AndreiaLopesVilardo...
Guten Tag, Mein Sohn, 21Monate alt, isst seit dem 4.03.2020 weder zu Mittag noch zu Abend. Bis Ende Dezember hat er noch das von mir gekochte Essen gegessen (nur in Breiform), danach wollte er plötzlich nur noch Gläschen. Er hat sich nie wirklich für stückiges Essen interessiert, außer natürlich seine Kürbiskekse (freche freunde) und Dinkelstangen. Nun ist es so, dass er sogar die Gläschen nicht mehr möchte. Er ist kein Brot, Wurst, Käse, Obst, u.s.w. Seine Ernährung besteht mittlerweile aus folgenden Lebensmitteln: Frühstück: 180ml Milch mit halben Teelöffel Kakao, Utkorn Dinos von Hipp. Mittagessen: nichts Nachmittag: nichts, wenn ich es ihm gebe, Kürbiskekse, Maisstangen, Dinos, Schokopudding. Abendessen : nichts Vor dem Schlafen gehen wird er noch gestillt. Ich kann kochen was ich will, er isst es nicht. Ich habe im Nachbarsforum bereits Dr.Busse angeschrieben und seinem Rat befolgt. Habe meinem Sohn Tage lang, abgesehen vom Frühstück, nichts anderes gegeben, nur Mittag und Abendessen angeboten. Es waren 2 Tage voller tränen und Geschrei, und mein Sohn nicht wieder erkannt, er war blass und antriebslos, hat nur geweint und trotzdem nichts gegessen. Demnach habe ich es abgebrochen und Ihm das zu essen gegeben was er wollte. Ich weiß nicht weiter. Ich hoffe sehr Sie können mir helfen. Vielen Dank Freundliche Grüße Andreia Lopes
Doris Plath
Liebe Frau Lopes, vielleicht hilft es auch einfach mal 1-2 Wochen das Thema "Essen" ruhen zu lassen. Geben Sie Ihrem Kleinen einfach die Milch und das, was noch "problemlos" sonst geht. Versuchen Sie beide - Mama/Eltern und Kind - in dieser Zeit zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Diese „ich-ess-jetzt-mal nix“ oder „ich-ess-nur-was-mir-schmeckt“-Phasen kommen häufiger vor als man denkt. Viele Eltern kennen diese Situation und können ein Lied davon singen. Das Essverhalten der Kleinkinder ist nur in den wenigsten Fällen so wie es „sein sollte“. Kinder in diesem Alter haben ihren eigenen Kopf und entwickeln spezielle Vorlieben. Die Kinder werden wählerischer, haben keine Zeit zum Essen und schaffen oftmals nur Spatzenportionen. Und Neues probieren wollen sie auch nicht (mehr). Während dieser Phase werden Kinder sich auch mehr darüber bewusst wie ein Speisenteller auszusehen hat, sie weigern sich, wenn das Essen nicht "richtig" aussieht oder der Teller bzw. das Brettchen nicht richtig platziert sind usw. Und natürlich werden auch Lebensmittel entdeckt die besonders gut schmecken und ankommen. Aber ich weiß aus Erfahrung, das wird besser werden. Irgendwann platzt immer der Knoten. Bis dahin ist Ihr Junge eben mit weniger zufrieden. Wobei das meist gar nicht „so“ wenig ist. Ich bin mir ganz sicher, die Speisenauswahl wird wieder umfangreicher werden. Solche Phasen hat die Natur schon mit eingeplant. Am besten ist es wohl, wenn man keine allzu „große Sache“ daraus macht. Sonst lernt Ihr Sohn weiter nur, dass er mit seiner Verhaltensweise viel Aufmerksamkeit bekommt. Und das gefällt den Kleinen besonders: Mama tut alles, damit ich mehr und gesund esse. „Das ist so toll, dass sie sich mir so intensiv zuwendet.“ Ein paar lieb gemeinte, allgemeine Anregungen meinerseits: Fragen Sie nicht Ihren Sohn, was er haben will. Versuchen Sie nicht angestrengt Mahlzeiten zu „finden“, die ihm schmecken könnten. Nein, Sie als Mama geben vor was es zu essen gibt. Es kann eine gewisse Auswahl geben, bei der Ihr Junge wählen kann. Ist nichts dabei, gibt es auch ansonsten nichts. Wenn der Kleine wenig oder gar nichts isst, bekommt er nichts Beliebteres, sondern bis zur nächsten Mahlzeit nichts. Das ist nicht so schlimm. Also ruhig ab und zu mal den Hunger zum Gehilfen machen. Das war auch Dr. Busses Rat. Auch wenn es schwer fällt. Ich weiß, es ist nicht so leicht, aber versuchen Sie es aus: Bieten Sie Ihrem Jungen eine Auswahl an Speisen an, die Portion auf seinem Teller dabei eher klein halten. Und dann lassen Sie ihn einfach mal in Ruhe! Schauen Sie nicht auf seinen Teller hin, maßregeln Sie ihn nicht dauernd, motivieren Sie ihn nicht, interessieren Sie sich nicht für sein Essverhalten. Sie möchten doch auch nicht, dass Ihr Essen dauernd kommentiert wird, oder? Essen Sie und die Familie selbst mit Genuss, unterhalten Sie sich am Tisch über angenehme Dinge. Leben Sie Ihrem Sohn als Vorbild abwechslungsreiches Essen vor. Zeigen Sie ihm wie viel Freude das Essen macht, und dass es so viele schmackhafte Gerichte gibt. Versuchen Sie die Mahlzeiten auf drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten zu begrenzen. Ziehen Sie Mahlzeiten nicht in die Länge. Nach etwa 30 Minuten sollte das Essen beendet sein, egal ob aufgegessen oder nicht. Dann ist wieder Spielzeit etc. Eine angenehme Atmosphäre, kein Zeitdruck, ein hübsch gedeckter Tisch sind einladend und regen den Appetit an. Meine besten Tipps sind: * „Machen“ Sie nicht so viel und lassen Sie das Essen nicht so in den Mittelpunkt rücken. In manchen Familien dreht sich oft alles nur noch um die Mahlzeiten. Und die laufen dann entsprechend „unentspannt“ und im immer gleichen Muster ab. * Versteifen Sie sich nicht so sehr auf die Mahlzeiten, freuen Sie sich mehr darüber, dass es Ihren Kleinen gibt und es Ihrem Kleinen - trotz allem - gut geht! * Versprühen Sie Freude beim Essen. Freude ist der beste Appetitbringer. Bieten Sie einfach weiterhin von einem ausgewogenen und abwechslungsreichen Essen immer ausreichend an und lassen Sie Ihren Jungen selbst entscheiden, wie viel er essen mag. Beherzigen Sie am besten immer den goldenen Grundsatz: Sie als Mama bestimmen das Speisenangebot, also das was auf den Tisch kommt, und Ihr Kleiner bestimmt die Mengen, die er essen mag. Es ist zwar ein „alter Hut“, aber es gilt immer noch, dass ein gesundes Kind nicht vor einem vollen Teller verhungern wird. Ist die Situation zu sehr gefestigt und verfahren, dann kann es sinnvoll sein, von außen eine Hilfestellung zu bekommen. Es gibt Personen, die speziell für Fütter- und Essstörungen ausgebildet sind - sicher kann Ihnen Ihr Kinderarzt Adressen nennen. Auch hier gibt es weitere Infos: ( https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/essprobleme/fuetterstoerungen/ ) Herzlicher Gruß und einfach jeden Tag viel Freude mir Ihrem Jungen wünscht Doris Plath
Ähnliche Fragen
Liebe Experten, meine Motte ist fast 10 Monate alt und bekommt seitdem sie 5,5 Monate ist Brei. Sie hat von Anfang an gerne gegessen und sich nach und nach selbst abgestillt. Mir war das auch ganz recht, da sie alle Mahlzeiten gut gegessen hat. Bis vor 4 Wochen habe ich sie immer noch einmal morgens gestillt, aber dann wollte sie gar nicht mehr ...
Hallo, ich bin etwas verzweifelt mein Kind mochte schon kein Brei und auch jetzt trinkt sie lieber Muttermilch. Unsere Speiseplan sieht wie folgt aus: Morgens und Vormittags Muttermilch, Mittags etwa ein Viertel Gläschen von unserem Essen und noch ein halber Quetschiebeutel und danach trotzdem noch Muttermilch. Nachmittags Muttermilch, Abends eine ...
Meine Tochter war immer ein guter Esser und hat mit Begeisterung die Beikost aufgenommen. Gestartet sind wir nach dem Vollstillen mit Mittagsbrei nach 5 Monaten und haben dann stets gesteigert. Abgestillt ist sie seit sie 8 Monate alt ist. Sie hat seitdem immer prima gegessen: Morgens ca. 230 ml Pre Nahrung, ein Frühstücksbrei mit Obst am Vormittag ...
Guten Tag :-) meine kleine ist nun 7 Monate alt. Sie erfüllt alle reifezeichen für die Beikost und hat so starkes interesse und Freude am essen. Nun ist es aber so , das sie nie still hält beim esseb und immer hin und her macht. Dann haben wir den Brei überall 😃. Ist das normal ? Wieso ist das so ? Wann wird das besser? Wir geben schon se ...
Hallo Frau Frohn, Mein Sohn wird am 01.06. 6 Monate alt, aktuell wiegt er 6.710 gramm und ist 68 cm groß. Ich wiege ihn jede Woche 1x und er hat noch nie abgenommen. Dennoch bin ich verunsichert was das Essen angeht. Ich habe das Gefühl, dass einem keiner richtig helfen kann bzw. gibt es gefühlt 8000 Meinungen dazu. Bei uns gibt es aktuell 5 M ...
Hallo! Meine Tochter ist 21 Monate alt. Seit ca 3-4 Wochen isst sie sehr wenig. Die letzten zwei Tage kaum bis garnicht. Sie wird noch nachts gestillt, wiegt ca 12,5 Kilo. Sie war nie die aller beste Esserin aber davor war es ok. Sodass ich das Gefühl hatte sie wird satt. innerhalb der 3-4 Wochen ist auch einer der Backenzähne zumi ...
Hallo, mein kleiner ist heute genau 7 Monate alt. Seit ca. 1 1/2 Monaten gibt es Mittags beikost und seit ca. 2-3 Wochen abends noch einen Abendbrei. Ich biete ihm dazu immer etwas Wasser an, allerdings bekommt er nach den Mahlzeiten immer noch eine Flasche mit Pre angeboten die er auch immer gerne annimmt. Jetzt habe ich ein Buch da steh ...
Guten Abend! Mein Sohn, fast 17 Monate alt, wird am Abend und in der Nacht (2-3 x) gestillt. Am Tag trinkt er Wasser und isst grundsätzlich mit uns mit, wobei er nicht alles mag und phasenweise nicht allzu viel isst und phasenweise wieder ziemlich gut isst. Gewichtsmäßig ist er aber gut dabei (12 kg). Schön langsam denke ich darüber nach, ihn a ...
Hallo ich habe eine 7 Monat alte Tochter geboren in der 35ssw seit einige Tage verweigert sie komplett die Milch seit sie mehr beikost isst und auch Lust zum selber kauen hat möchte sie keine Milch mehr .....erst war es nur tagsüber nun möchte sie auch nachts keine Milch , sie verlangt dadessen nach normalen trinken wir geben Hipp combioti ...
Hallo. Ich habe eine Frage mein Sohn 5 Monate, verweigert seid einer Woche im Wachzustand due Milchflasche. Ich weiß das er Hunger hat und man hört es auch an seinem Bauch und er quengelt auch, aber sobald er die Flasche bekommt, dreht er sich weg, drückt den sauger mit der Zunge raus. Wenn er müde ist, oder im Halbschlaf dann ich das essen kein P ...
Die letzten 10 Beiträge
- Wie viel Wasser für ein Baby?
- Nachts Flaschen
- Aptamil PRE oder 1?
- Kuhmilch-Allergie: Welche Alternativen?
- Pre Nahrung, Fertigmilch
- Baby 5 Monate verweigert Flasche im Wachzustand
- 4 Tage altes Baby will jede Stunde trinken.
- Ziegenmilch Prenahrung
- Zunge immer draußen bei Brei geben
- Öl bei Getreide-Obst-Brei