St.barchi
Hallo, Meine Tochter Lotta ist letzte Woche ein Jahr geworden. Sie isst morgens Milchbrei, Mittags Fleisch Gemüse Brei (mittlerweile auch sehr grob, ungefähr wie im 12er Gläschen) Nachmittags Getreide Obst Brei, AbendsMilchbrei und vor dem zu Bett gehen Hipp Bio 3er Milch. Sie ist immer interessierter an Brot und Dingen die wir essen, wenn ich ihr Brot gebe, kann sie es auch gut schlucken. Welche Mahlzeit soll ich nun am Ehesten umstellen? Und soll ich ihr dann als 1. Zb. Ein Brot geben und danach mit Brei weiterfüttern bis sie satt ist, oder die Mahlzeit sofort komplett ersetzen? Welche Menge soll sie denn dann ca. an fester Nahrung essen? Sie isst im Moment alles auf, dass sind ca. 250g Brei pro Mahlzeit. Eine weitere Frage ist, ab wann man anfangen sollte mit Besteck zu Essen? Sie möchte oft den Löffel greifen, aber immer wenn ich ihn ihr gebe nimmt sie ihn nur und spielt damit im Essen oder wirft ihn dann weg und versucht mit den Händen im Essen zu rühren. Über ihre Hilfe freue ich mich sehr. Liebe Grüße, Steffi
Eva Freitag
Liebe Steffi, toll, dass Ihre Kleine nun immer mehr Interesse an der Familienkost zeigt. Gerne unterstützen wir Sie mit ein paar Tipps wie es bei Ihrer kleinen Lotta nun Schritt für Schritt in Richtung Familientisch gehen kann. Am Morgen können Sie Ihrer Tochter das Brot/Brötchen in kleine Würfelchen schneiden und zum Milchbrei dazu kombinieren. Denn am Anfang ist es für die Kleinen noch nicht so leicht, sich alleine mit dem Brot zu sättigen. Nach und nach steigern Sie die Brotmengen. Gibt es zu Mittag bereits Selbstgekochtes, dann kombinieren Sie nun zu dem Brei immer etwas mehr Fingerfood vom Familientisch, wie Kartoffeln, Nudeln und gedünstetes Gemüse dazu. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost zum Ende des ersten Jahres. Achten Sie immer darauf, dass Ihre Kleine mit den Stückchen gut zurechtkommt. Die Probierhäppchen und Gerichte sollen weiterhin kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht gesalzen und wenig gewürzt, nicht scharf, frittiert und fettig. Zwischendurch bieten sich kindgerechte Knabberprodukte wie unsere HIPP Hirsekringel, Dinkel-Hafer-Ringe oder Reiswaffeln an und weiches, reifes Obst sind möglich und als Kombination dazu geeignet. Am Abend darf es gerne noch ein Milchbrei sein und Sie reichen Ihrem kleinen Schatz wieder etwas Brot und/oder evtl. ein paar weiche gedünstete Gemüse- oder Obststicks dazu. Irgendwann wird aus dem Milchbrei eine Brotmahlzeit mit einer Tasse Milch. Hier mal ein Überblick, wie ein Speiseplan fürs Kleinkindalter aussehen kann: Morgens: Milch + Brot oder Müesli Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei, nur Gemüse, Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal pro Woche Fleisch und einmal pro Woche Fisch Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst, Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse oder Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle ganz nach Bedarf. Auf was sollten Sie achten: Meiden sollten Sie den Verzehr von rohem Hackfleisch bzw. Hackepeter, Rohwurst, Rohsalami, Teewurst…, Rohmilch und Rohmilchkäse, rohem Fisch (z. B. Sushi) und bestimmten Fischereierzeugnissen (z. B. Räucherlachs und Graved Lachs) sowie rohen Meerestieren (z. B. rohe Austern). Vorsicht ist bei kleinen, harten Lebensmitteln wie Johannisbeeren, Nüssen oder Saaten, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen geboten. Sie können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen. Solange Ihr kleiner Schatz noch keine Backenzähne hat, kann sie die Nahrung nur mit den Kieferleisten kauen. Deshalb: Lebensmittel mit harter Hülle wie Paprika, Tomaten, Erbsen sollten besser noch zerdrückt oder in kleine Stücke geschnitten werden. Rohes, hartes Gemüse wie Karotten und Gurken erst dann geben, wenn Ihr Kleiner Zähne hat und gut kauen kann. Oder besser erst mal gedünstet. Hier haben wir das Wichtigste zusammengefasst: ( https://www.hipp.de/kinder/ratgeber/wissenswertes-zu-ernaehrung-im-kleinkindalter/essen-was-ist-nicht-geeignet/ ) Zu Ihrer zweiten Frage: Beim Besteck gibt es keine konkreten Vorgaben, wann ein Kind anfangen sollte mit einem Löffel zu essen. Da ist jedes Kind unterschiedlich. Viele Kinder beginnen ab ca. dem 1. Geburtstag damit ihre ersten eigenen Versuche mit dem Löffel zu unternehmen. Einige Kinder aber auch etwas früher oder später. „Versuchen“ heißt hier aber nicht, dass Kinder dann schon formvollendet selbstständig essen können. Sondern viel eher, dass die Kleinen nun langsam Interesse zeigen wie Mama und Papa zu essen. Dabei ist es aber völlig normal, dass der Löffel – wie auch bei Ihrer Kleinen – auf dem Boden landet. In der Regel schließt sich ein Lernprozess an, in dem Kinder spielerisch üben, sehr viel Hilfestellung und Zeit brauchen und sich dann hauptsächlich durch Nachahmen nach und nach entsprechende Fertigkeiten aneignen. Gegen Ende des 2. Jahres beherrschen die meisten Kinder erst den Umgang mit Löffel und Gabel, so dass sie damit „einigermaßen“ selbstständig essen können. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, lassen Sie Ihre kleinen Schatz beobachten wie Sie das Besteck benutzen. Ihre Kleine soll ruhig weiter experimentieren und den Löffel „begreifen“ dürfen. Alles ganz ohne Erfolgsdruck! Alles Gute und viel Freude beim Ausprobieren! Viele sonnige Grüße Eva Freitag
Ähnliche Fragen
Hallo! Meine zwillinge sind jetzt 13 Monate und ich bekomme nicht die Kurve zur Familienkost. Sie bekommen morgens früh um 6 Uhr 230ml Pre-Milch. Zwischendurch um halb 10 etwas Brot mit Butter und Obstmus oder Käse. Mittags je 1 Glas Gemüse/Kartoffel/Fleisch-Brei und eine Banane zum Nachtisch. Nachmittags Obst-Getreide Brei oder 1 Brötchen und ...
Hallo liebe Frau Klinkenberg, ich möchte gerne die Beiskost langsam auf die Familienkost umstellen.Ein wenig haben wir schon begonnen (s.u.). Was gibt es da zu beachten? Welche Mengen sind sinnvoll? Was sollte ich besser noch lassen? Zur Info: mein Sohn ist 10,5 Monate und wurde 7 Monate voll gestillt bis vor kurzem noch abends, mein Mann ...
Liebe Experten Mein Sohn ist nun 10 Monate alt und ich möchte nun langsam damit beginnen, auf Familienkost umzustellen. Wie macht man das denn am besten,sicher schrittweise? und wie ist das mit der Milch? Morgens trinkt er noch 200 ml. 1er. Ich traue mich nicht Kuhmilch einzuführen,weil der kleine Schatz Probleme mit Blähungen hat. Oder hat das da ...
Hallo, Kann ich mein Sohn (10,5 Monate alt) komplett auf Familienkost umstellen und nur die Milch (1er ) als Babynahrung verwenden? Ich glaube er ist soweit, da er sein Baby Brei nicht essen will,, nur von uns was wir essen. Er will auch kein Püree, sondern selber nehmen und abbeißen. Danke P.S. reichen 2 Flaschen a 250 ml. (1er) pro Tag um sei ...
Hallo, gut das ich das hier gefunden habe um meine Frage zu stellen. Danke! Nun zu meinem Problem. Ich weiß noch nicht so recht wie ich meinen Sohn auf die Familienkost umstellen kann. Er hat zwar schon 5 Zähne und kann recht gut kauen. Er verliert aber schnell die Lust beim kauen und matscht nur noch im Esssen rum. Obwohl ich merke das er nicht s ...
Sehr geehrte Frau Schwiontek, mein Sohn ist 1 Jahr und einen Monat alt und ein generell eher krüscher Esser. Er hat sehr früh, sehr großes Interesse an fester Nahrung und unserem Essen gezeigt. Beikoststart hatten wir mit genau 6 Monaten und Zähne hat er schon alle, bis auf die letzten Backenzähne. Gestillt habe ich nebenbei bis er 11,5 Monate ...
Guten Morgen, ich hoffe Sie können mir behilflich sein und mir einen Rat geben, da ich Angst habe etwas falsch zu machen. Mein kleiner ist gerade 11 Monate alt geworden und bekommt von mir die Pre Nahrung von Aptamil. Er trinkt tagsüber zwischen 250 und 400 ml und Nachts kommt er auch auf eine Menge zwischen 400 und 600 ml. Ich glaube d ...
Guten Morgen, ich bin gerade etwas überfragt in der Phase zwischen Beikost und Familienkost. Mein Kind ist jetzt gerade 10 Monate alt geworden und hat eine Kuhmilcheiweißallergie. Er trinkt morgens noch 2 Flaschen seiner Spezialmilch mit jeweils 240ml. Mittags bekommt er einen Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei oder einen vegetarischen. Nachmittags e ...
Hallo, mein Sohn wir in 2 Wochen ein Jahr. Aktuell bekommt er zum einschlafen 240ml Aptamil pre. Tagsüber trinkt er Wasser aus dem Becher und isst mit Appetit einen Mix aus Familienkost und Brei. Abends isst er gerne noch eine kleine Portion Brei, welche ich mit 50 bis 100ml Kuhmilch zubereite. Morgens bekommt er ab und zu 100g Naturjoghurt ode ...
Hallo zusammen, under kleine ist nun gute 13 Monate alt. Wir haben mit 5 Monaten angefangen mit Brei (Gläschen) und das war, bis auf wenige Ausnahmen, völlig problemlos. Er hat sich eher als "guter Esser" gezeigt. Nun versuchen wir schon länger ihn immer mal bei unserem Essen mit essen zu lassen. Das gestaltet sich aber eher als schwierig. Brot ...