Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

2 Monate Väterzeit Elterngeld Urlaubsanspruch

Frage: 2 Monate Väterzeit Elterngeld Urlaubsanspruch

Babybauch2015

Beitrag melden

Hallo, mein Ehemann wird die 2 Partnermonate beim Elterngeld in Anspruch nehmen. Er überlegt, ob es sinnvoll ist die acht Wochen am Stück zu nehmen oder 2 x 4 Wochen, z.B. 6 Lebensmonat und 9. Lebensmonat des Kindes. Wie ist das mit dem Urlaubsanspruch, er hat Urlaubsanspruch und aufgrund Wechselschicht weitere 6 Tage im Jahr. Wie ich aus bisherigen Beiträgen lesen konnte wird wohl häufig für volle Monate Elternzeit der Urlaubsanspruch gekürzt, da wäre es vielleicht sinnvoll 2 x 4 Wochen zu nehmen, dann hätte er ja keine vollen Monate.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Man muss dabei folgendes unterscheiden: im BV und Mutterschutz erhält man ganz normale Urlaubsansprüche, im EU keine. Wenn man vor dem Mutterschutz krank war oder ein BV hatte, hat man auch Urlaubsansprüche. In dem Jahr, in dem man teilweise noch arbeitet /im Mutterschutz ist, hat man anteilig für die Monate Urlaubsanspruch, die ganz gearbeitet wurde- eine tageweise Abrechnung für den jeweiligen Monat gibt es also nicht. Anspruch besteht aber nur auf volle Monate. Das heißt: für jeden vollen Kalendermonat, den der AN Elternzeit genommen hat, wird der Urlaubsanspruch um je 1/12 gekürzt. Den Urlaub, der vor dem EU entsteht, darf man grundsätzlich nach dem EU nehmen. Das bedeutet im Jahr direkt danach und noch im Folgejahr. Vor dem EU nur dann, wenn er in dem Jahr angefallen ist. Bsp: Der Mutterschutz beginnt Mitte Dezember, dann hat man ja für das neue Jahr im Januar Urlaubsansprüche (1/12). Den kann man nicht im alten Jahr nehmen. Auszahlung ist nur bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses möglich, sonst muss man den Urlaub aufsparen. Liebe Grüsse, NB


SumSum076

Beitrag melden

Ja, nimmt man die Monate getrennt, kann der Urlaub nicht gekürzt werden (es sei denn, das Kind wurde am 1. eines Monats geboren) Gruß Sabine


luvi

Beitrag melden

Hallo, Dein Mann soll aber darauf achten, dass er Lebensmonate nimmt, z.B. wenn das Kind an einem 4. geboren ist, die Monate vom 4.April bis 3.Mai und vom 4,August bis 3. September (Monate sind nur Beispiele) . Auf keinen Fall 2 mal 4 Wochen. Wenn er nur Wochen nimmt, gibts Probleme mit dem Elterngeld. Das muss nämlich zurückgezahlt werden, wenn nicht 2 Elterngeldmonate genommen werden. Luvi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, zur Zeit befinde ich mich in einer unbefristeten, geringfügigen Anstellung, dh. ich habe alle Rechte (Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall), die aus einer Anstellung abzuleiten sind, aber mein Gehalt übersteigt im Monat die 400 Euro nicht. Was wiederum bedeutet, dass ich mich nicht selber versichern muss, sondern ...

Hallo Frau Bader, meine 1. Tochter wurde am 04.06.2008 geboren. Ich habe meinem Arbeitgeber 1 Jahr Elternzeit mitgeteilt. Diese endete am 03.06.2008. Ich bin wieder schwanger, der vorauss. Geb.termin ist der 19.07.2009, daher bin ich seit Sonntag wieder im Mutterschutz. Für den 04.+05.06.2009 habe ich mit meinem Arbeitgeber Urlaub vereinbart. 1 ...

Sehr geehrte Frau Bader. Ich habe zwei Fragen. Ich arbeite Teilzeit, und auch bin ich auf 400 euro Bacis beschäftigt. Ich gehe Ende September in den Mutterschutz. Bei der Minijob stelle habe ich Anspruch auf 34 Urlaubstage im Jahr, bis jetzt habe ich 23 Tage genommen. Wieviele Tage stehen mir noch zu? Und zweite Frage. Wenn es mir mit dem Minijo ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich wende mich an Sie mit einer Frage zur Urlaubsregelung im Anschluss an meine Elternzeit, die Ende September dieses Jahres ausläuft. Im Jahr 2024 habe ich lediglich 5 Urlaubstage nehmen können, bevor ich aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung durchgehend krankgeschrieben wurde. Ein weiterer Urlaubsabbau war ...

Guten Morgen,   meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe.   Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...

Liebe Frau Bader,   ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...