Mitglied inaktiv
Hallo! Ich habe mich nun schon einige Zeit lang mit der Berechnung des Mutterschutzlohns (ML) bei Beschäftigungsverbot (BV) auseinandergesetzt bin aber noch zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Generell gilt ja: Der Mutterschutzlohn beläuft sich auf den Durchschnittsverdienst der letzten dreizehn Wochen oder der letzten drei Monate vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist (§ 11 Abs. 1 MuSchG). Wie ist das aber nun wenn jemand zussätzlich zu seinem festen Gehalt eine variable Vergütung (z.B. Umsatzbeteiligung) in nicht unerheblichem Maße erhält und diese Umsatzbeteiligung z.B. halbjährlich ausgezahlt wird? Liegt die Auszahlung innerhalb der 13 Wochen, dann ist der so berechnete Verdienst überdurschnittlich hoch, liegt die Zahlung außerhalb der 13 Wochen, ist der berechnete Verdienst unterdurchschnittlich gering. Die gleiche Problematik ergibt sich, wenn die variablen Vergütungsanteile gerade im Berechnungszeitraum untypisch hoch bzw. niedrig ausfallen. Der Arbeitgebeer (AG) könnte z.B. durch "geschicktes" Berechnen die variable Vergütung just für die zu berücksichtigende Auszahlung drücken, bzw. anheben (je nach Verhältnis zu seinem Angestellten). So könnte man z.B. mit seinem AG einen "Deal" aushandeln alle Zulagen, Provisionen, variable Vergütungen, etc. im Berechnungszeitraum auszahlen zu lassen (anstatt übers Jahr verteilt) um so das Durchschnittsgehalt im Berechnungszeitraum zu "optimieren". Dies alles natl. unter der Annahme, dass der AG sich die Zahlungen über das Umlageverfahren U2 wieder von der Krankenkasse holt. Zu diesen "Sonderfällen", die eigentlich recht häufig anzutreffen sein müssten, muss es doch Regelungen geben, oder? Ich kann aber im Netz partout nichts finden. Wenn hier jemand Rat oder einen Link weiss, vielen Dank! mbreith
Hallo, Steht die Frau in einem Arbeitsverhältnis, richtet sich die Höhe des Mutterschaftsgeldes nach dem um die gesetzlichen Abzüge verminderten durchschnittlichen Arbeitsentgelt der letzten drei vollständig abgerechneten Kalendermonate, bei wöchentlicher Abrechnung der letzten 13 Wochen vor Beginn der Schutzfrist vor der Entbindung. Zu iHrer Frage fällt mir ansonsten nichts ein. Ich habe zwar eine Fundstelle für einen MG-Rechner, aber das bringt Sie nicht wirklich weiter. Ich denke also, man kann es bei unregelmässigem Gehalt "manipulieren". Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, wie berechnet sich der Mutterschutzlohn, wenn frau nach Ende der dreijährigen Erziehungszeit für 1. Kind direkt am 1. Arbeitstag ein absolutes Beschäftigungsverbot (BV) bis zum Eintritt des erneuten Mutterschutzes (2. Kind unterwegs)erhalten hat? Sind dann die letzten drei Monatsgehälter vor Beginn der 1. Schwangerschaf ...
Hallo Frau Bader, normalerweise wird bei einem Beschäftigungsverbot der Mutterschutzlohn ja aus dem Durchschnittslohn der drei vor Schwangerschaftseintritt vorangegangenen Monate berechnet. Wie verhält es sich, wenn das Kind in der Elternzeit mit Elterngeldbezug entstanden ist? Konkretes Beispiel: Vor Kind 1 Vollzeitarbeit, es wurde aber von ...
Hallo Frau Bader, ich habe eine frage über den sogennanten Mutterschutzlohn bei Beschäftigungsverbot. Wie Sie wissen, dieser muss, in Höhe von – mindestens – dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen bzw. 3 Monate vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist, sein Das heiβt: die 13 Wochen bevor das Beschäftigunsverbo ...
Ich bin im Moment ein wenig ratlos und benötige Ihren Rat. Ich hoffe, ich bin richtig bei Ihnen. Folgender Sachverhalt liegt vor: Seit Juli 2013 bin ich Erzieherin in einer Kita und mit 32 Wochenstunden angestellt. Seit Januar 2016 geh ich immer mehr Stunden in der Woche arbeiten als nur die 32 h, aber auf Überstundenbasis. Immer unterschiedli ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe bis Juli 2018 für mein erstes Kind Elterngeld bezogen. Vor der Geburt des Kindes habe ich in Vollzeit gearbeitet. Ab Oktober wollte ich in Teilzeit wieder arbeiten gehen, dazu kam es jedoch nicht, da ich im Juli 2018 wieder schwanger geworden bin. Mein Arbeitgeber hat mir ab Oktober ein generelles Beschäftigungsverbo ...
Ich bitte um Erläuterung zum Thema Zusammentreffen von Entgeltersatzleistung und Beschäftigungsverbot: Im Rahmen eines individuellen Beschäftigungsverbotes muss ein Arbeitgeber den Mutterschutzlohn in Höhe des Durchschnittsverdienstes der letzten 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft zahlen. Doch welchen Einfluss hat der Bezug von Entgelter ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Arzt möchte mir ein Beschäftigungsverbot erteilen, während ich aktuell, nach 10 Monaten Krankheit, in einer Wiedereingliederung bin. Welche Monate werden dann als Berechnugnsgrundlage für den Mutterschutzlohn herangezogen? Das Gehalt vor meiner Krankheit? Ich muss noch erwähnen, dass ich während meiner Krankheit eine Ä ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Guten Tag Frau Bader, nach einem Jahr Elternzeit habe ich wieder zu arbeiten begonnen.Ich habe nun 3 Monate bei meinem alten Arbeitgeber gearbeitet und arbeite nun seit einem Monat bei einem neuen Arbeitgeber. Jetzt bin ich wieder schwanger und mein Arzt schickt mich ins Beschäftigungsverbot. Im Internet konnte ich leider keine Antwort auf ...
Die letzten 10 Beiträge
- Vernachlässigung
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE
- Urlaub nach Elternzeit
- ElterngeldPlus und schwanger mit zweitem Kind
- Rechtsfrage außerordentliche Kündigung bei Verlängerung Schließzeit
- Gehaltsfortzahlung im Beschäftigungsverbot
- Nachfrage Urlaub aus Mutterschutz nach Elternzeit nehmen
- Vorgeburtlicher Resturlaub in späterer Teilzeit