TnaMUC
Sehr geehrte Frau Bader, Kind 1 wurde im Mai 2019 geboren. Kind 2 kommt voraussichtlich im Juni 2020. Vor Kind 1 war ich vollzeit tätig, seitdem es da ist, bin ich in Elternzeit (EG Plus Bezug) und arbeite seit Oktober letzten Jahres Teilzeit beim selben AG. Diese teilzeit Beschäftigung ist zunächst bis September 2020 befristet (je nachdem ob sich das lohnt, wollte AG diese teilzeit Besch. danach weiter verlängern). Da ich nun mit Kind 2 schwanger bin, will ich mit Vortag Beginn MuSchFrist die Elternzeit beenden damit ich Anspruch auf Mutterschaftsgeld habe. Ist es richtig dass sich der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld aus dem vorherigen Vollzeitgehalt vor Kind 1 berechnet ?Ist der Paragraph 21 Abs. 2 Nr. 3 MuSchG die dazugehörige Rechtsgrundlage? Wenn nein wo steht das (leider benötige ich dringend die Rechtsgrundlage) und auf wen ist der Paragraph 22 des selben Gesetzes anzuwenden den der widerspricht dem o.g. Paragraphen??? Außerdem würde es mich interessieren ob das Teilzeit Beschäftigungsverhältnis zusammen mit EZ beendet werden muss oder versteht sich das von selbst ? Und lebt es nach der Mutterschutzfrist (nach der ich ja wieder in EZ - zunächst weiterhin für Kind 1 gehen werde) wieder von selbst auf oder ist es dauerhaft beendet und ich muss einen neuen Teilzeit Vertrag mit dem AG aushandeln? Während ich in Mutterschutz bin, übernimmt mein Ehemann das EG Plus für Kind 1. Danach nehme ich es wieder und wenn es aufgebraucht ist, fahre ich mit Elternzeit und Elterngeld für Kind 2 fort. Vielen Dank vorab für Ihre Antwort!!
Hallo, 1. Sie beenden die EZ vor Beginn des neuen Mutterschutzes und, da die TZ auf den Mutterschutz befristet war, bekommen das MG aus dem VZ-Lohn 2. Grundlage für das EG von Kind 2 sind die letzten 12 Mo vor der Geburt ohne MOnate mit MG und EG von Kind 1 bis zu dessen 14 Lebensmonat Liebe Grüße NB
TnaMUC
Ergänzung: mein Beschäftigungsverhältnis ist unbefristet, die Befristung der Teilzeit und die mögliche Verlängerung über September 2020 hinaus war nur für die Dauer der Elternzeit gedacht. Nach Ablauf der Elternzeit würde ich wieder normal vollzeit arbeiten.
Ani123
Du kannst deine EZ fürs 1.Kind zu Beginn des Mutterschutzes 2.Kind beenden. Mutterschutzgehalt gibt es aus der VZ-Tätigkeit. Mit Beendigung der EZ fürs 1.Kind endet der TZ in EZ Vertrag. Warum möchtest du nach dem Mutterschutz wieder EZ fürs 1.Kind nehmen? Du könntest dir doch das ausgehende EGplus fürs 1.Kind vor der Geburt des 2.Kindes auszahlen lassen. Somit kannst du nach der Geburt fürs 2.Kind EZ und EG dafür nehmen. Die verbliebene EZ vom 1.Kind kannst du bis zum 8.Geburtstag nehmen. Selbstverständlich kann dein Mann fürs 1.Kind auch EGplus beziehen. Rechne doch mal aus wieviel Monate du abgibst ehe der Mutterschutz 2.Kind beginnt? Oder er nimmt Basis-EG, was noch bis Juli 2020 möglich wäre. Und auch da kann er bis zu 30 Std./Woche arbeiten. (Bsp. hast du 2 Monate Basis-EG gehabt [Zeitraum Mutterschutz], danach bis zu Beginn des Mutterschutzes 9 Monate EG plus. Somit blieben noch 4 Monate Basis-EG [da es nur bis 14.Lebensmonat gezahlt wird] bzw. 11 Monate EG plus [bis 22.Lebensmonat berechnet]. Das ist ein Beispiel, daher stimmen die Monate vermutlich nicht.) Desweiteren kann er auch noch 2 Monate EZ mit Basis-EG fürs 2.Kind nehmen. Wenn du nach der Geburt fürs 2.Kind wieder EZ fürs 1.Kind nimmst verschenkst du EG fürs 2.Kind, denn dieses wird für max.14 Monate bzw. 24 Monate gezahlt, wobei mind. 2 Monate vom anderem Elternteil genommen werden muss. Daher solltet ihr überlegen, ob evtl. auch eine Auszahlung in Frage kommt. Diese sollte vor der Geburt erfolgen. Beziehst du EG/EGplus fürs 2.Kind und bekommst noch EG/EGplus fürs 1.Kind, so wird Letzteres angerechnet und EG/EGplus fürs 2.Kind fällt geringer aus. Die Elterngeldstelle kann dir da auch behilflich sein und die möglichen Optionen vorstellen.
Felica
Die Userin arbeitet seit Oktober wieder und hatte noch kein Jahr EG. Sollte sie nun die monate in denen sie gearbeitet hat von EG plus auf Basis ändern lassen würde das Einkommen sich negativ auswirken. Entsprechend wäre es dumm in diesem Falle auf Basis zu ändern.
Mitglied inaktiv
An die AP... Du beendest vor neuen Mutterschutz deine Elternzeit von Kind 1. dann endet auch die Teilzeitbeschäftigung. Darauf beziehst du Mutterschaftsgeld in Höhe des Vollzeitlohn von vor Kind 1. Nach Ende Mutterschutz Kind 2 nimmst du Elternzeit und Elterngeld für das 2. Kind. Die Elternzeit von Kind 1 lässt du übertragen. Elterngeld von Kind 1 muss enden bevor Mutterschutz von Kind 2 beginnt. Es wird sonst alles miteinander verrechnet.
TnaMUC
Vielen Dank für eure Antworten. Und ja genau, ich wandle das EG Plus nicht in Basis EG um weil man es sonst rückwirkend nochmal berechnen würde weil ich ja gearbeitet habe und da könnte es sein dass ich drauf zahlen muss. Außerdem möchte ich solange es geht bezahlte EZ nehmen damit ich länger bezahlte Zeit daheim habe und die Kinder nicht so früh in Kita müssen damit ich vollzeit arbeiten kann. Aber weiß nun jemand noch die Rechtsgrundlage die er mir nennen kann? Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Ich habe folgendes problem mit der steuerberater meine arbeitgeber: Meine frau ist in elternzeit (Elterngeld plus) für das 1e kind bis 11 oktober 2018. Das 1e Kind ist geboren am 12 oktober 2016, davor hat Sie vollseit gearbeitet. Im Elternseit hat Sie nicht gearbeitet. Letzen Jahr ist Sie wieder schwanger geworden und ih ...
Guten Tag, Ich befinde mich zur Zeit in Elternzeit von meinem ersten Sohn und mein Mann und ich planen eine erneute Schwangerschaft. Vor der Elternzeit hatte ich einen Hauptarbeitgeber, bei dem ich Vollzeit gearbeitet habe und einen Minijob bei einem weiteren Arbeitgeber. Während der gesamten Elternzeit habe ich diesen Minijob weiter ausge ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe im Januar '23 mein erstes Kind bekommen und habe für 24 Monate nach der Mutterschutzfrist meine Elternzeit beantragt. Nun bin ich wieder schwanger. Der errechnete Geburtstermin ist der 11.12.24. Seit dem 30.10. befinde ich mich in Mutterschutz. Nun habe ich leider erst heute herausgefunden, dass ich meine Elte ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Guten Tag Frau Bader, derzeit befinde ich mich noch in Elternzeit, mein Kind ist 17 Monate alt und ich möchte es erst im September in eine Fremdbetreuung geben. Mein Arbeitgeber hat mich jetzt aufgrund personeller Engpässe gefragt, ob ich bei freier Zeiteinteilung ein paar Stunden pro Woche arbeiten könnte. Mehr als 5 Stunden würde ich nicht sc ...
Hallo Ihr Lieben, ich weiß, hier sind schon Millionen ähnliche Fragen aber genau meinen Fall habe ich noch nicht entdeckt. ich bin in einem Klinikum angestellt und das unbefristet. Ich bin jetzt im zweiten Jahr meiner Elternzeit. Die endet ungefähr in der Mitte des Jahres. Ich erhalte aber nur bis zwei Monate vor Ende der Elternzeit mein El ...
Guten Tag, eigentlich würde ich ab Februar nach 14 Monaten Elternzeit wieder anfangen zu arbeiten (Beamtin). Nun bin ich wieder schwanger. Bis zum Mutterschutz würde ich genau drei Monate abreiten.. meine letzte Schwangerschaft mit Komplikationen und ich bin nun auch wieder sehr angeschlagen. Meine Gyn würde mich gern krankschreiben. Was mir unang ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Hallo, Ich habe vor Geburt meiner Tochter Vollzeit gearbeitet und arbeite aktuell Teilzeit in Elternzeit (vertraglich bis September 25, dann wären eh die 3 Jahre aufgebraucht gewesen). Im Juli beginnt mein Mutterschutz für das zweite Kind. Ich habe nun gelesen dass ich zum Mutterschutz die Elternzeit beenden kann um in den 6 Wochen vor Geburt ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gerichtstermin im Mutterschutz als Polizeibeamtin
- Elternzeit
- Schwanger Dienstreise ablehnen
- Beschäftigungsverbot 2. Schwangerschaft
- Mutterschutzlohn als Ausgleich zu entfallenden Überstunden
- Stillbeschäftigungsverbot
- Berechnung Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld bei dauerhafter Entgeltänderung
- Kündigung / oder Aufhebungsvertrag bei Auflösung des Betriebes
- Mutterpass Einsicht - AG melden
- Elterngeldhöhe