Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Welchen Milchbrei können Sie empfehlen?

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Welchen Milchbrei können Sie empfehlen?

Isa111

Beitrag melden

Ich habe mein Kind bisher voll gestillt, will aber nun mit Beikost anfangen, da das Stillen bei mir sehr zehrt. Wir haben zahlreiche Allergien in der Familie. Was empfehlen Sie für einen Milchbrei? Fertigbrei oder selber anrühren? Wenn zweites, dann mit welcher Milch? Muttermilch würde ich ungern nehmen. Vielen Dank!


Beitrag melden

Liebe „DiniSalvatore“, es freut mich, dass Sie noch ein paar Fragen für mich haben. Prima, dass unser Päckchen gut bei Ihnen angekommen ist. Dann können Sie in 2-3 Wochen ja mit dem Karottengläschen starten. Erscheinen Ihnen vorerst Pastinake oder Kürbis „sympathischer“, dann beginnen Sie damit. Starten Sie mit ein paar Löffelchen und steigern Sie die Menge langsam, denn Ihre Maus muss sich ja nicht nur mit dem Löffel und einem neuen Geschmackserlebnis anfreunden, sondern auch das Verdauungssystem braucht etwas um sich auf eine neue Kostform um zu stellen. Sie merken sehr schnell wie Ihr Kind damit zurechtkommt. Vielleicht benötigt Ihre Kleine etwas mehr Zeit um sich zu gewöhnen, dann passen Sie das Tempo an. Ansonsten dürfen Sie nach wenigen Tagen eine zweite Gemüsesorte ausprobieren. Klappt das ebenfalls gut, darf jeweils im Abstand von 3-4 Tagen der Speiseplan immer mehr erweitert werden, entweder durch verschiedene Gemüsesorten oder durch Gemüse mit Kartoffel. Richten Sie sich dabei ganz nach den Bedürfnissen Ihres Babys, Kinder kommen hier ganz unterschiedlich zurecht. Im dritten Schritt wird die Mittagsmahlzeit durch Fleisch ergänzt. Schafft Ihr Mädchen dann in etwa ein Portion (190g) Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei ist die Mittagsmilch ersetzt. Wenn die Mittagsmahlzeit eingeführt ist und sich ein wenig gesetzt hat, steht einer zweiten Breimahlzeit nichts mehr im Wege. Es gibt verschiedene Breisorten. Das was Sie geschenkt bekommen haben ist ein sogenannter Milchfertigbrei. Er enthält bereits Folgemilch und wird nur mit Wasser angerührt. Bitte keine Milch oder Säuglingsnahrung zur Zubereitung nehmen, das wäre „zu viel des Guten“. Wenn Sie Breie suchen, bei denen Sie die Rezeptur selbst in die Hand nehmen können, kann ich Ihnen HiPP Bio-Getreide-Breie empfehlen. Diese Getreideflocken können mit normaler Milch oder der gewohnten Säuglingsnahrung (z.B. Pre) zu einem Brei zubereitet und mit Obst verfeinert werden. Das Sortiment finden Sie unter http://www.hipp.de/beikost/produkte/milch-getreidebreie/bio-getreidebreie-zum-anruehren/. Als dritte Breisorte gibt es die fertig im Gläschen zubereiteten Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Löffelkost und natürlich ein wunderschönes Wochenende Veronika Klinkenberg


Beitrag melden

Sorry, hier die richtige Antwort Liebe „Isa111“, ich kann Sie gut verstehen, mit der Einführung der Beikost wird es sicher leichter für Sie werden. Dass Sie sich gerade für den Abend und die Nacht eine Erleichterung wünschen, ist verständlich. Grundsätzlich ist es möglich mit einer Milch-Getreide-Mahlzeit abends in die Beikostfütterung zu starten. Klassisch wird die Einführung fester Nahrung aber mit Gemüse und darauf aufbauend dem Gemüse-Fleisch-Brei empfohlen. Hintergrund für den Start mit der herzhaften Mahlzeit ist, das Baby als erstes an einen fleischhaltigen Brei heranzuführen, damit die Eisenversorgung zu einem frühen Zeitpunkt unterstützt wird. Eisen ist das, was ab sechs Monaten als Ergänzung zur Milch am dringendsten gebraucht wird. Beim Gemüse-Fleisch-Brei wird das Eisen vom Baby besonders gut verwertet. Am besten Sie beginnen also mit einem einfachen Gemüse wie Karotte, Pastinake oder Kürbis, nehmen dann Kartoffel dazu und ergänzen im dritten Schritt die Mittagsmahlzeit durch Fleisch. Hat sich Ihr Baby mit der ersten Breimahlzeit angefreundet und bis dahin alles gut vertragen, dürfen Sie auf einen ganz normalen Milchbrei gehen. Die Empfehlungen zur allergenarmen Ernährung haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Nach aktuellem wissenschaftlichen Stand reicht eine allergenarme Ernährung über die ersten 4-6 Monate aus. Wird dann feste Nahrung eingeführt, kann ein Kind nach und nach an die gleiche Kost herangeführt werden, wie ein Baby, das nicht vorbelastet ist. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse sehen bei der Ernährung im ersten Lebensjahr nicht mehr vor möglichst vieles zu vermeiden, sondern auch bei bestehendem Allergierisiko nach und nach eine vielseitige Kost auf zu bauen, so wird das Immunsystem trainiert und eine Toleranz aufgebaut. Wenn der Kinderarzt nicht ausdrücklich eine andere Vorgehensweise empfiehlt, dürfen es also dann ganz normale Milchbreie sein. Wenn Sie erst einmal sehr vorsichtig vorgehen möchten, würde ich zum Start eine Säuglingsnahrung (vor Abschluss des sechsten Monats Pre oder 1-er, nach dem sechsten Monat Folgemilch mit der Ziffer 2) als Basis nehmen und mit einzelnen Getreidesorten einfache Breie zubereiten. Hierfür eignen sich HiPP Bio-Getreide-Breie sehr gut. So könnten Sie z.B. erst einmal Reisflocken mit der Milch zubereiten und Obst verfeinern. Dann auf „Feine Hirse“ gehen und schließlich den Speiseplan auf weitere Getreide wie Haferflocken oder Getreidemischungen ausweiten. Geht das alles gut spricht nichts dagegen fertige Milchbreie mit in den Speiseplan auf zu nehmen. Das können ganz nach Gegebenheit Bio-Milchbreie in Instantform, die Folgemilch enthalten und lediglich mit Wasser angerührt werden oder fertig im Gläschen zubereitete Breie wie „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei pur“ sein. Gehen Sie schrittweise vor, dann können Sie gut erkennen, wie Ihr Spatz alles verträgt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Einführung fester Nahrung Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Ernährungsberaterinnen, wenn ich Milch trinke, reagiert mein vollgestillter Kleiner (28 Wochen) mit einem kleinen Ausschlag an der Wange. Die Größe des Ausschlags hängt von der Milchmenge, die ich zu mir nehme. Wir fangen auch gerade mit Beikost an. Ich habe mir gedacht, dass ich für den Milchbrei keine Vollmilch nehme (bis er ca. 1 ...

Hallo, meine Tochter ist jetzt 6,5 Monate alt und wird nach Bedarf gestillt. Sie bekommt seit einer Woche abends einen Brei (Reisflocken mit Wasser angerührt und zerdrückter Banane. Die Hebamme meint, ich soll doch mal Milchbrei abends geben. Nun kann ich nicht soviel Milch abpumpen, dass es für den Brei langt. Welche Milch nehme ich denn jetzt ...

Hallo, bei meinem Sohn (6 Monate) wird eine Kuhmilcheiweißunverträglichkeit vermutet, da er mit circa 4 Monaten etwas Blut im Stuhl hatte. Auf Rat des Kinderarztes meide ich seitdem Milch und Milchprodukte und stille fleißig weiter. Mein Sohn trinkt meist nur 5-8 Minuten, dafür aber alle 2-3 h. Jetzt sind wir dabei auf Brei umzustellen. Das hat ...

Vielen Dank für Ihre Antwort gestern. 2 Fragen hab ich noch: 1. Kann ich morgens zusätzlich nochmal den Milch-Getreidebrei anbieten? 2. Sollte ich den Milchbrei als Halbmilchbrei zubereiten oder nur mit Vollmilch? Danke 

Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich bin bezüglich des Milchbreis am Abend verunsichert und möchte gerne bei Ihnen nachfragen. Ich hatte im Ernährungsforum der Ärzte hier nachgefragt, womit der Abendbrei anzurühren ist. Dort wurde Pre Milch zum anrühren empfohlen, da es sich dabei auch um Kuhmilch handele, diese jedoch auf die besonderen Bedürfnis ...

Hallo, Muss es abends unbedingt ein Milchbrei sein oder kann man hier auch etwas anderes geben? wenn ja, welcher ist zum Start bei Verdauungsproblemen (seltener Stuhlgang bei mittagsbrei) zu empfehlen?   Liebe Grüße 

Liebe Frau Frohn,  Unsere Tochter, jetzt genau 10 Monate mag einfach keinen Milchbrei. bisher hat sie die anderen breie gemocht, zwar immer recht wenig gegessen aber nichts verschmäht. seit ein paar Tagen habe ich das Gefühl, dass sie keine breie mehr mag und so gibt es seit ein paar Tagen öfters etwas Brot mit Avocado, Ei oder Butter. Heute ha ...

Hallo zusammen,   Ab wann kann man den abendlichen milchbrei durch etwas anderes ersetzen? Zb Brot oder ähnlich einer mittagsmahlzeit? Die kleine ist mittlerweile 9M und erhält mittags, nachmittags und abends Brei. Ansonsten wird sie voll gestillt.    Liebe Grüße  kathein

Hallo Frau Frohn, Meine Tohter ist 8 Monate alt. Sie bekommt von uns Gemüse-Fleischbrei und Getreide-Obstbrei. Beides isst und verträgt sie sehr gut. Unser Problem ist der Milch-Getreidebrei. Wir haben mehrere Getreidebreie mit Milch aufgekocht  oder Breie mit Milchpulver mit Wasser aufgekocht. Sie bekommt davon rote Flecken und Pusteln um d ...

Hallo, mein Mann hat unserem Sohn (8 Monate) 3-Korn-Brei zum Abendbrot gegeben, der schon den dritten Tag geöffnet im Kühlschrank stand.  Auf dem Gläschen steht, man soll es am nächsten Tag verbrauchen. Es roch und schmeckte ganz normal. Muss ich mir Sorgen machen oder kommt da maximal etwas Durchfall?