Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Arbeitgeberzuschuss gleiche höhe nach Beendigung der Zweitbeschäftigung

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Arbeitgeberzuschuss gleiche höhe nach Beendigung der Zweitbeschäftigung

Wuschel_76

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich wende mich nochmal an Sie, da ich bisher keine korrekte Berechnung seitens der Krankenkasse erhielt. Mein Kind kam am 08.02.2014 Welt. Mutterschutz-beginn war der 27.01.14.Ende der 02.06.14, da es sich um ein Frühchen handelt. Ich habe eine Hauptbeschäftigung unbefristet und hatte einen befristeten Nebenjob bis 30.04.2014. Bei meinem Nebenjob habe ich bis 07.02.14 gearbeitet. Ist es richtig, dass der Hauptarbeitgeber weniger Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld für die Zeit bis 07.02.14 und ab 01.05.-02.06.14 zahlt? Die Krankenkasse meint, dass nach Ende der Nebenbeschäftigung auch der Arbeitgeberzuschuss der Hauptbeschäftigung geringer ausfäälz. Ich hoffe sehr, dass Sie mir weiterhelfen können. Aus der Nebentätigkeit erhielt ich auch einen Zuschuss bis 30.04.14 und danach Krankengeld von der Krankenkasse. LG Mandy


SumSum076

Beitrag melden

Ich kenn es so, dass beide AG den Zuschuss zum MuSchu-Geld zahlen müssen. Davon abgezogen werden die 13 Euro von der KK. Diese 13 Euro werden unter den beiden AG aufgeteilt (ich weiß leider nicht wie) Fällt ein AG weg, dann kann der bleibende AG die 13 Euro bei seinem Zuschuss abziehen. Für dich sollte trotzdem das gleiche Netto (des bleibenden Jobs) bestehen bleiben. Beispiel: AG 1: Einkommen - 506,50 Euro AG 2: Einkommen - 1006,50 Euro (= 1513 Euro) (wenn jetzt der Zuschuss der KK 50/50 aufgeteilt würde..) Von der KK: 13 Euro Von AG 1: 500 Euro Von AG 2: 1000 Euro Nach dem Wegfall: KK: 13 Euro AG 2: 993,5 Euro (= 1006,5 Euro) Ich weiß leider auch nicht, wie das Krankengeld da mit reingerechnet würde. Gruß Sabine


Wuschel_76

Beitrag melden

Vielen lieben Dank für die aufschlussreiche Antwort. Die Frage, ob das Krankengeld mit reingerechnet wird bleibt noch ungeklärt. Die eine Krankenkasse sagt es wird hinzugezogen und die andere sagt nein. Schade das ich hier nicht weiter komme, bzw. auch bei zuständigen Behörden nicht. LG Mandy


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, folgende Frage: Unsere Kinder sind wie folgt geboren: Alexander 14.06.06 Franziska 20.05.09 Julia 04.05.2012 Habe bis 2006 Vollzeit gearbeitet und zwischen den ersten beiden beim gleichen Arbeitgeber Teilzeit. Der Arbeitsvertrag der Teilzeitstelle war befristet, der Vollzeitvertrag läuft noch. Von welchem Gehalt steht mir n ...

Hallo Frau bader, Ich bin seit dem 09.05.2018 im Mutterschutz. Zum 1.5.2018 bin ich im Tarifvertrag eine stufe aufgestiegen. Muss diese Gehaltserhöhung bei der Berechnung des Zuschusses einberechnet werden? Vielen dank im voraus Viele Grüße

Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin derzeit bei meinem zweiten Kind schwanger. Geburtstermin ist der 21.08.2024, somit läuft der derzeit berechenbare Mutterschutz vom 10.07.2024 - 16.10.2024. Durch mein erstes Kind wurde mit meinem Arbeitgeber Elternzeit vom 30.01.2023 - 29.01.2025 vereinbart. In dieses Zeit habe ich keine Teilzeitarbeit aufgen ...

Guten Abend Frau Bader,  ich bin derzeit noch in Elternzeit (Kind 1), die eigentlich im Dezember enden würde. Nun bin ich jedoch erneut schwanger und würde aufgrund der Gegebenheiten meines Berufes sofort in ein Berufsverbot kommen ohne nur ein Tag gearbeitet zu haben. Bei Kind 1 habe ich bei Bekanntwerden der Schwangerschaft ebenfalls sofort  ...

Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...

Hallo Frau Bader,  bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet.  Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet.  Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir bei folgendem Anliegen weiterhelfen:  ich war in Elternzeit mit Kind Nr. 1, als ich wieder schwanger wurde. Die Elternzeit habe ich fristgerecht gekündigt, um die Mutterschutzfristen erneut zu nutzen.  Darauf ging der AG damals trotz Einschreiben schon nicht ein. Nun bin ic ...

Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...