Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Was zum Start Familienessen?

Frage: Was zum Start Familienessen?

seepferdchen40

Beitrag melden

Hallo, unsere Tochter wird 11 Monate und so langsam möchten wir sie an das Familienesseni heranführen, also weg vom Brei da sie sich sehr für unsere Kost interessiert.Womit beginnt man am besten und was bietet man ihr an z.B zum Abend oder frühs? Wie lange sollte sie früh noch die Milchflasche bekommen?Sollte sie ab einem Jahr Kuhmilch bekommen oder wäre die Kindermilch z.B. von Hipp besser geeignet und wenn ja wie lange sollte diese besser statt Kuhmilch gegeben werden?Wie sollte denn so ein Essplan für ein 1-jähriges Kind ausschauen wenn die Breiphase ausgeschlichen ist?Über einen Tipp wäre ich dankbar. LG,das Seepferdchen


Beitrag melden

Liebes Seepferdchen, jetzt beginnt ein spannender neuer Entwicklungsschritt. Zeigt Ihr Töchterchen immer mehr Interesse für das Familienessen, dürfen Sie Schritt für Schritt loslegen. Am besten Sie starten mit einer kleinen Menge Brot, die Sie zur gewohnten Kost morgens und abends kombinieren. Für den Beginn eignet sich am besten fein gemahlenes weiches Brot, von dem Sie vorerst die Rinde entnehmen, mit kindgerechtem Belag versehen und in kleine Stückchen schneiden. Je nachdem wie Ihr Mädchen zurechtkommt wird sich das Gewicht immer mehr auf das Familienessen verlagern. Aus der Morgenmilch und dem Abendbrei entwickelt sich langsam eine Brot-Milch-Mahlzeit. Richten Sie sich hier ganz nach dem Tempo Ihres Kindes. Alternativ zum Brot mit der Tasse Milch kann es ein Müesli aus Milch oder Joghurt mit Getreideflocken und Obst geben. Milch und Getreide sind ideal zum Start in den Tag bzw. als Abendessen. Morgens und abends eine Portion Milch oder Milchprodukt versorgen Ihre Kleine mit allen wichtigen Nährstoffen der Milch, vor allem aber mit Calcium. Insgesamt wird für ein Kind zwischen einem und drei Jahren etwa 300ml/g an Milch und Milchprodukten pro Tag empfohlen, am besten auf drei kleine Portionen verteilt. Das kann ein Becher Kindermilch zum Brot sein, ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch. Auch Milchreis, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind dann allmählich möglich. Übrigens: Die Milchmenge muss nicht täglich auf das Gramm genau eingehalten werden, entscheidend ist ein ausgewogener Wochendurchschnitt. Nach dem ersten Geburtstag können Sie Ihrem Kind Kuhmilch als Trinkmilch geben. Keine Frage. Oder unsere Kindermilch ab dem 12. Monat, die im Nährstoffprofil genau auf die Bedürfnisse eines Kleinkindes zugeschnitten ist. Wenn Sie was die Eiweißversorgung anbelangt etwas sorgloser sein möchten, würde ich Kindermilch verwenden. Der Eiweißgehalt einer Kindermilch ist kindgerecht reduziert, da auch Kleinkinder einen deutlich niedrigeren Eiweißbedarf haben, als ihn die Kuhmilch liefert. Außerdem ist die Kindermilch mit wichtigen Nährstoffen wie Eisen und Kalzium besonders gut auf dieses Wachstumsalter abgestimmt. Sie können nichts falsch machen, gehen Sie nach dem Geschmack Ihres Mädchens und haben Sie den Gesamtspeiseplan im Blick. Auch die anderen Mahlzeiten dürfen dann variiert werden. Mittags steht weiterhin eine warme Mahlzeit auf dem Speiseplan. Jetzt muss es nicht mehr täglich Fleisch geben. Das richtige Maß für die Ein- bis Dreijährigen ist zwei- bis dreimal die Woche eine kleine Menge Fleisch oder Wurst. Umgerechnet sind das 30 bis 35g pro Tag. Hinzu kommen noch zwei Eier und eine kleine Portion Fisch (25-35g) wöchentlich. Hier empfiehlt es sich ebenso mit kleinen Mengen Gemüse und Beilagen (kindgerecht gewürzt und schonend gegart) beginnen und zur gewohnten Babykost zu kombinieren. Lassen Sie sich auch hier von Ihrem kleinen Schatz leiten. Weiterhin darf es 1-2 Zwischenmahlzeiten geben. Hier eignen sich Getreide-Obst-Brei, Frucht&Joghurt-Speisen, Obst- und Gemüsestückchen kombiniert mit einer Knabberei oder einer kleinen Menge Gebäck oder Brot. Ein beispielhafter Speiseplan kann dann in etwa so aussehen: Morgens: Kindermilch/Milch und Brot oder Müesli Vormittags: Frucht & Getreide oder ein kleines Glas Fruchtsaft Mittags: ausgewogene Mittagsmahlzeit Nachmittags: Obst + Knabberei, Getreide-Obst-Brei Abends: Brot und Milch alternativ Müesli Regelmäßig Getränke über den Tag verteilt. Informative Broschüren der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bzw. des Forschungsinstituts für Kinderernährung mit Vorschlägen wie „Das beste Essen für Kleinkinder“ oder „Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen“ erhalten Sie unter www.aid-medienshop.de bzw. www.fke-do.de. Viel Spaß bei diesem neuen Entwicklungsschritt Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Klinkenberg,erstmal vielen lieben Dank für die sehr ausführliche und dadurch sehr hilfreiche Antwort.Jetzt kann man sich ein Bild machen,wie der Beginn zum Übergang vom Brei zum Familienessen geht.Dennoch hätte ich gern noch gewusst, was für einen Joghurt man da geben kann und darf statt der berühmten Fruchtzwerge voll Zucker und woraus ...

Hallo, Ich habe eine Frage bezgl. Beikoststart meines Sohnes (fast 6 Monate). Er zeigt schon länger Interesse am essen. Wir hatten es schonmal versucht aber festgestellt das er noch nicht soweit war. Und einfach nochmal 3 wochen gewartet. Jetzt mach es ihm spaß.  Seit einer Woche bekommt er jetzt Möhrebrei. Allerdings haben wir uns bis jetzt ...

Hallo  Meine Tochter wurde am 18. August 4 Monate alt. Sie war noch nie die große milchtrinkerin  Der Kinderarzt hat uns empfohlen wenn sie die Milch tagsüber ablehnt mit der Beikost zu starten.  Seit 3 Tagen haben wir angefangen ihr Beikost zu geben da sie die Milch Tagsüber komplett ablehnt. sie trinkt in der früh um 6 ein fläsche ...

Unser Baby, fast 9 Monate schlief bis Beikoststart sechs Stunden durch. Seit dem kommt sie vor allem in der zweiten Nachthälfte, ab und zu in der ersten alle 1,50 h. Sie steht am Güterbett schon bereit. Wenn ich Sie ins Bett nehme kommt sie nicht ganz so häufig. Nun bekomme ich von Verwandten gesagt dass dies nicht normal sei. Ich füttere jeden Ta ...

Hallo,  Nachdem ich der Empfehlung folgen möchte 6 Monate voll zu stillen und danach langsam anfangen möchte Brei zu geben, falls die Reifezeichen da sind, frage ich mich was diese Empfehlung bedeutet. Sollte das kind 5 Monate und 4 Wochen sein  oder 6 Monate und 4 Wochen ?    Danke     

Sehr geehrte Damen und Herren,   erstmal vielen Dank, dass man die Möglichkeit hat Sie anzuschreiben und fragen zu stellen.   meine Tochter ist am 12.07.2023 geboren worden in der 31 ssw. Mittlerweile ist sie jetzt schon 5 Monate mit fast 7kilo und 61cm lang.  Es ist eher ein ruhiges Kind. Wir sind nach der Geburt 3 Wochen ins Krankenhaus gebliebe ...

Hallo Frau Frohn,   Können wir beim Start mit Brei auch mit Obstbrei starten? Unsere Tochter ist ein bisschen über 6 Monate und hält aktuell noch nicht viel vom Gemüsebrei. Oder muss man zwangsläufig mit Gemüse starten? Liebe Grüße 

Hallo :-)  ich habe einige Fragen zum Start der Beikost und hoffe dass Sie mir behilflich sein können. Mein Sohn ist in 2 Tagen 4 Monate alt. Momentan wird er noch voll gestillt aber unser Kinderarzt meinte wir könnten nun langsam mit der Beikost starten und auch meine Hebamme meinte zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat.  Mein Sohn ist zwar s ...

Hallo Frau Frohn, unser Sohn ist jetzt 6 Monate alt. Er bekommt seit Geburt beba expert ha pre ( ha wegen meiner Allergien) jetzt haben wir beba expert ha 1 gekauft, können wir einfach umstellen von pre auf 1 ? Wir haben auch versucht mit Beikost anzufangen. Wir geben ihm mittags ein paar Löffelchen Karotte seit 5 Tagen, er möchte es aber nicht, v ...

Guten Tag, Babys dürfen ja ab den 4 Monat beikost bekommen. Gilt es erst ab den "4 Monat" oder kann ich schon ab der 16 Woche probieren das sind dann ja quasi 4 Monate. Oder sollte ich auf den "offiziellen" 4 Monat warten? vielen Dank!