Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Alleinerziehend-Besuchsrecht

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Alleinerziehend-Besuchsrecht

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader ich hab da mal ne Frage, und zwar bin ich alleinerziehende Mutter von einem 4 Monate alten Sohn. Nun meine Frage hätte der Erzeuger das Recht sein Sohn mit zu sich zu nehmen für ein Wochenende? Dazu muss ich sagen das er fast 100 km weit weg wohnt und er seinen sohn bisher grad mal 2 mal kurz gesehen hat. Ich hätte glaub schon richtig bammel wenn er ihn mal zu sich nehmen wöllte, ich kann ihn doch nich einfach so weg geben. Könnte ich einfach sagen nein bekommst ihn nich, wenn ihn sehen willst komm zu mir??? Es ist mir sehr wichtig darüber mal informiert zu werden... Ich danke ihnen im vorraus... LG Sylvie


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Eine genaue gesetzl. Regelung zum Umgangsrecht gibt es nicht, vielmehr entscheidet das JA im Einzelfall je nach den Gegebenheiten. Ein Kind, das seinen Vater kaum kennt, wird dort sicherlich nicht übernachten. Auf der anderen Seite wird ein Vater, der eine sehr enge Bindung zu seinem Kind hat, dieses häufiger sehen als einmal im Monat. Er darf das Umgangsrecht bei sich zu Hause ausüben, d.h., die Mutter hat keinen Anspruch darauf, dass er das Kind nur bei ihr zu Hause sieht, vielmehr darf er es mitnehmen. Wichtig ist, dass der Umgangsberechtigte das Umgangsrecht schon bei einem Säugling zusteht, natürlich auch bei einem Kleinkind, auch, wenn es fremdelt. Sicherlich muss der KV aber Rücksicht auf Stillen etc. nehmen. Rechtlich muss der Berechtigte das Kind abholen, Psychologen schlagen jedoch vor, das die Mutter das Kind auch häufiger mal bringt, um durch diese Handlung die positive Einstellung zu der Sache zu zeigen. Die Mutter kann im übrigen nicht verbieten, dass das Kind Kontakt mit Dritten hat. Man legt idR ein periodisches Umgangsrecht fest, am Anfang von kurzer Dauer. Sinnvoll ist es, die Sache so zu regeln, dass es für das Kind bald zu einer festen Gewohnheit wird und eine Entfremdung von dem anderen Elternteil nicht eintritt. Wenn das Kind den Vater nicht kennt, soll es erst langsam daran gewöhnt werden. Das Umgangsrecht ist von der Häufigkeit ungefähr festzulegen wie folgt: - bei ganz kleinen Kindern ein-bis zweimal im Monat einige Stunden - bei etwas größeren alle 14 Tage einen Tag - Übernachtung erst ab Schulreife Eine Einschränkung/ ein Ausschluss des Umgangsrechtes ist nur in Ausnahmefällen zum Wohl des Kindes zulässig. Dazu reicht es nicht aus, dass es bei der Durchführung Schwierigkeiten geben könnte. Nur wenn die Gefahr ernstlicher gesundheitl. oder erzieherischer Schäden besteht, muss der Umgang unterbunden werden, die Verfeindung der Eltern reicht nie aus, auch nicht, wenn das Kind nervöse Beschwerden hat. Zum Ausschluss führt Alkoholismus in besonderen Fällen, Aids (bei Ansteckungsgefahr), Gefahr sex. Missbrauch, nicht hingegen Prostitution oder Neurodermitis (beim Kind). Wenn einer der Eltern meint, das Umgangsrecht sei verletzt, kann er/sie sich erst einmal an das JA zu einer gütlichen Regelung wenden. Ansonsten bleibt nur die Klage. Gruß, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Seit 16.03 bin ich Oma einer kleinen Enkelin. Mein Sohn war auf dem Weg zum Krankenhaus und wollte bei der Geburt dabei sein. Aber das machte dann schon die Mutter seiner Ex-Freundin. Sie hat ihn 1 Woche vor Entbindung aus der Wohnung gebeten. Er wohnt nun bei uns. Er hat Elternzeit in der Arbeit beantragt und nun darf er sein Baby gar nicht sehen. ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein Leben verlief anders als geplant. Mein Ex-Mann ist inzwischen schwerbehindert und Hilfe mit den beiden Kindern ist nicht mehr möglich. Wir sind geschieden. Nun sagte mir eine Freundin, dass meine Steuerklasse II und der Unterhaltsvorschuss jederzeit mit unangekündigten Hausbesuchen überprüft werden könne und ich ...

Hallo, Ich reise ende August mit meinem Sohn und meiner besten Freundin in den Urlaub. Zur Buchung habe ich ein Formular bekommen für "Mutter alleinreisend mit Kind". Ich und der Vater meines Kindes sind getrennt. Ich habe das alleinige Sorgerecht. Muss ich das Formular von ihm ausfüllen lassen ? Oder reicht es ihm es persönlich gesagt zu h ...

Hallo Frau Bader, Mein Sohn (1 jahr alt) und ich sind an corona erkrankt. Ich jedoch leider so doll, dass ich mir die Betreuung nicht zu traue. Dieses Wochenende wäre das Kind eigentlich beim Vater gewesen. Dieser verweigert nun die Betreuung. (Es bestehen keine Risikofaktoren in seinem Umfeld) Darf er die Betreuung verweigern, selbst wenn ic ...

Sehr geehrte Frau Bader, Kurz zum Thema: Ich bin alleinerziehend, unser Sohn ist 2 Jahre alt. Der Kindsvater hat freie Umgangswahl, meist kommt er jeden Tag den Kleinen abends in meiner Wohnung "besuchen", was auch sein Abendessen bei uns mit beinhaltet. Ich bin mit dieser Situation nicht gerade glücklich, da es mir oft zu viel ist einfach. A ...

Hallo Frau Bader, leider bin ich während der Schwangerschaft mit Kind Nr 3 Alleinerziehend geworden . Der Vater der Kinder zahlt Kindesunterhalt,  Betreuungsunterhalt wird aufgrund seines niedrigen Gehaltes nicht möglich sein. Nach den 14 Monaten Elterngeld müsste ich wieder arbeiten gehen,um alles finanziell stemmen zu können.  Sprich me ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich der Wohnverhältnisse. Leider kann ich mir als Freiberufler nur eine 2-Zimmer-Wohnung leisten. Ich suche schon ewig eine 3-ZImmer-Wohnung, kann aber 1300 Euro monatlich nicht stemmen. Zumal der Kindesvater nicht regelmäßig Unterhalt und auch nur den geringsten Betrag von 355 Euro bezahlt, ob ...

Hallo, ich möchte gerne in der 28 SSW zu meiner Tante, ihrem Mann und Cousine ziehen, diese wohnen 264 km entfernt. Diese haben ein eigenes Haus mit ca. 290 m². Ich hätte ein eigenes Bad und die Unterstützung meiner Familie in den 2J Elternzeit. Ich bin weder verheiratet mit dem Kindesvater noch wohnen wir zusammen. Auch habe ich die Vatersc ...

Hallo, ich habe selbst schon immer ein schwieriges Verhältnis zu meiner Mutter und trage aufgrund dessen einige Probleme mit mir, die ich angegangen bin. Sie hat mMn deutliche narzistische Züge und ist sehr manipulativ. Von meinem Vater hat sie sich getrennt, sie hat einen neuen Freund, bei dem sie lebt. Nun habe ich selbst vor einem halben Jah ...

Guten Tag Frau Bader, ich wohne mit meinem 5 jährigen Sohn und meinen Eltern in einer Wohnung. Meine Mutter ist 74 Jahre alt, zu 50% behindert und kann die Wohnung nicht mehr verlassen. Sie braucht für jeden Schritt einen Rollator, ist teils bettlägerig und braucht für den Toilettengang, beim Waschen und bei vielen anderen alltäglichen Dingen H ...