Mitglied inaktiv
Wie berechnet sich der Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld wenn man privat krankenversichert ist? Es steht zwar überall, dass der Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld vom letzten Netto und auch bei privat krankenversicherten Personen unter Anrechnung von € 13 fiktives Mutterschaftsgeld ermittelt wird. Was aber ist bei privat Krankenversicherten das zu Grunde zu legende Nettoentgelt? Das tatsächliche letzte Netto (d.h. Brutto abzüglich Steuern, RV, AV) oder ein fiktives Netto (Brutto abzüglich Steuern, RV, AV und abzüglich fiktivem gesetzlichem KV-Beitrag und PflegeV-Beitrag)? Leider finde ich immer nur dass das letzte Netto zu Grunde zulegen ist und dann den Hinweis es handelt sich um das Brutto vermindert um die gesetzlichen Abzüge. Vielen Dank für einen kurzen Hinweis!!
Hallo, der AG muss rechnerisch so behandelt werden wie bei einem gesetzlich Versichertem. Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Liebe Nicola, leider konnte mir bislang bei meiner Recherche keiner folgende Frage beantworten. Du kannst sicherlich verstehen, daß ich bevor ich in die Diskussion mit meinem Arbeitgeber gehe, meine Rechte kennen möchte. Nun meine Frage: Ich bin angestellt und privat krankenversichert. Kann der Arbeitgeber in jedem Fall vom Zuschuß zum Mutt ...
Liebe Frau Bader, ich bin als Studentin (im 4. Monat schwanger) freiwillig bei der Barmer krankenversichert und bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich keinen Anspruch auf Mutterschaftsgeld habe (habe auch keinen Anspruch auf Krankengeld), sondern nur auf die Einmalzahlung Entbindungsgeld. Ich habe vorsichtshalber noch mal bei meiner Krankenkas ...
Hallo! Ich habe gleich mehrere Fragen auf einmal. Zuerst einmal meine Situation: Ich bin in der ersten Schwangerschaft, privat krankenversichert (wobei ich seit Beginn der Schwangerschaft aufgrund fehlender Dienste als Ärztin wieder unter die Beitragsbemessungsgrenze falle) und gehe ab dem 24.09.2005 in den Mutterschutz. Ab 1.8.2006 würde ich gern ...
Hallo!!! Mein Bruder und seine Freundin erwarten in 3 Monaten Nachwuchs.Nun sind sie nicht Verheiratet leben aber zusammen.Die Freundin arbeitet auf 400€ Basis und geht ja nun bald in Mutterschutz.Meine Frage ist: Da sie selber Krankenversichert ist,und ihr Lohn ja demnächst wegfällt wie ist sie dann Versichert??? Und von was sollte sie dann die ...
Hallo, ich bin immatrikulierte Studentin und habe während der Schwangerschaft (ET 22.7.17) ein Praktikum gemacht, der Vertrag ist bis Ende Juni befristet. Aufgrund der Aufwandsentschädigung bin ich bei der AOK in der studentischen Krankenversicherung versichert. Nun habe ich einen Antrag auf Mutterschaftsgeld gestellt. Dieser wurde mit der Begrü ...
Eine Frau (Angestellte,freiwillig gesetzlich krankenversichert) und ein Mann (verbeamteter Sachbearbeier) bekommen ein Kind. Die Mutter hat Mutterschutz und erhält Mutterschaftsgeld. Muss sie dann während ihres Mutterschutzes einen Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlen? Und falls ja, wird der nur aus ihrem eigenen Einkommen (null Euro ...
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Guten Tag Frau Bader, Bei mir liegt folgende Situation vor: Die Elternzeit für meinen älteren Sohn endete am 27.06.25. Der Mutterschutz für meine erneute Schwangerschaft begann am 21.07.25. Damit die Elternzeit meines Sohnes passgenau zum 21.07.25 endet, habe ich die Elternzeit nur bis zum 20.07.25 verlängert. Da ich während meiner Eltern ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt