CharMe87
Sehr geehrte Frau Bader, unser Kind ist am 02.04.2017 geboren. Ich stehe in einem Angestelltenverhältnis und habe 10 Monate Elternzeit (mit Elterngeldbezug) genommen. Mein Partner steht seit 01.06.2017 in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis und möchte nach meiner Elternzeit die restlichen Monate des Elterngeldes beziehen und Elternzeit nehmen: 2 Monate Elterngeld und 4 Monate ElterngeldPlus. Wie wird dieses berechnet, wenn er nun eben keine 12 Monate Einkommen hatte vor der Elternzeit? Wir brauchen dringend eine Antwort und hoffen, dass Sie uns schnell antworten werden. Vielen Dank und beste Grüße C. Meier
Hallo, Was war denn vorher? Arblosengeld? Diese Monate zählen mit 0 €. Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Es zählen immer die 12 Monate vor Gerburt. Auch beim Mann.
Mitglied inaktiv
Ganz einfach, das was an den 12 Monaten dann fehlt wird mit 0 € den Monat gerechnet. Sprich: 12 Monate - x Monate Einkommen = y Monate mit 0 €. Davon wird dann der Schnitt gezogen auf 12 Monate gerechnet und davon etwa 67% als Elterngeld. Ganz grob dargestellt. Ist halt die Frage ob ihr euch das leisten könnt, zumal wenn er dann auch noch nur EG Plus bekommt - also noch weniger.
Mitglied inaktiv
Ach ja - und ja ab Geburt bezogen, wenn euer Kind also im April geboren wurde, dein Mann erst seit juni Einkommen hat, wären das also fast nur Nullrunden. Dürfte wohl eher nur Mindestsatz von 300 € bei rauskommen - weniger gibt es auf keinen Fall. Evtl wäre es da sinnvoller er würde dann EG Plus nehmen und zusätzlich noch in TZ arbeiten. Bios zu 30 Std die Woche darf er es, Einkommen würde aber entsprechend angerechnet werden. da er aber wohl eh nur den Mindestsatz bekommt, dürfte das dann eh egal sein.
malini
Wenn dein Mann erst nach der Geburt verdient hat, gibt's nur die 300 Euro, bzw. 150 Euro bei EG Plus. Außerdem: hat er schon EZ beantragt (weil du schreibst: "...möchte nach meiner EZ die restlichen Monate beziehen") ? Deine läuft ja am 1.2. ab, wenn du nur 10 Monate genommen hast, er muss sie ja auch 7 Wochen vorher beantragen.
Ähnliche Fragen
Hallo! Ich habe mich nun schon einige Zeit lang mit der Berechnung des Mutterschutzlohns (ML) bei Beschäftigungsverbot (BV) auseinandergesetzt bin aber noch zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Generell gilt ja: Der Mutterschutzlohn beläuft sich auf den Durchschnittsverdienst der letzten dreizehn Wochen oder der letzten drei Monate vor B ...
Liebe Frau Bader, mein Ehemann ist US-Soldat und er bezieht sein Einkommen nicht aus Deutschland, sondern aus den USA. Wie ist sein Einkommen zu berücksichtigen/anzugeben bei der Frage "Wie viel Einkommen hatten Sie im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes?" Weitere Hintergrundinformationen: Wir leben beide zusammen in Deutschland, ich habe ...
Hallo Frau Bader, zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...
Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Guten Tag Frau Bader, nach einem Jahr Elternzeit habe ich wieder zu arbeiten begonnen.Ich habe nun 3 Monate bei meinem alten Arbeitgeber gearbeitet und arbeite nun seit einem Monat bei einem neuen Arbeitgeber. Jetzt bin ich wieder schwanger und mein Arzt schickt mich ins Beschäftigungsverbot. Im Internet konnte ich leider keine Antwort auf ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...