Mimamash
Sehr geehrte Frau Bader, während meiner Schwangerschaft im letzten Jahr erhielt ich von meinem Arbeitgeber (Krankenhaus) ein betriebliches Beschäftigungsverbot. Dieses wurde immer für einen Monat ausgestellt um dann jeden Monat erneut verlängert zu werden. Da unsere Urlaubszeiten bereits im Jahr davor geplant werden (wegen den Dienstplänen) wurde mir gesagt, dass ich für die von mir im Vorfeld geplante Urlaubszeit kein Beschäftigungsverbot erhalte! Nach dem "Urlaub" habe ich dann erneut ein Beschäftigungsverbot bis zur Entbindung erhalten. Somit ist es mir nicht möglich diese Urlaubszeit (da kein Beschäftigungsverbot) im Anschluss an meine Elternzeit zu nehmen... Gerne hätte ich gewusst, ob solch ein Verhalten rechtens ist? Falls nicht, können Sie mir eventuell sagen welche Paragraphen o.ä. hier als Argumentationsgrundlage dienen könnten. Herzlichen Dank für Ihre Mühen
Hallo, hier muss man unterscheiden. 1. Nach einem neueren Urteil des BAG (AZ kann ich heraussuchen) wird der vorher genehmigte Urlaub nicht automatsich abgezogen. 2. Berücksichtigt wird der Utrlaub nur, wenn Sie ihn tatsächlich nehmen, also zB in der Zeit verreisen. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 9. August 2016 [Az. 9 AZR 575/15] hat die werdende Mutter keine Kürzung der Urlaubsansprüche zu befürchten, wenn der Urlaub im Vorfeld geplant wurde.
Felica
Mal die Gegenfrage, was würdest du den machen wenn der AG dann sagt, er gibt dir für die Zeit dann eine Ersatzarbeit? Den da der AG das BV immer befristet, scheint er sich die Option frei zu halten.
Felica
Wenn die Userin wirklich durchgehend ein BV hätte, könnte man das annehmen. Hier stellt der AG aber immer ein befristetes BV aus, die Userin ist in der Zeit in der sie Urlaub angemeldet hat offiziell also gar nicht im BV. Also ich wäre da vorsichtig. Und einen Verlust hat man ja auch nicht, denn ohne Schwangerschaft würde man da auch Urlaub nehmen und darüber hinaus müsste man ohen BV sogar die Zeit davor und danach arbeiten.
cube
Ich denke, ja - darf er. Hätte er ein "unbefristetes" BV ausgesprochen, hättest du eigentlich nämlich auch Urlaub nehmen müssen, sofern du so weit weg fährst, dass du nicht am nächsten Tag bei Aufhebung des BV´s hättest am Arbeitsplatz erscheinen können. Mag sein, dass man in der Realität keinen Urlaub nimmt, weil man hanz sicher weiß, der AG hat eh keine Ersatztätigkeit und wird mich nicht für morgen 8 Uhr an den Arbeitsplatz zitieren. Ganz offiziell heißt ein BV aber eben genau nicht, dass du jetzt "Urlaub" hast und dem AG gar nicht mehr zur Verfügung stehen musst. Man kann drüber streiten, warum der AG immer nur ein monatliches BV ausstellt und das spießig oder wie auch immer finden - andererseits verhindert er eben so, dass du nach der EZ wiederkommst und erst mal 3 Monate Urlaub abbauen musst, die er bezahlen müsste und dennoch keine Arbeitskraft hat.
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe drei Fragen ;-) Im Moment bin ich bis Mitte April 2017 in Elternzeit. Wenn ich nun wieder schwanger werde, bekomme ich sofort ein Beschäftigungsverbot. Ich bin Beamtin und beim Staat angestellt und habe vor der jetzigen Elternzeit voll gearbeitet. Meine 1. Frage ist: Kann ich meine jetzige Elternzeit plus Elterngeld einfach u ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Tag Frau Bader, Ich wollte mich einmal erkundigen, ob eine Krankschreibung während eines individuellen BVs nötig ist, wenn sich ein anormaler Schwangerschaftsverlauf und dadurch eine Arbeitsunfähigkeit entwickelt. In dem Fall dürfte ja soweit ich das verstanden habe kein BV ausgesprochen werden sondern es müsste eine AU geben, aber was is ...
Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Sohn ist 14 Monate alt, ein Stillkind und muss zur Tagesmutter, da das Elterngeld raus ist und ich aus finanziellen Gründen wieder arbeiten muss. Mein Arzt hat mich nun krank geschrieben, weil ich Sehstörungen und Schwindel habe, da mein Sohn, nicht bei der Tagesmutter bleiben möchte. Er schreit, isst, tri ...
Hallo, die EZ ist beendet. Ich fühle mich nicht mehr wohl, habe Bauch-/Kopfschmerzen seit letzter Woche, aufgrund der Anzeige beim Jugendamt, von meinem Arbeitgeber. Mein Hausarzt hat schon gesagt, es sei Schikane/unverschämt. Er konnte es nicht glauben. Würde dies ausreichen oder nicht, für Anzeige und BV (wenn das BV überhaupt möglic ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Beschäftigungsverbot. Ich bin in einem Unternehmen, indem man ab Tag 1 der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält. Aktuell bin ich noch in Elternzeit arbeite aber in Elternzeit-Teilzeit. Wenn ich jetzt wieder schwanger werden würde, und meine Elternzeit deswegen vorzeitig beende, steht mir dann das Geh ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita