Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Berechnung Mutterschutzlohn

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Berechnung Mutterschutzlohn

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, wie berechnet sich der Mutterschutzlohn, wenn frau nach Ende der dreijährigen Erziehungszeit für 1. Kind direkt am 1. Arbeitstag ein absolutes Beschäftigungsverbot (BV) bis zum Eintritt des erneuten Mutterschutzes (2. Kind unterwegs)erhalten hat? Sind dann die letzten drei Monatsgehälter vor Beginn der 1. Schwangerschaft maßgeblich? Oder gibt es während der Dauer des BV keinen Mutterschutzlohn, weil frau vor Beginn der 2. Schwangerschaft kein Gehalt bezogen hat, da noch in Erziehungsurlaub? Ich bedanke mich schon jetzt ganz herzlich für Ihre Antwort! Liebe Grüße Isamaus14


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Ich habe mich nun schon einige Zeit lang mit der Berechnung des Mutterschutzlohns (ML) bei Beschäftigungsverbot (BV) auseinandergesetzt bin aber noch zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Generell gilt ja: Der Mutterschutzlohn beläuft sich auf den Durchschnittsverdienst der letzten dreizehn Wochen oder der letzten drei Monate vor B ...

Hallo Frau Bader, normalerweise wird bei einem Beschäftigungsverbot der Mutterschutzlohn ja aus dem Durchschnittslohn der drei vor Schwangerschaftseintritt vorangegangenen Monate berechnet. Wie verhält es sich, wenn das Kind in der Elternzeit mit Elterngeldbezug entstanden ist? Konkretes Beispiel: Vor Kind 1 Vollzeitarbeit, es wurde aber von ...

Hallo Frau Bader, ich habe eine frage über den sogennanten Mutterschutzlohn bei Beschäftigungsverbot. Wie Sie wissen, dieser muss, in Höhe von – mindestens – dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen bzw. 3 Monate vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist, sein Das heiβt: die 13 Wochen bevor das Beschäftigunsverbo ...

Ich bin im Moment ein wenig ratlos und benötige Ihren Rat. Ich hoffe, ich bin richtig bei Ihnen.  Folgender Sachverhalt liegt vor: Seit Juli 2013 bin ich Erzieherin in einer Kita und mit 32 Wochenstunden angestellt. Seit Januar 2016 geh ich immer mehr Stunden in der Woche arbeiten als nur die 32 h, aber auf Überstundenbasis. Immer unterschiedli ...

Guten Tag Frau Bader, Ich habe bis Juli 2018 für mein erstes Kind Elterngeld bezogen. Vor der Geburt des Kindes habe ich in Vollzeit gearbeitet. Ab Oktober wollte ich in Teilzeit wieder arbeiten gehen, dazu kam es jedoch nicht, da ich im Juli 2018 wieder schwanger geworden bin. Mein Arbeitgeber hat mir ab Oktober ein generelles Beschäftigungsverbo ...

Ich bitte um Erläuterung zum Thema Zusammentreffen von Entgeltersatzleistung und Beschäftigungsverbot: Im Rahmen eines individuellen Beschäftigungsverbotes muss ein Arbeitgeber den Mutterschutzlohn in Höhe des Durchschnittsverdienstes der letzten 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft zahlen. Doch welchen Einfluss hat der Bezug von Entgelter ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein Arzt möchte mir ein Beschäftigungsverbot erteilen, während ich aktuell, nach 10 Monaten Krankheit, in einer Wiedereingliederung bin. Welche Monate werden dann als Berechnugnsgrundlage für den Mutterschutzlohn herangezogen? Das Gehalt vor meiner Krankheit? Ich muss noch erwähnen, dass ich während meiner Krankheit eine Ä ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...

Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...