Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

ALG 1-Sperre / Mutterschaftsgeld

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: ALG 1-Sperre / Mutterschaftsgeld

nemesis73

Beitrag melden

Hallo Fr. Bader, Ich habe während meiner jetzigen Elternzeit einen Aufhebungsvertrag zum 31.01.2016 unterschrieben. Die Elternzeit endet am 29.01.2016. Ich bin wieder schwanger, und am 18.03.2016 beginnt mein Mutterschutz. Wegen der Abfindung werde und ich relativ sicher eine 3-monatige Sperrzeit beim ALG 1 bekommen. Ich vermute, daß ich dann auch kein Mutterschaftsgeld erhalte. Habe ich denn Anspruch auf ALG 1, wenn ich während des Mutterschutzes dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehe ? Das wären dann ja insgesamt 20 Wochen (6 Wochen bis Beginn MuSchu + 14 Wochen MuSchu). Würde ich dann im Anschluss 9 Monate Anspruch auf ALG 1 haben, oder nur noch vermindert um die 8 Wochen Differenz? Ich habe mich fristgerecht arbeitssuchend gemeldet und bin momentan unsicher, ob es sinnvoll sein könnte, mich erst 3 Monate vor Ende des Mutterschutzes arbeitslos zu melden. Oder bin und ich verpflichtet, das sofort nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu tun, wenn ich keine Leistungen in Anspruch nehmen würde ? Wie würde es denn aussehen, wenn ich die Zeit bis zum Mutterschutz mit einem Minijob überbrücken würde ? Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe, das alles zu lesen ! Sabine


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie bekommen das MG von der KK in Höhe von Krankengeld. ArbGeld 1 dann nicht, da Sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Liebe Grüße NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ab wann willst Du denn wieder arbeiten? Bevor das Kind nicht betreut ist bekommst Du kein ALG1. Eine Sperre wird es auf jeden Fall geben, Du hast dem Aufhebungsvertrag ja zugestimmt. Also den sicheren Job freiwillig aufgegeben. Man muss dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen mindestens 15 Stunden die Woche, dann bekommt man ALG1 anteilig der Stunden die man anbietet.


nemesis73

Beitrag melden

Hallo Sternenschnuppe, ich habe für meinen Sohn ab November 2015 einen Vollzeit-Krippenplatz, könnte also Vollzeit arbeiten. Nach der Entbindung würde ich wieder 1Jahr Eltergeld beziehen und mich um eine neue Vollzeitstelle bewerben. Aussicht auf Vollzeit-Betreuung besteht auch hier. Ich stünde also zur Verfügung ... und will und muß schnellstens wieder arbeiten. LG, Sabine


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Wie alt ist denn das erste Kind ? Das Problem ist echt der Aufhebungsvertrag. Auch was die Sozialabgaben betrifft bis zum Elterngeld. Bist Du verheiratet?


nemesis73

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist 6 Jahre alt, mein Sohn 9 Monate. Beide Kinder sind ganztägig betreut. Ich habe den Aufhebungsvertrag nicht freiwillig unterschrieben, sondern unter massiven Drohungen, künftig "verschärfter Beobachtung" zu unterliegen, sollte ich "wider Erwarten doch nach der Elternzeit zurückkommen", sowie der Ankündigung, daß man mich in den 600 km entfernten Zweitstandort versetzen würde. Es war sehr unter der Gürtellinie, aber das ist eigentlich gar nicht mein Thema. Ich würde nur gerne wissen, wie lange ich ohne Einkommen wäre. Es gibt auch noch eine Abfindung, ich falle also nicht ins Nichts. Allerdings ist auch die endlich ... Liege ich eigentlich richtig, daß ich ab dem ersten Lebensmonat des Babys Elterngeld bekäme ? Mutterschaftsgeld erhalte ich ja wahrscheinlich nicht, also würde auch nichts angerechnet, oder ? LG, Sabine


nemesis73

Beitrag melden

Ach ja, verheiratet bin ich auch, kann mich familienversichern. Das dürfte aber mit dem ALG1-Anspruch jetzt nicht soo viel zu tun haben...


nemesis73

Beitrag melden

Ach ja, verheiratet bin ich auch, kann mich familienversichern. Das dürfte aber mit dem ALG1-Anspruch jetzt nicht soo viel zu tun haben...


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ne, nur indirekt, weil ohne Familienversicherung wäre das sonst teuer. geworden. So bist Du bis zur Geburt abgesichert. Mobbing,Druck, Entfernung, es wird nur das direkte Gespräch beim Arbeitsamt helfen, nur die können Sondergenehmigungen geben wegen einer Sperre oder nicht. Mach einen Termin und frage nach. Theoretisch kannst Du auch ALG in Elternzeit bekommen für Januar und Dezember. Aber da bekommst Du ja auch noch Elterngeld. Also auch kompliziert und mit enorm Papierkram verbunden.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zum Thema Mutterschaftsgeld, der Sachverhalt ist folgender: Ich war seit der Geburt meiner ersten Tochter in Elternzeit und habe die vollen 3 Jahre genommen (18 Monate davon Mutterschutz wegen Frühgeburt). Jetzt bin ich erneut schwanger. Die Elternzeit endete 25 Tage vor dem Beginn des neuen Mutte ...

Hallo, Ich bekomme eigentlich einen Kita-Zuschuss von 300 Euro. Auf der Gehaltsabrechnung während des Mutterschutzes ist dieser aber nicht drauf und ist auch nicht ausgezahlt worden. Ist das richtig? In der Änderung des Vertrages steht 'Frau XY wird ab dem 1.7.23 zusätzlich zum Monatsgehalt ein Arbeitgeberzuschuss für nicht-schulpflichtige Kinder ...

Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...

Guten Tag,  die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet.  Steht mir nun für die Berechnung de ...

Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...

Hallo Frau Bader,  bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet.  Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...

Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet.  Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...