aufgebraucht und könnte dann weitere Elternzeit nur noch mit Zustimmung des Arbeitgebers nehmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Silene, schau einfach mal auf den Antrag drauf, da steht das sogar so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Die Anträge sind in jedem Bundesland unterschiedlich, in meinem (NRW) steht das nicht. Da muss man nur die Erwerbstätigkeit mit den Wochenstunden angeben. Übrigens habe ich bei meinem ersten Kind für zwei Lebensmonate Elterngeld bekommen, obwohl ich im Anschluss an den Mutterschutz über beide LM hinweg meinen Vollzeit-Urlaub genommen habe. In dem einen Lebensmonat war ich gar nicht in Elternzeit, im anderen nur teilweise. Das war zwar noch nach altem Recht, aber die Anspruchsvoraussetzungen haben sich nicht geändert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Dann hattest du Glück oder es ist einfach nicht aufgefallen bisher. Oder hattest du das Einkommen nicht mitgeteilt? Die sind mitunter etwas langsam... Und hier - auch NRW - steht es drauf. Allerdings neuer Antrag, wie es beim alten war keine Ahnung. Ist gut 6 Jahre her. Deshalb weiß ich es ja.


Tini_79

Beitrag melden

(1) Anspruch auf Elterngeld hat, wer... 4. keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausübt. Abs 6 nennt die 30h. Wenn man VZ angestellt ist und zB seinen gesamten Urlaub nimmt, erfüllt man trotzdem nicht diese Voraussetzung nach NEUEM Gesetz. Je nachdem wie alt dein Kind ist, war es vielleicht noch anders (2005/2006 definitiv! Da bekam man ja aber auch nur die 300 bzw 450 EUR) Oder du hast halt beschummelt, ob jetzt beabsichtigt oder nicht.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt.  Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat?    Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre)  und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...

Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar.  Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...

Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...

Sehr geehrte Frau Bader,  wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten.    Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht.   Unser Sohn ...

Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...

Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat?  Vielen Dank J

Hallo und guten Tag, ich habe noch eine Frage zum Themenkomplex Basis Elterngeld / Elterngeld Plus. A und B entscheiden sich für den Bezug des Basis Elterngeldes für A (mit Wechsel in den letzten Monaten zu ElterngeldPlus) und der B hat auch noch nachträglich die so genannten Partnermonate (max. 2 Stück) als Pflegeperson (ohne Entgelt) beant ...

Hallo in die Runde, ich habe schon vor einigen Wochen hier in einem anderen Thread unter https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/recht/rueckfragen-zur-nachtraeglichen-beantragung-der-partnermonate-beim-elt__2846094 Fragen zum Themenkomplex Elterngeld und Beantragung von Partnermonaten gestellt, konkret ging es darum, das ein Elterntei ...