Moonlight2203
Hallo Frau Bader, ich bin grad ganz schön aufgewühlt.. Ich bin seit März 2013 schwanger mit Zwillingen. Und auf Grund einer vorgegangenen Fehlgeburt und zwecks Zervixinsuffiziens im kompletten Beschäftigungsverbot seit April 2013. Habe auch von meinem AG Lohn bekommen, ganz normal und er hat es erstattet bekommen, so wie es üblich ist. Ich stehe ihm ja nicht zur Verfügung. Nun liege ich seit Mitte Juni 2013 im Krankenhaus mit drohender Frühgeburt (wegen dieser Zervixinsuffiziens) und werde auch bis zur Geburt nicht mehr entlassen. Heut wurde mir mitgeteilt, dass die Krankenkasse meinem AG das Geld nicht mehr in voller Höhe überweist, da ich jetzt krankgeschrieben bin. (Bin gar nicht krankgeschrieben, habe auch keinen Krankenschein eingereicht) und auch mein Geld jetzt gekürzt wird auf 70%. das kann doch nicht rechtens sein? Laut Mutterschutgesetz dürfen einer Schwangeren keine Nachteile entstehen. 1. wurde das BV komplett ausgesprochen bis zum Beginn der MuschuFrist (also kein individuelles BV) 2. Dürfen mir ja keine Nachteile entstehen 3. Hat mein AG ja Ersatz für mich eingestellt und soll jetzt laut KK meine vollen KK, RV Beiträge wieder leisten 4. Verringert sich ja auch mein Elterngeld durch diese Kürzung Ist das überhaupt rechtens ? ich bin ja im Beschäftigungsverbot und mein AG kann nicht auf mich zurückgreifen, werder wenn ich zuhause bin, noch wenn ich im KH bin. Zudem bin ich ja wegen meiner Schwangerschaft im KH und nicht wegen irgendeiner anderen Krankheit. Werde ich jetzt ersthaft dafür bestraft, dass sich Komplikationen ergeben haben ? Das würde heißen, dass ich 4 Monate lang Krankengeld beziehen würde ? Mich hat die KK selbst nicht darüber informiert, angeschrieben oder ähnliches. die haben einfach alles beseite gelegt und wolten warten. Mein AG hat mich drauf hingewiesen, da er angerufen hat, warum noch kein Geld eingegangen ist bei ihm.. Mir entstehen dadurch jetzt in jeder Form finanzielle Nachteile .. mit freundlichen Grüßen
Hallo, Man muss grundsätzlich unterscheiden, was der Arzt im Einzelfall ausstellt: BESCHÄFTIGUNGSVERBOT(individuelle oder allgemein): Der Umstand, dass man nicht arbeiten kann, liegt am Betrieb (zB Chemiefabrik) ->Sie erhalten für die gesamte Zeit alle Leistungen vom AG weiter, auch Gehalt (Durchschnitt), Gratifikationen und Urlaubsansprüche. Kleine Betriebe können das Geld im sogenannten U 2 Verfahren von der KK zurückerlangen. KRANKSCHREIBUNG: Der Umstand, dass man nicht arbeiten kann, liegt an der Schwangerschaft (zB vorzeitige Wehen) -> 6 Wo. Lohnfortzahlung, dann Krankengeld von der KK, da kommt es dann jeweils auf die Diagnose auf der Krankschreibung an. Wenn Grund der Krankheit auch die SS ist, läuft die Frist nicht neu. Der AG hat weder ein Widerspruchs- noch sonstiges Recht diesbezüglich. Da Sie ja kein Problem mit der Arbeitsstelle, sondern gesundheitlicher Art haben, ist hier die Krankschreibung das richtige Mittel. Auch Schwangere erhalten dann eben Krankengeld. Beim EG darf sich beides nicht negativ auswirken (wenn die Krankschreibung krankheitsbedingt war). Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Hallo Ab 10.11.2021 ich habe Beschäftigungsverbot von Arbeigeber.. über Schwangerschaft ich habe Bescheinigung von Arzt am 22.10.2021 meine Arbeitgeber gegeben. Arbeitsvertrag ist AVR , die letzte 3 Monaten Gehalt netto war 1070-1090 . Heute ich habe meine Lohn 988 e gekommen, und ich bin überrascht weil das ist mit Weihnachtsgeld. Meine Fra ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe eine Frage zu individuellen Beschäftigungsverboten bis zum Mutterschutz, welche sich auf jede Tätigkeit beziehen. Kann so ein Beschäftigungsverbot vom Arzt wieder aufgehoben werden, wenn sich die Situation unerwartet bessert? Oder zumindest abgewandelt werden in ein Teilbeschäftigungsverbot für gewisse Tätigkeiten ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin in der 14. Woche schwanger und kann nicht arbeiten. Ich fühle mich nicht krank, bin aber körperlich nicht in der Lage, Vollzeit als Lehrerin zu unterrichten. Nach spätestens 2 Stunden reagiere ich mit starken Unterleibs- und Rückenschmerzen, sowie Schwindel und Atemnot. Letzte Woche wäre ich b in der Schule zwe ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin schwanger und befinde mich seit März 2025 in einem ärztlich bescheinigten Beschäftigungsverbot und erhalte meinen Lohn auf Basis des Durchschnitts der letzten drei Monate vor Beginn des Verbots – inkl. regelmäßig gezahlter Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Ich befinde mich zudem in einem ...
Hallo Fr. Bader, Mein Frauenarzt hat mir vor 5 Wochen ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. Ich bin seitdem zu Hause, mein Arbeitgeber hat dad BV bis jetzt nicht an dad zuständige Regierungspräsidium mitgeteilt und auch nicht der zuständigen Personalabteilung. Der Arbeitgeber ist sauer über das BV da sie damit nicht einverstanden sind und ei ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Tag Frau Bader, Ich wollte mich einmal erkundigen, ob eine Krankschreibung während eines individuellen BVs nötig ist, wenn sich ein anormaler Schwangerschaftsverlauf und dadurch eine Arbeitsunfähigkeit entwickelt. In dem Fall dürfte ja soweit ich das verstanden habe kein BV ausgesprochen werden sondern es müsste eine AU geben, aber was is ...
Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung