Mitglied inaktiv
Liebe Frau Bader, ich befinde mich noch in der 2jährigen Elternzeit, aber fange im September wieder an zu arbeiten. Im Moment befinde ich mich im Gespräch mit meinem Arbeitgeber wegen der Wiedereinstellung. Ich hatte vorher eine 33 Stunden-stelle und war sozusagen die Springerin von uns 3 angestellten Apothekerinnen (beide keine Kinder), mit unregelmäßigen Arbeitszeiten. Ich habe 2 Fragen: 1.Ich möchte nun wieder mit 33 Stunden einsteigen. Da unser Krippenplatz um 15.00 Uhr leider endet, bin ich natürlich nicht mehr so flexibel wie vorher. Ich möchte daher die "Schicht" meiner älteren Kollegin(63) Mo-Do vormittags,Fr nachmittags und jeden 2.Samstag übernehmen. Sie hatte diese Arbeitszeiten nach eigener Aussage "früher wegen ihres schulpflichtigen Sohnes und weil sie es sich so verdient hat". Die andere Kollegin arbeitet va nachmittags. Mein Arbeitgeber hat mir die Arbeitszeiten auch so lala zugesichert, mit der Einschränkung Urlaubszeit und Krankheit und andere Engpässe. Da allerdings die ältere Kollegin die Dienstpläne macht, habe ich Bedenken, daß diese Engpässe allzuhäufig auftreten. Er hält sich bei diesen Sachen eher bedeckt.Da wir leider keine Verwandtschaft/Freunde am Ort haben, die diese kurzfristigen Planänderungen auffangen können und mein Mann Mo+Mi bis17.00, Die+Do bis 18.00 arbeitet, mache ich mir darüber ständig Gedanken. Habe ich einen "Anrecht" auf diese Arbeitszeiten, wenn eine ältere Kollegin, die keine Kinder zu versorgen hat diese schon jahrelang in Anspruch nimmt? 2.Ich habe ihn auf einen Arbeitgeberzuschuß zum Krippenplatz angesprochen ( er hatte mir vorher einen Fahrtkostenzuschuß in Höhe von 50,00€ gewährt). Habe mich getraut, da ich weiß, daß "gutes Personal nicht einfach zu bekommen ist" ... er war mit den diversen Vertretungen während meiner Elternzeit nicht zufrieden. Er machte mir jetzt den Vorschlag die Arbeitszeit auf ca 28 Stunden zu kürzen und mir dann steuerfrei die ca 400 € Krippe zu bezahlen, die ich dann allerdings einarbeiten müßte ( wären dann also ca 6 Stunden wöchentlich). Er meinte, nach Rücksprache mit seinem Steuerbüro wäre das für uns beide von Vorteil. Ich allerdings frage mich jetzt, ob dem wirklich so ist ? Ich weiß, daß er bei solchen Sachen "ein erfolgsorientierter Geschäftsmann" ist. Habe ich nicht eher einen Nachteil? Vielen Dank im Voraus Mit freundlichen Grüßen feuerelfe
Hallo, 1. Nein, es sei denn, es steht so im Arbeitsvertrag 2. Steuerlich kann ich Ihnen das nicht sagen - bin kein Steuerberater Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Hallo, ich war bis zum 09.10.10 in Elternzeit vom ersten Kind, das zweite Kind ist am 09.10.10 geboren! Hab ich jetzt Anspruch auf den Arbeitgeberzuschuß zum Mutterschaftsgeld für die acht Wochen nach der Geburt? Habe vor der ersten Elternzeit vollzeit gearbeitet. Gruß
Sehr geehrte Frau Bader, aktuell bin ich mit meiner Tochter in Elternzeit. Nun werde ich ab Juli eine Beschäftigung auf 400-€-Basis annehmen (bei einem anderen Arbeitgeber). Unser zweites Kind wird voraussichtlich kurz nach Ablauf der aktuellen Elternzeit zur Welt kommen. Bekomme ich beim zweiten Kind nochmals den Arbeitgeberzuschuss in gleic ...
Hallo nochmals, danke für Ihre Antwort (siehe unten). Ich weiß, dass ich während der EZ keinen AG-Zuschuss bekomme. In meinem Fall endet die EZ am 31.08. und der errechnete Entbindungstermin ist im Oktober. Es wäre also EZ, Mutterschutz, neue EZ mit zweitem Kind. Also müsste ich doch wieder den AG-Zuschuss bekommen, richtig? Ändert ein 400-€-Job ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Guten Tag Frau Bader, Bei mir liegt folgende Situation vor: Die Elternzeit für meinen älteren Sohn endete am 27.06.25. Der Mutterschutz für meine erneute Schwangerschaft begann am 21.07.25. Damit die Elternzeit meines Sohnes passgenau zum 21.07.25 endet, habe ich die Elternzeit nur bis zum 20.07.25 verlängert. Da ich während meiner Eltern ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite im öffentlichen Dienst. Es besteht nach Beendigung meiner Elternzeit ein Anspruch auf eine gleichwertige Tätigkeit in meiner bisherigen Eingruppierung. Derzeit ist laut meinem Arbeitgeber nur eine Position auf diesem Eingruppierungsniveau verfügbar. Der Arbeitsweg für diese Position wäre jedoch in B ...
Die letzten 10 Beiträge
- Arbeitsverhältnis
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Fragen zu Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Exfrau verlangt zusätzliche Betreuung
- AG übermittelt bei Kindkrank inkorrekte Stundenanzahl an KK
- BV
- Umgang nachholen ja oder nein
- Rückfrage zu Elterngeld und kurzfristigem Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus
- Berechnung der Höhe des Zahlung im BV bei Arbeitswechsel