Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

wir beginnen mit der beikost, was muss ich beachten auch bzgl.des stillens

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: wir beginnen mit der beikost, was muss ich beachten auch bzgl.des stillens

BaJo0512

Beitrag melden

also mein sohn ist heute genau 5 monate alt und ich möchte gerne mit der beikost beginnen.die kinderärztin meinte er hätte in den letzten 4 wochen nur 400 gramm zugenommen,was etwas wenig ist, auch dr.busse meint wir können beginnen,weil ja seit neuestem geraten wird eher mit der beikost anzufangen. ich möchte gern selbst kochen und mit kürbis anfangen, habe mir gestern einen hokaido aus dem bio-laden geholt und dort auch beikostöl gekauft, nun möchte ich gern wissen wie ich diesen kürbisbrei zubereite, damit möglichst schonend und alle vitamine und nährstoffe erhalten bleiben? ich möchte gern auf vorrat koche und einfrieren, was gibt es da zu beachten und wie taue ich auf?im wasserbad? und sol der kleine dann so viel brei essen wie er möchte, also nehmen wir an er würde gleich 10 löffel essen, darf er das auch tun, weil ich oft lese das man mit 2-3 löffeln beginnen soll? und wie stille ich dann weiter, bekommt er zusätzlich noch die brust nach dem mittagsbrei oder erst wieder zur nächsten stillmahlzeit?


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo BaJo0512 Beikost beginnt man langsam. Es ist tatsächlich sinnvoll, mit erst nur wenigen Löffeln zu beginnen, um dann jeden Tag die Menge etwas zu steigern. Der Verdauungstrakt ist durch die neuartige Nahrung ganz schön gefordert und kleine Mengen sind für den Gewöhnungseffekt sinnvoller, Verdauungsprobleme kaum zu erwwarten. Dein Baby ist noch jung und die langsame kontinuierliche Annäherung durchaus sinnvoll. Warte aber einfach mal ab, wie dein Baby das Abenteuer Beikost empfindet. Möglich, dass er ohnehin die sanfte Eingewöhnung bevorzugt. Hast du schon begonnen? Am Anfang ist es bestimmt spannend für deinen Kleinen, auch zunächst den Löffel kennenzulernen. Gib deinem Baby Zeit. So bleibt der Erfolg des festen Essens langfristig erhalten. Beikost ist wörtlich zu nehmen. Es ist Bei-kost. Nebenher darfst du so viel weiter stillen, wie es nötig ist. Je nach dem wie eilig du oder dein Baby es haben, darfst du Stillmahlzeiten ersetzen. Um den idealen Nährstoffmix zu gewährleisten und Milchmahlzeiten in moderater Menge bezogen auf das Alter zu geben, ist es für mit Säuglingsmilch ernährte Babys dagegen sehr wichtig, dass der empfohlene Beikost-Plan möglichst eingehalten wird. Dieser sieht so aus: Morgens: Milch (1-2 Flaschen- je nach Packungsanweisung, bzw Stillen nach Bedarf) Mittags: Gemüse-Kartoffel-(Fleisch)-Brei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption Nachmittags: milchfreier Getreide-Obstbrei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption, und zur Unterstützung der Nährstoffaufnahme aus dem Mittagsbrei Abdends: Milchbrei Milch fördert einen guten Schlaf und der Brei ist insgesamt leichter verdaulich als ein Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei Die Reihenfolge hat ansonsten insofern eine Bewandtnis, dass durch die bestimmten Lebensmittelkombinationen die Nährstoffe ideal ergänzt werden. Der Milchbrei kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Du musst zunächst eine Entscheidung treffen, ob du Kuhmilch oder Säuglingsmilch als Basis nehmen magst. Oder ob du komplett auf beide Zutaten verzichten möchtest, weil du viel stillst und das ausreicht. Der Brei wird so mit Wasser zubereitet und anschliessend gestillt. Auch ist die Bereitung mit Mumi möglich - der Brei bleibt allerdings flüssig. Das Grundrezept für den "Wasser-Still-Brei" lautet: 200ml Wasser 20g Getreide (wie oben schon erwähnt) 20g Obstmus Anschliessend stillen, damit der Nährstoffmix gewährleistet ist. Milch fördert einen guten Schlaf und der Brei ist insgesamt leichter verdaulich als ein Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei Die Empfehlung, den 2.ten Brei, als abendlichen Milchbrei zu geben, basiert im Wesentlichen darauf, dass nicht unmittelbar hintereinander 2 Milchmahlzeiten entfallen sollten. Und viele Mamas erhoffen sich durch die Gabe eines sättigenden Breies am Abend, einen besseren Nachtschlaf. Zusätzlich ist der Milchbrei nicht so süß, wie der später noch empfohlene milchfreie GOB. Der Obstanteil ist beim Nachmittagsbrei viel höher als beim Milchbrei. Eine zu frühe Gewöhnung an "süß" sollte vermieden werden, weil sonst die faderen Breie evtl schlechter akzeptiert werden. Soweit die Theorie :-) Du kannst selbstverständlich auch zu einem anderen Zeitpunkt einen Brei geben. Du kannst den Plan so umstellen, wie es für euch passt. Manche Babys akzeptieren sogar erst mal nur Obst als Beikost und gewöhnen sich erst über Umwege an herzhafte Breie. Mache es einfach so, wie es für euch gut passt. Die Reihenfolge kannst du später noch ändern. Als Stillmamai hast du einen größeren Handlungsspielraum, weil Mumi die Nährstoffresorption und Verdauung positiv beeinflusst und die Mumi doe Kost ideal ergänzen kann. Auch was die Mengen betrifft, handelt es sich um Richtwerte, die das "Durchschnittsbaby" optimal satt machen. Manche Babys sind mit weniger zufrieden und manche Babys fordern deutlich mehr. Hilfreiche Tipps, falls gewünscht, zur generell nährstoffschonenden Zubereitung bekommst du hier: http://www.was-wir-essen.de/zubereitung/naehrstoffveraenderungen_vitaminschonend_kochen.php Lies auch hier im Forum unter dem Stichwort "Selbstkochregeln" nach. Hier findest du eine Tipps rund ums Selberkochen. Auch steht dort beschrieben, wie du in Gläschen einfrieren kannst und wie das Auftauen und Erwärmen funktioniert. Z.B. hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=27174 Es ist sehr viel Text, was übersichtlicher zum Lesen und Nachschauen ist, wenn du es als Link öffnest :-) Also dann viel Spaß beim Abenteuer Beikost und (veilleicht) bis zur nächsten Frage Grüße B.Neumann


Ice_Flower90

Beitrag melden

Also Wasserbad ist aufjedenfall die Beste Methode. Es gehen keine Nährstoffe verloren. Immer am Vortag aus der Gefriertruhe in den Kühlschrank stellen. Ich hatte auch Angst vor Allergien, desshalb hab ich immer mit einem Gemüse angefangen. Am Anfang ist es gut es Portionsweise in Eiswürfelbehältern einzufrieren. Dann macht man am Anfang mal (je nach größe) einen oder zwei warm und wenn die Schüssel fast leer ist am nächsten Tag einen mehr... Es braucht bei manchen Babys bis zu einer Woche bis sie wissen ob es ihnen schmeckt. Nach min. 4Tagen eher einer Woche kann man die nächste Zutat einführen. Wenn die Kleinen nicht Allergiegefährdet sind spricht nichts dagegen, dass sie so viel essen, wie sie wollen. Immer halt darauf achten, dass sie sich nicht ständig verschlucken. Richtige Umgebung, Position, Zeit einplanen,... In meinem Buch über Beikost steht, dass man bis sie zwischen 150 und 200ml essen immer noch stillen soll. Sie nehmen sich dann das was sie noch brauchen und so wird es von tag zu tag weniger Milch und mehr Brei... Das ist jetzt fürs erste alles was mir eingefallen ist.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, wir haben vor ein paar Wochen mit Beikost angefangen. Ich würde gerne Süßkartoffeln im Brei verarbeiten. Ersetzen Süßkartoffeln die Kartoffeln im Brei? Oder zählen sie als Gemüse und ich kann Kartoffeln mit Süßkartoffeln kombinieren? Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Hallo Frau Neumann,  mein Baby ist 6 Monate geworden und bekommt seit etwa 4 Wochen Beikost. Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben.    1) Ich bekomme zur Zeit in Bio- Qualität nur festkochende Kartoffeln. Wenn ich sie mit der Garbel zerdrücke, bleiben noch stecknadelkopfgroße Stückchen übrig. Ist das ok oder muss es wirklich Brei s ...

Hallo, meine Tochter 8 Monate alt isst schön ihren Mittagsbrei. Ich hab schon ganz viele Gemüsesorten durchprobiert und mache den Brei immer mit Kartoffeln. Jetzt habe ich gelesen ab dem 8.monat auch Zwiebel und Knoblauch. Soll ich das mit in den brei geben? Wie viel dann und wie oft oder würden sie es überhaupt rein tun.?   Außerde ...

Guten Tag  Ich habe einige Fragen an sie und hoffe so sehr das sie mir diese beantworten können. mein Sohn ist jetzt genau 6 Monate als.  Seid 3 Wochen haben wir nun mit der Beikost begonnen was auxh super geklappt hat.  nun stellen wir aber fest das er hin und wieder Verstopfung hat. Also die kaka ist an einigen Tagen wie Knetmasse. Nun fül ...

Liebe Frau Neumann,  nochmals vielen Dank für Ihre Infos zum Thema "Brei einfrieren" etc.  Was ich mich noch frage:  Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der Breie und auch Fingerfood (BLW) angeboten werden sollen?  Meiner Infos nach, sollte mit einem Gemüsebrei begonnen, dieser dann durch einen Kartoffel-Gemüse-Brei und anschließend dur ...

Guten Tag Frau Frohn,  wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne.  Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen?  wann kann ich nach pa ...

Sehr geehrte Frau Frohn, wir ernähren uns vegetarisch und ich koche die Beikost selbst für unsere Kleine (6 M). Ich weiß, wie wichtig Vitamin C für die Resorption von Eisen ist und dies insbesondere bei pflanzlichen Eisenquellen sehr wichtig ist. Leider mag meine Kleine die Breie mit Saft (Apfel oder Orange) so überhaupt nicht. Ohne Saft isst s ...

Sehr geehrte Frau Frohn, mein Sohn ist jetzt 9 1/2 Monate alt, und ich mache mir große Sorgen um seine Ernährung. Ich versuche alle möglichen Breie, seit er 6 Monate ist, aber er isst sehr wenig davon. Er möchte am liebsten gestillt werden.  Jetzt habe ich endlich kapiert, dass er lieber isst, wenn er die Sachen selbst in die Hand nehmen kan ...

Hallo Frau Frohn,  Unser Sohn geb 05.04.2025 bekommt seit ca vier Wochen Beikost. - Gemüsebrei. Haben mit ganz wenig angefangen und sind jetzt erst bei 50 Gramm. Er kann seinen Stuhl sehr schlecht absetzen, v.a.wenn er zu fest wird. Am Nachmittag bekommt er deshalb noch Apfelmus auch so ca 50 Gramm. Der Rest wird nach wie vor gestillt.  B ...

Liebe Frau Froh, unser Sohn (6,5 Monate) bekommt seit einiger Zeit Beikost zum Mittagessen. Seit ca 1 Woche schafft er eine Menge von 180 ml und ersetzt somit seine Mittags-Milchflasche.  Leider hat er nun Verstopfungen.  Wie kann ich ihm da weiterhelfen? Aktuell bekommt er ja noch kein Fruchtbrei. Darf ich ihm zb Pflaumenbrei geben, d ...