Sonnenblume1982
Leine Frau Bader, mein Arbeitsvertrag läuft im Mutterschutz aus. Nach der Elternzeit kann ich, wemm die Voraussetzungen erfüllt sind, ALG 1 beziehen. Wird das ALG 1 anders berechnet, wenn ich 12 oder 18 Monate Elterngeld nehme? Oder bleibt der Bemessungszeitraum immer derselbe, nämlich die 12 Monate vor der Geburt? Ich überlege, ob ich nicht 6 Monate in Elternteilzeit arbeite kann und 400 Euro im Monat verdienen könnte. Aber es wäre sehr nachteilig, wenn dieses Geld dann zur Berechnung des ALG 1 mit einfließt. LG
Hallo, Sofern Sie zwei Jahre Elternzeit genommen haben und somit auch in dem erweiterten Bemessungsrahmen von 2 Jahren vor der Arbeitslosigkeit keine 150 Tage Arbeitsentgelt erzielt haben, wird das Arbeitslosengeld nicht nach Ihrem letzen Gehalt, sondern nach einer bestimmten Pauschale fiktiv bemessen (§ 152 Abs. 1 SGB III). Dies ist also regelmäßig der Fall, wenn Sie sich zwei Jahre oder länger in Elternzeit befunden haben. Ansonsten nach dem Lohn zuvor. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Du hast keine Elternzeit wenn Du keinen AG hast. Also stellt sich die Frage nach der Elternzeit-Teilzeit gar nicht. Teilzeit innerhalb der Elternzeit bedeutet ja, das du bei einem ruhenden Arbeitsvertrag eben bei deinem eigentlichen AG oder auch bei einem anderen bis zu 30 Std die Woche arbeiten gehst. Das ALG1 wird sich danach bemessen wie viele Stunden du arbeiten willst und kannst. Kannst auch, weil Du ja eine Kinderbetreuung benötigst. Ohne die bekommst Du gar kein ALG1. Sagst du, ich will nach dem Elterngeld nur noch 20 Std arbeiten die Woche, dann wird das ALG1 auch auf 20 Std runtergerechnet, sagst du ich gehe wieder Vollzeit arbeiten, dann gibt es das volle ALG1. Deine Frage die Du dir eher stellen solltest wäre, was ist mit der Krankenversicherung nach dem Elterngeld? Die entfällt dann nämlich sobald du kein Elterngeld mehr bekommst. Hast Du Anspruch auf ALG1, dann bist du darüber versichert. Ansonsten bleibt dann nur die Option das du dann in die Familienversicherung deines Ehemannes gehst - falls das möglich ist. oder dir eine neue Arbeit suchst wo die Krankenversicherung geregelt ist oder Du eben die Krankenversicherung aus eigener Tasche zahlst. Falls das alles kein Thema ist, ihr es euch auch finanziell leisten könnt, dann kannst Du daheim bleiben solange wie Du magst. Du bist dann halt Hausfrau.
Sonnenblume1982
Wenn ich das volle Elterngeld nehme, also 1800 Euro, dann würde ich den Minijob selbst kündigen. Die Frage für mich ist, was passiert mit der Höhe des ALG1 NACH der Zeit mit Elterngeld, wenn ich nicht 12 Monate das volle Elterngeld nehme, sondern die ersten 10 Monate das Elterngeld Plus, also 900 Euro plus die 400 Euro aus dem Minijob, was dann zusammen knapp 1200 Euro ergeben? Werden dann die jeweils 400 Euro pro Monat als Bemessungsgrundlage für das ALG 1 genommen????? Ich kann bei vollem Elterngeld in die Familienversicherung von meinem Mann eintreten, ja.
Sternenschnuppe
Gar nix. Bei einem Jahr Elternzeit zählt der Lohn davor.
Mitglied inaktiv
Ich verstehe die Ausführungen nicht, wenn Du tatsächlich Anspruch auf 1.800€ Elterngeld hast, warum willst Du dann Teilzeit arbeiten für 1200€? Der Höchstsatz Elterngeld setzt ein Netto von monatl. ca 2800€ voraus. Dass der Vertrag im Mutterschutz ausläuft und nicht vorher ist glaube ich, ein entscheidender Punkt. Bin gespannt auf die richtige Antwort.
Sonnenblume1982
Weil ich, wenn ich ein paar Elterngeld Plus Monate anstatt nur die vollen EG-Monate nehme, länger beim Kind bleiben kann. Der Minijob ist ein Homeoffice-Job.
Sternenschnuppe
Mach das doch wenn das finanziell passt für Euch. Du kannst ja auch einfach zeitig genug einen neuen Job suchen, dann brauchst Du gar kein ALG1. Und weiter ist es wie oben geschrieben, Elternzeit wird ausgeklammert bei ALG 1. Habe es selbst durch.
Sonnenblume1982
Auch dann, wenn man Elterngeld Plus beantragt und Geld verdient? Es sind ja nur 400 Euro. ...aber dennoch....
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Frau Bader, ich habe mein Elterngeld auf 24 Monate gesplittet da ich eigentlich so lange zuhause bleiben wollte. Mein Arbeitsvertrag ist während der Schwangerschaft ausgelaufen (Zeitvertrag). Nun muss ich mich aus finanziellen Gründen (mein Lebensgefährte ist Freiberufler und hat einen wichtigen Kunden verloren) arbeitssuchend melden ...
Guten Tag Frau Bader, ich beziehe Elterngeld im 2. Jahr (gesplittet) und möchte mich nun gern arbeitssuchend melden. Wird das Elterngeld auf das ALG 2 angerechnet? Vielen Dank!
Hallo. Mein Sohn wurde am 25.09.13 geboren. Ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen. Im 2. Jahr musste ich Alg 2 beantragen. Nun bin ich wieder schwanger. ET ist der 23.03.16. Am 25.09.15 habe ich wieder mit meiner Arbeit begonnen. Nun wollte ich fragen was ich im Elterngeldantrag bei Einkommen der letzen 12 Monate eintragen soll. Zählt das Alg2 au ...
Hallo Frau Bader, mein Arbeitsvertrag läuft während der Schwangerschaft aus - ca. drei Monate vor ET. Dementsprechend würde ich ALG1 beantragen. Könnte ich nach der Geburt, sprich nach drei Monaten, das ALG quasi pausieren, Elterngeld beziehen und im Anschluss ans Elterngeld wieder ALG 1 oder wie ist der Ablauf? Viele Grüße
Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz