Lizzy123
Hallo, mein Sohn wird diesen Monat 1 Jahr. Ich backe für uns das Brot im Brotbackautomaten. Er braucht für ein Brot 4-5 Stunden, da er lange Ruhezeiten hat. Ich habe gelesen, das man für Kleinkinder nicht selber backen soll, da die Ruhezeiten zu kurz sind? Ist da was dran? Welches Mehl sollte ich verwenden? Ich würde gern für ihn 1/3 550ger und 2/3 Vollkorn nehmen. Ist das Ok? Kann ich nur mit Hefe backen oder ist es egal ob ich Hefe oder Sauerteig nehme? Wie viel Salz darf in das Brot? Ich bin einfach nur verwirrt, tut mir leid viele Grüße Lizzy
Hallo Lizzy123 ah, ja, Okay, Wo hast du das denn gelesen? Die Aussage ist zwar einerseits richtig aber doch auch nicht ganz korrekt. Oder sagen wir mal so, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Fakt ist: Babys dürfen Brot essen. Babys sollen ab Familienkostalter Brot essen. Sie sollten es selbständig essen und das Brot sollte möglichst eine gute Qualität haben. Was aber ist nun diese "Qualität". Auch hier gibt es natürlich viele Faktoren, die darüber bestimmen können. Neben Geschmack und Krume, neben den Zutaten bzw der Qualität der Rohware und dem Salzgehalt spielen hier noch eine Menge an weiteren Elementen mit hinein. So kann bspw auch die Teigführung maßgeblich zur Bekömmlichkeit der Brote beitragen. Und natürlich spielt die gute Verdaulichkeit und eine gute Nährstoffresorption für Babys eine besonders große Rolle zur Bewertung einer Brotqualität. Bei einer langen Teigführung werden die sog Antinutritiva abgebaut. Das ist nach etwa 4-5 -6-8 Stunden bereits erledigt. Antinutritiva sind Stoffe, die im Endprodukt, zumal bei Brot für Babys, eher unerwünscht sind. Empfindliche Personen vertragen Antinutritiva weniger gut. Sehr unempfindliche, robuste Personen haben damit dennoch eher klein Problem. Wurden diese Stoffe mittels einer guten Teigführung (bspw durch Zeit , u.a.) nun weitestgehend abgebaut, so ist das Brot besser bekömmlich und die Nährstoffe können vom Organismus besser aufgenommen werden. Zusammenfassen kann man es so. Nicht das Getreide und die Zutaten allein entscheiden über Qualität bzw die Bekömmlichkeit, sondern noch vielmehr die Backtechnik, wozu eine gute Teigführung zählt. Bei der langen Teigführung müsstest du den Hefegehalt anpassen: viel Hefe - kurze Gehzeit / wenig Hefe - lange Gehzeit Bei sehr langen Zubereitungszeiten (über 2-3 Tage) spricht man auch von Slwobaking, was immer beliebter wird. Die Spitze der langen Gehzeit bildet wohl das sog., NoKneadBread. * Nach der Reifezeit haben sich die Zutaten so zusammengefügt, so dass ein optimal bearbeitbarer Teig entstanden ist, den man rundwirken bzw in eine Form setzen und backen kann. Die Aromenbildung ist hier unschlagbar. Das selber Backen zu Hause hat noch viele weitere Vorteile. Du kannst auch den Salzgehalt selbst bestimmen und dadurch den Anteil gegenüber herkömmlichen Broten deutlich reduzieren. Auf 500g Mehl kannst du etwa 8g Salz zugeben. In den meisten Rezepten rechtnet man mit ca 10g und in Bäckereien ist es häufig noch viel mehr. Experimentiere mit diesem Wert (6-8g auf 500g Mehl) und senke den Salzgehalt ggf soweit, wie es euch gefällt. Das Salz erfüllt im Brot mehrere Funktionen wie bspw Formbildung, Konsistenz, Enzymtätigkeit, Haltbarkeit, Frischhaltung etc. Etwas Salz darfst du also ruhig dazu geben. Dein Sohn darf das Bort essen, das ihm gut mundet. In der Regel mögen Babys Hefebrote aber lieber als Sauerteigbrote. Darum darfst du deinem Kind Sauerteigbrot anbieten, wenn ihr dieses oft und gerne esst, du musst es aber keineswegs, wenn ihr lieber Hefebrote mögt. Für Babys/Kleinkinder sind selbstgebackene Hefebrote mit einem Anteil Vollkornmehl völlig in Ordnung. Brotbacken ist eine Wissenschaft für sich. Für Hobbybäcker gilt quasi der Leitsatz: gut ist, was gut schmeckt und gut bekommt. Was dir/euch gut bekommt, dieses Rezept willst du wieder und wieder nachbacken. Das ist euer Qualitätsmaßstab. Denn ein gutes Brot schmeckt deshalb (über längere Zeiträume), weil es gut bekommt und nährt. Und weil es gut nährt und gut bekommt, schmeckt es euch. Also dann, hast du noch Fragen? Grüße Birgit Neumann P.S. https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Nachtrag-Brot-backen_40395.htm. Rezeptbeispiele: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Brot-mit-10-Monaten_47065.htm *Rezept für ein NoKnead-Bread = Slowbaking man nehme Mehl, Hefe, Salz und Zucker und Wasser und rührt (ja, man rührt !!! und knetet nur ganz wenig) alles zusammen und lässt es gut verpackt 2 Tage im Kühlschrank stehen. Der Teig verarbeitet sich von ganz alleine, wird perfekt und ganz besonders aromatisch ohne dass man vorher viel tun muss. Und es lässt sich auch ganz toll verarbeiten! 450g Weizenmehl Type 550 100g Weizenmehl Type 1050 3g Hefe 10g Salz 3g Zucker 350g Wasser Tausche das Weizenmehl durch Dinkelmehl und nimm ein bisschen mehr Wasser. Der Salzgehalt stimmt so. oder so: 650 ml Wasser 3 g Hefewürfel 2 TL Salz 1 TL Zucker 500 g Dinkelmehl (1050, Vollkornmehl) 200 g Dinkelmehl (630) Slowbaking ist einfach wunderbar- es erfordert etwas Planung, aber das Ergebnis lohnt sich und das Brot ist sehr gut bekömmlich! Gebacken werden diese Brot genau wie die anderen Brote auch. Nach der Reifezeit haben sie die Zutaten so zusammengefügt, dass ein optimal bearbeitbarer Teig entstanden ist, den du rundwirken bzw in eine Form setzen und backen kannst.
Lizzy123
Hallo Frau Neumann, leider ist mein Text irgendwie abhanden gekommen. hiernochmal in kürze Vielen Dank für die tollen und umfangreichen Informationen. Ich werde das Slowbaking auf jedenfall mal ausprobieren. Salz werde ich einfach mal wiegen, bisher haben wir immer einen Teelöffel verwendet. Mit "einem" anteil Vollkorn meinten sie einfach nur, das ein Teil Volkorn sein darf, nicht 1 richtig?!? viele liebe Grüße Lizzy
Ähnliche Fragen
Guten Tag :), Ich hätte kurz noch eine Frage bitte: Meine Kleinen essen Vormittag, Nachmittag und Abend oft Brot. Weizen oder Roggen. Zu gefährlich wegen Salz? Sie sind 15 Monate alt. Und der kleine Mann mag kein frisches Obst :(egal was. Gibt es bei Obst auch ein zu viel in dem Alter? Danke nochmals und schöne Zeit Lg :)
Hallo, vielen Dank für Ihre Arbeit hier im Forum :) Ich hätte folgende Frage: Mein Kleiner ist fast 8 Monate alt, isst Mittags 150-200 Gramm GKF Brei, Nachmittags 100 Gramm Getreide Obst Brei und Abends 100-200 Gramm Abendbrei (Schmelzflocken mit Pre angerührt und etwas Obstmus). Sonst stille ich ihn noch. Wenn ich morgens frühstücke und ...
Hallo Frau Neumann, meine Tochter ist 14 Monate alt und ist erst seit gar nicht so langer Zeit, zu einer ganz guten Esserin geworden (vorher fast alles bis auf wenige Löffel abgelehnt) Sie mag Sachen meist fein püriert, selbst bei Brei der eher fester ist würgt sie noch immer. Stücke isst sie, aber nur, wenn sie diese in die Hand nehmen kann (Bei ...
Hallo,mein Baby ist 9 Monate alt. Sie kriegt nachmittags einen Brei,sie isst aber auch schon viel aus der Hand. Ich beobachte immer mehr das sie nachmittags lieber selbst essen würde. Meine frage ist,was kann ich ihr alles auf s Brot geben? Brot würde ich selbst backen sodass kein Salz bei wäre. Aber wie lang muss man überhaupt noch auf den Salz ge ...
Hallo liebe Birgit, unsere Tochter ist nun 9 Monate alt und wir wollten anfangen ihren Morgen Brei durch Brot zu ersetzen und ihr erstmal zu ihrem Brei ein Stück Brot mit anreichen. Ich war heute im Einkaufsladen und habe abgepacktes Bauernbrot mitgekommen, enthält kein Salz und hat keine Körner. Ist abgepacktes Brot inordnung oder sollte es ...
Hallo :) Es geht um meine Tochter sie ist 18 Monate alt. Sie möchte abends einfach kein Brot , Brötchen, laugenstang usw essen. Sie knabbert immer nur den Belag ab und möchte dann nicht mehr. Ich Wärme ihr dann den Rest vom Mittagessen auf oder koche ihr Nudeln und mach eine Soße dazu. Das liebt sie und davon isst sie auch viel :) Meine Frage ...
Hallo :) Ich habe eine 4,5 monate alte Tochter. Manchmal gebe ich ihr brot ein Stück vom rand oder vom brotende. Sie mag es auch sehr gern. Sie isst davon eine nicht nennenswerte menge, weil sie nur mehr drauf rum lutscht. Jetzt ist die frage ob es denn ok ist, weil ich empfinde es als ok, aber habe im Internet gelesen dass sie es erst mit 9 Mona ...
Guten Abend! Mein Sohn (1Jahr) isst auf einmal kein Brot mehr-die Wurst nimmt er vom Brot herunter und isst sie so; das Brot schiebt er weg. Vielleicht hat er es über? Was könnte man als Alternative anbieten? Könnte man Haferflocken mit Kuhmilch anbieten? Wenn ja, wieviel Milch darf er in dem Alter zu sich nehmen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist 20 Monate alt und langsam gehen mir die Ideen aus. Sie mag kein Brot oder ähnliches. Zusammengefasst nichts, was man beim Bäcker kaufen könnte. Auch nichts knuspriges wie beispielsweise Knäckebrot, Reiswaffeln etc. Was ab und zu geht ist Toast. Das macht mich nicht ganz so glücklich, wir wählen zumindest ...
Guten Tag :-) ich habe gestern ein frisches Möhrenbrot für meinen Sohn gebacken. Es besteht aus 350g Dinkelmehl, 150g Karotten und einer halben Packung Trockenhefe. Ist es in Ordnung Hefe für Babys zu verwenden? Wie sollte man das Brot am besten lagern? Ich würde es ihm heute gerne zum Frühstück geben, bin mir aber unsicher ob es noch gut i ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind