Susanne 41
Ich bin in der 6 ssw und hatte schon 3 Fehlgeburte, letztes Jahr wurde eine Gerinnungsstörrung diagnostiziert. Da ich über die Rentenversicherung in einer Maßnahme bin und Übergangsgeld bekomme ist nun mein Frage was da sinnvoller wäre Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Was meinen Sie?
Hallo, es gibt kein sinnvoller oder nicht sinnvoller. Und auch kein Wahlrecht. Ein Beschäftigungsverbot erhält man, wenn es eine Tätigkeit ist, von der eine Gefahr ausgeht, zum Beispiel Chemielaboranten. Wenn das bei Ihnen nicht der Fall ist, können Sie auch kein Beschäftigungsverbot erhalten. Wenn der Art der Ansicht ist, dass sie aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können, erhalten Sie eine AU. Eine Gerinnungsstörung und Fehlgeburten werden hierfür aber nicht ausreichen. Liebe Grüße NB
mellomania
gar nichts. wenn du arbeiten kannst kannst du arbeiten. wenn der arbeitsplatz oder die übergangsmaßnahme den mutterschutzrichtlinien entspricht erhälst du kein bv. und arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch nicht. warum? bist du krank?
cube
Zwischen diesen beiden Dingen kann man nicht wählen, was besser passt. Ein BV setzt voraus, dass du grundsätzlich arbeitsfähig bist, aber aus bestimmten Gründen (Arbeitsplatz ist der AG zuständig, Gesundheit der FA) nicht arbeiten sollst. Eine AU heißt, du bist nicht arbeitsfähig auf Grund einer Erkrankung. Wenn du also arbeitsunfähig bist, kannst du kein BV bekommen. AU geht vor.
mellomania
daher fragte ich WARUM sie überhaupt in erwägung zieht dass sie NICHT arbeiten kann egal warum. drei FG und gerinnungsstörung sind keinesfalls indikatoren, nicht arbeiten zu gehen. wenn eben arbeitsplatz passt.
Susanne 41
Ich bin in einer Maßnahme weil ich sehr krank war über die Rentenversicherung, ist also so wie eine Reha und ich auch nicht mehr gesund werde. Deshalb wollte ich wissen was das beste für mich ist. Und zähle daher auch als Risikoschwangerschaft
mellomania
risikoschwangerschaft ist nichts anderes, als engmaschiger überwacht zu werden. mehr nicht. für dich das beste ist das, was geht. bist du nicht arbeitsfähig und krank, dann erhälst du eine AU. bist du gesund um arbeiten zu gehen, erhälst du keine. ist deine arbeit nicht mutterschutzkonform, muss der AG den arbeitsplatz umgestalten oder dir andere arbeit zuweisen die du auch annehmen musst. ein wahlrecht hast du nicht. wenn der AG keine arbeit für dich hat und den platz nicht umgestalten kann, DANN erhälst du vom AG ein bv. das ist aber immer die allereletzte wahl. das nennt sich gefährdungsbeurteilung, die der AG machen muss. was arbeitest du?
Port
Die Damen hier sind prinzipiell gegen ein BV und wittern von vorneherein Betrug. BV ist selbstverständlich besser für Dich. Sowohl für die aktuellen Einnahmen innerhalb des BV als auch für das Elterngeld. Also ab zum Arzt und besprechen. Alles Gute!
mellomania
was hat das mit gegen bv und betrug zu sein? der rechtliche rahmen gibt der frau kein wahlrecht. entweder sie ist krank, dann au oder der AG spricht eins aus weil er den platz nicht umgestalten kann, sollte er das müssen. nicht mehr, nicht weniger. wegen 3 fg und gerinnungsstörung liegt KEIN grund für ein bv vor, genausowenig wie eine risikoschwangerschaft. dies sind an sich keine medizinischen indikatoren. das sind fakten :-) wenn ihr der arzt eins ausstellt und das verantworten und vertreten kann, weil andere medizinische gründe da sind, wird er das tun. sie nennt aber o.g. faktoren, welche eben, s.o. KEINE gründe für ein bv sind.
Felica
In dem Falle kann ein BV durchaus Schaden. Es kann nämlich dazu führen das sie aus der massnahme fällt. Bei einer AU dagegen nicht. Zudem, zeiten in denen man schwangerschaftsbeding krank geschrieben waren, werden ausgeklammert bei der Berechnung des EG. Es könnte also sein das sie dadurch, je nachdem wie lange die massnahme bereits läuft und ob vorher noch ein Gehalt floss es dadurch ein paar Monate Einkommen beim EG gibt wodurch dieses höher werden könnte. Bei einem BV nicht. Da sie kein Verdienst hat sondern Lohnersatz dürfte das mit 0 € beim EG gewertet werden. Dürfte also Mindestsatz werden beim EG. Das ein BV immer besser ist falsch. Zeigt genau gerade dieses Beispiel.
Ähnliche Fragen
Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe eine Frage zu individuellen Beschäftigungsverboten bis zum Mutterschutz, welche sich auf jede Tätigkeit beziehen. Kann so ein Beschäftigungsverbot vom Arzt wieder aufgehoben werden, wenn sich die Situation unerwartet bessert? Oder zumindest abgewandelt werden in ein Teilbeschäftigungsverbot für gewisse Tätigkeiten ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin in der 14. Woche schwanger und kann nicht arbeiten. Ich fühle mich nicht krank, bin aber körperlich nicht in der Lage, Vollzeit als Lehrerin zu unterrichten. Nach spätestens 2 Stunden reagiere ich mit starken Unterleibs- und Rückenschmerzen, sowie Schwindel und Atemnot. Letzte Woche wäre ich b in der Schule zwe ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin schwanger und befinde mich seit März 2025 in einem ärztlich bescheinigten Beschäftigungsverbot und erhalte meinen Lohn auf Basis des Durchschnitts der letzten drei Monate vor Beginn des Verbots – inkl. regelmäßig gezahlter Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Ich befinde mich zudem in einem ...
Hallo Fr. Bader, Mein Frauenarzt hat mir vor 5 Wochen ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. Ich bin seitdem zu Hause, mein Arbeitgeber hat dad BV bis jetzt nicht an dad zuständige Regierungspräsidium mitgeteilt und auch nicht der zuständigen Personalabteilung. Der Arbeitgeber ist sauer über das BV da sie damit nicht einverstanden sind und ei ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Tag Frau Bader, Ich wollte mich einmal erkundigen, ob eine Krankschreibung während eines individuellen BVs nötig ist, wenn sich ein anormaler Schwangerschaftsverlauf und dadurch eine Arbeitsunfähigkeit entwickelt. In dem Fall dürfte ja soweit ich das verstanden habe kein BV ausgesprochen werden sondern es müsste eine AU geben, aber was is ...
Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...
Die letzten 10 Beiträge
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt