Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Paulus, ich hatte Ihnen letzte Woche bereits eine Frage gestellt in Bezug auf eine Infektion der Bronchien mit Pseudomonas aeruginosa. Wie gesagt, bei mir liegt diese Infektion vor und ich suche nach einer Möglichkeit, wie man eine entsprechende Behandlung mit dem Stillen vereinbaren kann, da ich so früh einfach nicht abstillen möchte, was sich aber nicht sehr einfach gestaltet. Mein Sohn ist inzwischen 4 Wochen alt und wird voll gestillt. Leider kommen die beiden, in der Stillzeit vertretbaren Mittel Ceftazidim und Piperacillin, die Sie mir genannt hatten, nicht in Frage, da diese nur intravenös verabreicht werden können und dies wohl nur durch eine stationäre Behandlung in der Klinik machbar ist. In Tablettenform käme nur Ciprofloxacin in Frage, was aber wiederum in der Stillzeit kontraindiziert ist. Eine Möglichkeit wäre jedoch, während der 14-tägigen Einnahme die Milch abzupumpen, wegzuschütten und meinem Sohn über diese Zeit Pre-Nahrung zu geben. Wie lange müsste ich aber darüber hinaus noch abpumpen, da sich ja nach Ende einer zweiwöchigen Einnahme sicherlich immer noch Spuren des Antibiotikums in meinem Körper finden? Vielen Dank für Ihre Hilfe vorab
Ciprofloxacin geht in die Muttermilch über (Giamarellou et al 1989; Cover & Mueller 1990; Gardner et al 1993, Aramayona et al 1996). Nach Gabe von 750 mg Ciprofloxacin erreichten die Wirkstoffspiegel in der Muttermilch ähnliche Konzentrationen wie im mütterlichen Serum (Maximum: ca. 2 bis 4 Stunden nach Einnahme). 36 bis 48 Stunden nach der Anwendung lassen sich in Serum und Muttermilch keine Wirkstoffspiegel mehr nachweisen. Daher raten die Hersteller zu einer Stillpause von 48 Stunden nach der letzten Applikation. Nach Medikation von Neugeborenen mit Ciprofloxacin wiesen 2 von 5 Kindern grünliche Verfärbungen der Zähne auf (Lumbiganon et al 1990). Eine Veröffentlichung berichtet von einer Patientin unter Antibiose mit Ciprofloxacin (500 mg/d), bei deren Säugling sich keine messbaren Ciprofloxacin-Spiegel im Serum fanden (Gardner et al 1992). Auf der Grundlage der verfügbaren humantherapeutischen Daten nimmt ein Säugling unter mütterlicher Medikation mit Ciprofloxacin (500 mg/d) ca. 440 µg Wirkstoff in den folgenden 16 Stunden auf (Cover et al 1990). Trotz der sehr begrenzten Datenlage betrachtet die American Academy of Pediatrics die Antibiose mit Ciprofloxacin als vereinbar mit dem Stillen (Committee on Drugs 2001).
Ähnliche Fragen
Hallo Dr. Paulus, ich muss wegen einer Infektion der Bronchien mit Pseudomonas aeruginosa behandelt werden. Laut Antibiogramm eignen sich folgende Antibiotika: Piperacillin Piperacillin + Tazo Ceftazidim Gentamicin Ciprofloxacin Moxifloxacin Meropenem Ofloxacin Mein Sohn ist 3 Wochen alt und ich stille voll. Eignet sich eines der Mi ...
Hallo, ich habe eine Kolpitis und möchte diese gern loswerden, aber weiter stillen. Mein Kind ist 7 Monate und meine Beschwerden ziehen sich seit dessen Geburt. Die Haut am Scheideneingang ist gerötet und irritiert. Es fühlt sich trocken an und ist unangenehm, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Inzwischen sind die Beschwerden etwas schlimmer ge ...
Guten Tag, ich habe seit zwei Tagen extremen Juckreiz und leichten Ausschlag am Ohr und Rötungen im Gesicht. Dieses juckt und brennt. Nun bekomme ich nicht so schnell einen Arzttermin und wollte bis dahin gerne auf Juckreiz lindernde homöopathische Salben zurückgreifen. Leider steht in der Packungsbeilage und im Internet nur, dass man d ...
Sehr geehrter Herr Dr. med. Paulus, ich darf mich kurz vorstellen: mein Name ist Franziska, ich bin 39 Jahre alt und leide seit circa 18 Jahren an Migräne. Nach der ersten Schwangerschaft habe ich nun die Möglichkeit bekommen, aimovig gegen meine Migräneattacken zu initiieren. Während der Schwangerschaft habe ich selbstverständlich aimovig nich ...
Hallo Herr Dr Paulus, Ich habe eine Follikulitis am Dekolleté. Mein Hautarzt hat mir Bepanthen antiseptische Wundcreme empfohlen und sieht kein Problem bezüglich der Stillzeit. Wie ist da Ihre Einschätzung? Ich bin da etwas verunsichert, da ich es in der Nähe der Brust auftrage und eher flächig als punktuell. Herzlichen Dank für Ihre Einschä ...
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, darf ich aus Ihrer Sicht in der Stillzeit Coenzym Q10 (Kaneka Ubiquinol von Sunday Natural) einnehmen? Ich würde eine Kapsel à 100mg Coenzym Q10 täglich einnehmen. Mein Sohn ist bereits 20 Monate alt, ich stille ihn jedoch aktuell noch sehr häufig (sowohl tagsüber als auch nachts). Im Beipackzettel steht, dass man ...
Guten Tag, Kann man CLARELUX 500 Schaum für Neurodermitis auf der Kopfhaut in der Stillzeit verwenden? Ich habe es in der Vergangenheit immer nur wenige Tage nutzen müssen. Inhaltsstoffe: Clobetasol 17-propionat 0.5 mg Ethanol 604.3 mg Wasser, gereinigtes Propylenglycol 20.9 mg Cetylalkohol11.5 mg Stearylalkohol5.2 mg Po ...
Lieber Dr. Paulus, darf ich in der Stillzeit ein Serum für mein Gesicht mit o.g. Wirkstoff nutzen? Meines Wissens nach sind Peptide unbedenklich, aber da der Wirkstoff auch als "Notox" bekannt ist bin ich mir nicht sicher. Es legt etwas die Muskeln lahm und meine Recherche hat ergeben, dass viele Kosmetiker und auch Apotheken die ähnlichen Sere ...
Guten Morgen Dr. Paulus, ich bin in der 33. SSW und musste vor kurzem wegen eines Harnweginfekts Pivmelam 400 einnehmen (beendete Einnahme Donnerstagmorgen). Nur 3 Tage später (Sonntagmorgen) musste ich, weil der Infekt noch nicht weg war, Cefuroxim 500 einnehmen. Ist es problematisch für das Ungeborene, dass ich diese zwei Antibiotika so kurz ...
Sehr geehrter Herr Paulus, vielleicht ist das eine Frage, die ich eigentlich einem Kinderarzt stellen sollte, allerdings konnte mein Kinderarzt meine Frage leider nicht beantworten und daher wende ich mich nun an Sie. Ich habe eine 16 Monaten alte Tochter, die ich nachts noch sehr viel stille. Wie viel Milch sie genau trinkt kann ich leider ni ...