Tina Tunnel
Hallo. Mein zweites Kind wurde am 15.12.2015 geboren. Nachdem ich meine Elternzeit verlängern wollte und mein Chef zugestimmt hat, läuft die EZ noch bis zum 14.12.2018. Nun ist es mit dem Geld ja immer so eine Sache. Das Elterngeld ist ausgelaufen und ich bin geldtechnisch "Hausfrau". Jetzt möchte ich die Haushaltskasse durch einen Minijob aufstocken. Aktuell habe ich ein kleines Gewerbe angemeldet, das ich mit Aufnahme des Minijobs abmelden würde. Der angedachte Minijob ist artverwandt mit meiner bisherigen Haupttätigkeit beim Steuerberater. Da dies in Konkurrenz zu meinem jetztigen Arbeitgeber steht, eine Tätigkeit bei meinem jetztigen Chef aber nicht zumutbar ist, dachte ich an eine Kündigung zum z.B. Jahresende 2017. Da ich nicht dorthin zurückkehren möchte, kann ich ja jetzt auch schon kündigen, oder? Dann kann ich wenigstens etwas verdienen. Die Frage ist nun: Bin ich dann noch in EZ? Falls nicht, kann mein neuer Arbeitgeber mir EZ einräumen bei gleichzeitiger Beschäftigung im Rahmen eines Minijobs? Wenn ich nicht in EZ bin, kann ich dann später (bis zum 7. Lebensjahr?) bei einem evt. späteren AG EZ anmelden? Man weiß ja nie was das Leben so bringt. Welche Vor-/Nachteile hätte die Kündigung für mich auch hinsichtlich evt. Rentenpunkte? Fragen über Fragen, ich hoffe Sie können mich verstehen und mir helfen. Vielen Dank Tina Tunnel
Hallo, bei einem neuen Arbeitgeber müssen Sie die Elternzeit neu beantragen, Frist sieben Wochen. Sie haben einen Anspruch auf Übertragung von bis zu 24 Monaten bis zum achten Lebensjahr. Liebe Grüße NB
mellomania
rechtlich gesehen stehen dir die drei jahre elternzeit nur in den ersten drei jahren zu. der neue arbeitgeber müsste dir das letzte jahr also gewähren, da kind ja dann erst drei. übertragen kannst du nix beim arbeitgeberwechsel, da der neue arbeitgeber ja nicht die katz im sack kauft sozusagen. meine restelternzeit ist auch weg, was ich aber vorher wusste. nur beim gleichen arbeitgeber kannst übertragen lassen...
SumSum076
Beim neuen AG gelten zur Elternzeit die gleichen Spielregeln wie beim alten AG auch. Allerdings nur noch über die Elternzeit, die du noch nicht beim alten AG verbraucht hast. Also Elternzeit bis zum (Tag vor dem) 3. Geburtstag. Bis zu 24 Monate können übertragen, also nach dem 3. Geburtstag genommen werden. Anmeldefrist 7 Wochen. Festlegung auf 2 Jahre. Arbeiten in der EZ bis zu 30 Wochenstunden möglich usw. Wenn dein alter AG einverstanden ist, kannst du auch bei der Konkurrenz arbeiten. Wenn du aber sowieso nicht beim alten bleiben willst, kannst du innerhalb der EZ mit der vertraglichen Frist kündigen. Die Kündigung hätte hinsichtlich der Rentenpunkte keine Auswirkungen. Gruß Sabine
Tina Tunnel
Hallo Sabine, wenn ich in EZ bin, bekomme ich für die Rente quasi 1 Punkt pro Jahr gutgeschrieben. Wenn ich jetzt kündige und dann beim neuen AG einen Minijob anfage, bin ich ja nicht mehr in Elternzeit. Dann fehlt mir dieser Rentenpunkt. Dann müsste ich beim neuen AG die restliche EZ bis zum 3. Geburtstag beantragen, damit mir da keine / kaum Rentenpunkte fehlen. Korrekt? Danke im Voraus, Tina Tunnel
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Vor der Geburt unserer Tochter habe ich 20h gearbeitet und bin dann ins Beschäftigungsverbot gekommen und habe dadurch 19 Resturlaubstage. Aktuell habe ich meine Elternzeit um 1 Jahr verlängert und arbeite Geringfügigbeschäftigt (Minijob) an einem Tag die Woche wieder im Unternehmen. Jetzt ist meine Frage darf ich meine Restu ...
Guten Tag Frau Bader, wie verhält es sich wenn man während der Elternzeit erneut schwanger wird: Wie wird das Elterngeld für das 2. Kind berechnet? Ist die Berechnungsgrundlage das Elterngeld Plus der letzten 12 Monate? Eine weitere Frage: wenn man nach der Elternzeit keinen Kita-Platz hat und 3 Monate darauf warten muss, gibt es da eine M ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Hallo Frau Bader, ich bin eine angestellte Zahnärztin, habe schon ein Kind, befinde mich in Elternzeit Teilzeit und muss meine neue Schwangerschaft bald bei meinem Arbeitgeber melden. Als Zahnärztin bekommt man Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft und der Stillzeit. Ich möchte gerne wissen, wie mein Gehalt in BV jetzt kalkuliert w ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Sehr geehrte Frau Bader, erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen. Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...
Hallo, ich bin derzeit in Teilzeit - Elternzeit. Mein Arbeitgeber will nun Kurzarbeit anmelden. Dafür wurde an jeden Mitarbeiter Kurzarbeitverträge gesendet. Wir wollen derzeit ein zweites Kind, daher machen mir die Konsequenz auf das zukünftiges Elterngeld Sorgen. Meine Frage ist nun: Muss ich diesen Vertrag unterschreiben? In wieweit schüt ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte eine Frage bezüglich Teilzeit in Elternzeit. Sowie ich weiß, darf Teilzeit in Elternzeit und die gewünschten Arbeitsstunden(z.B. 4 Stunden / Tag) nur aus dringenden betrieblichen Gründen vom Arbeitgeber verweigert werden. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie das mit der Arbeitszeit ist. Kan ...
Hallo, Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schwester passt auf Bruder auf
- Stille Geburt 36. SSW
- Änderungskündigung
- Arbeitsvertrag
- Schwanger/Krankengeld
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname