Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Annelie Last:

Essensplan Beikost

Frage: Essensplan Beikost

Julija89

Beitrag melden

Liebes Team, ich benötige nochmals Ihre Hilfe. Ich möchte nun da mein Sohn 17 Wochen alt ist, langsam mit dem Hipp Gemüsebrei anfagen und halte ich mich hierbei an Euren Ernährungsplan. 1. Im Ernährungsplan steht bei 3+4 Beikostwoche als Nachtisch Früchte. Sind damit die Gläschen mit dem roten Schildchen gemeint? Kann ich nach dem Gemüsebrei und nach dem Wasser welches ich ihm gebe dann noch paar Löffelchen Obstbrei geben oder wie ist dies gemeint lt. Plan? oder ist dies eher für zwischen den Mahlzeiten gedacht? 2. Einen Monat später wird der Abendbrei empfohlen. Ich würde den Abendbrei gern auch mal selbst zubereiten. Lese in verschiedenen Büchern aber einmal die Zubereitung mit Kuhmilch (langsam steigernde Menge) und einmal mit Premilch. Was ist denn Ihrer Meinung nach besser für mein Baby..? Er bekommt Muttermilch und Pre Combiotik zum zufüttern. 3. Ist es ok selbstgekochten Abendbrei zu futtern mit Kuhmilch und dann ab und an Fertigpackungem vom Hipp mit Premilch oder Wasser anzurühren oder sollte man lieber bei einer " gleichen Flüssigkeit"bleiben? 4. Im Plan stehen 5 Mahlzeiten. Wenn mein Sohn alle 3 Breie ist; Gemüse mittags , Nachmittags Obstgereide und Abend Milchbrei, füttere ich ihn nachts und auch frühmorgens solange mit der Milch wie er will oder? Ich überlege nämlich wie der Ablauf soäter ist. Ob der kleine dann bis zu 10. Monat noch Milch dazubekommt und ab dem 10..ca. sind es keine Milchmahlzeiten mehr sondern 3 Mahlzeiten und zwischendrinne Getränke wie bei uns Erwachsenen? 5.Wie sterilisiere ich am Besten Menüschälchen? oder reicht es diese mit 4 Monaten gut auszupülen und mit kochendem Wasser zu ünergießen oder empfehlen Sie lieber das obere Fach in der Spülmaschine? Würde mich sehr über Ihre Antwort freuen das ich den Plan auch richtig verstanden habe! LG


Beitrag melden

Liebe „Julija89“, gerne beantworte ich Ihre Fragen. Sie sind gut informiert. 1.) Das bedeutet, wenn Ihr Sohn nach 3 bis 4 Wochen in etwa eine Portion Menü (Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, etwa 190 g) isst, ist die Milch ersetzt und Ihr Mädchen braucht keinen Milchnachschlag mehr. Dann können sie etwas Wasser reichen und etwas Früchte als Nachtisch (nach dem Essen). Das rundet die Mittagsmahlzeit ab und ist einer schöner Abschluss. 2.) Ja, es wird empfohlen etwa alle vier Wochen eine weitere Milchmahlzeit zu ersetzen. Sie können auch Kuhmilch zum Zubereiten des Milch-Getreidebreies verwenden, wir empfehlen eine Mischung von 50% Vollmilch und 50% Wasser (= Halbmilch) zu verwenden und diese Mischung aufzukochen. Durch die Verdünnung der Vollmilch wird der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert, das ist günstiger für die noch empfindlichen Nieren Ihres Kindes. Um den Energiegehalt auszugleichen, darf dem Brei noch ein Teelöffel Rapsöl beigefügt werden. Noch besser eignet sich aber, eine Säuglingsnahrung. Der Vorteil der Säuglingsnahrung gegenüber der Kuhmilch ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst ist. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Auch sind die Nährstoffe passender. 3.) Gerne können Sie zwischen den Zubereitungsarten wechseln und die Getreideflocken ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/milch-getreidebreie/bio-getreidebreie-zum-anruehren/ ) abwechselnd mit Kuhmilchmilch oder Säuglingsnahrung anrühen. Die fertigen Milchbreie ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/milch-getreidebreie/bio-gute-nacht-breie-zum-anruehren/ ) müssen Sie nur mit Wasser anrühren. 4.) Es gibt Kinder die kommen mit vier Mahlzeiten zu recht, manche brauchen sechs, die meisten kommen mit fünf Mahlzeiten am besten zu recht. Genau mittags, nachmittags und abends gibt es den Brei, in der Früh gibt es bis zum ersten Geburtstag eine Milch, je nach Abstand zum Mittagessen reichen einige eine kleine Vormittagsmahlzeit. Wenn Ihr Kind sich tagsüber an den Breien satt isst, fällt dann irgendwann die Milch in der Nacht weg. Milch bleibt ein wichtiges Lebensmittel. Bis zum ersten Geburtstag braucht Ihr Kleiner noch 400 bis 500 ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (wie Milchbrei). Milch bleibt im ersten Lebensjahr das ideale Frühstück, denn Milch liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit gleichermaßen. Irgendwann „wandert“ dann die Milch ins Müesli oder in eine Tasse und es gibt ein Brot dazu. 5.) Tellerchen, Schälchen und Löffelchen müssen nicht sterilisiert werden ein gründliches Reinigen und Ausspülen mit heißem Wasser bzw. die Spülmaschine (60°C) reichen aus. Ich wünsche Ihnen und Ihren Söhnchen viel Spaß bei der Beikosteinführung, Annelie Last


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag. Meine Tochter ist knapp 15 Wochen alt. Sie war ein Frühchen bei 35+6. Ab wann sollte ich mit Beikost starten? Soll ich die 4 Wochen Frühgeburtlichkeit mit einbeziehen? Sie ist völlig normal und altersentsprechend entwickelt. Wiegt 5,3 kg, Geburtsgewicht 2600 Gramm. Sie bekommt seit der Geburt Pre HA Nahrung da ich sehr viele Allergien h ...

Guten Tag, Unser 7 1/2 Monate altes Baby hat schon super gegessen, morgens, mittags, abends und bisschen dazwischen. Plötzlich ist es rückläufig und es wird wieder mehr gestillt. Ich hatte kürzlich auf Brei ab dem 8. Monat umgestellt, da ich dachte es, sei ganz gut, da es stückiger ist. Es scheint aber nicht so auf Begeisterung zu stoßen und wi ...

Guten Tag :-)    meine kleine ist nun 7 Monate alt. Sie erfüllt alle reifezeichen für die Beikost und hat so starkes interesse und Freude am essen. Nun ist es aber so , das sie nie still hält beim esseb und immer hin und her macht. Dann haben wir den Brei überall 😃. Ist das normal ? Wieso ist das so ? Wann wird das besser? Wir geben schon se ...

Hallo ich bin etwas überfragt. Mein Sohn ist heute 8 Monate alt geworden. Immoment sieht sein tagesplan ungefähr so aus (alles +/- 30 Minuten natürlich) 6:45- aufstehen  7:15- ca 180-230 ml anti reflux aptamil 9:45-11:30 oder 12- schlafen 12:15-220g mittagsbrei (mal selbstgemacht, mal gläschen) 15:00- 120-170 ml anti reflux ap ...

Hallo tut mir leid für den langen Text    Meine Tochter ist vor 3 Tagen 8 Monate alt geworden und wir haben immer wieder Schwierigkeiten mit beikost. Angeboten hatte ich es ihr damals mit 5 Monaten. Da wollte sie es noch nicht also haben wir 2 Wochen pausiert. Nach dem 2 Wochen hat es super geklappt. Mittags und abendbrei eingeführt ...

Hallo,   Wir haben mit unserer kleinen 7 Monate alt, vor 4 Wochen mit Beikost angefangen.   Aktuell bekommt sie morgens 210ml Pre Nahrung, mittags ein Glas mit Karotte, Kartoffeln und Fleisch, abends dann wieder die Pre Nahrung mit 230 ml und nachts meldet sie sich auch für eine Flasche mit 210ml. Ab und zu bekommt sie Banane oder e ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek,  meine Tochter ist 6,5 Monate alt und bekommt mittags ein Gläschen Brei, sonst Pre. Meine Mutter war der Meinung, dass sie bei der Hitze unbedingt auch Wasser trinken müsse und hat ihr zum Brei 50ml Wasser gegeben. Meine Tochter hat dadurch etwas weniger Brei als sonst gegessen (ca. 160g statt 180g). Eigentlich ...

Hallo Frau Schwiontek, mein Sohn wird jetzt 6 Monate und bekommt seit 4 Wochen den Mittagsbrei. Möhre, Süßkartoffel und Mischungen mit anderen Gemüsen isst er sehr gerne. Wir haben nur Probleme andere Gemüse einzuführen wie Brokkoli,Spinat etc.- das klappt dann nur mit ein wenig Obstmus und dann auch nur für ein paar Löffelchen. Haben Sie da vi ...

Hallo, mein kleiner ist heute genau 7 Monate alt. Seit ca. 1 1/2 Monaten gibt es Mittags beikost und seit ca. 2-3 Wochen abends noch einen Abendbrei. Ich biete ihm dazu immer etwas Wasser an, allerdings bekommt er nach den Mahlzeiten immer noch eine Flasche mit Pre angeboten die er auch immer gerne annimmt. Jetzt habe ich ein Buch da steh ...

Guten Tag!  Mit etwas über 6 Monaten waren bei meiner Tochter alle Beikost Reifezeichen erfüllt und wir starteten mittags mit Kürbisbrei sowie immer mal wieder etwas Fingerfood (z.B. Süßkartoffel). Etwa drei/vier Wochen lang kamen wir über ein paar Löffel (an manchen Tagen auch gar nichts) nicht hinaus. Über Fingerfood freute sie sich zwar, aber ...