Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Pre Milch reduzieren

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Pre Milch reduzieren

Carlchen123

Beitrag melden

Hallo nochmal, ich danke Ihnen sehr für Ihre ausführliche Antwort letztes mal. Allerdings bleiben noch zwei Fragen für mich offen. 1. Wie kann man pre Milch reduzieren, wenn er schreit und Milch möchte kann ich ihm die ja nicht verweigern? 2. Sollte ich ihm gar kein Obst z.b zum Mittag oder am Abend anbieten? Vielen Dank und viele Grüße Carolin


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Carlchen123 im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum Kochen für Kinder kann ich dir vermutlich oder möglicherweise nicht hinreichend auf deine Frage antworten. Die erste Frage, die ich dir stellen möchte ist die Frage nach dem "Warum und ob" dein gesundes Kind derzeit noch so viel Milch braucht und warum er sie fordert bzw trinkt. Und anders gefragt: bist du sicher, dass du die Zeichen (z.b schreien) immer richtig deutest? Gibt oder gab es hier immer einen eindeutigen Zusammenhang mit Hunger? Was sagt der KiA dazu? Denn Schreien bedeutet nicht zwangsläufig immer Hunger. Und Saugen wirkt auch beruhigend. Nimmt dein Kind einen Schnuller? Welche anderen Möglichkeiten zur Beruhigung gibt es? Und welche sonstigen Ursachen könnten mit dem Schreien sonst möglicherweise im Zusammenhang stehen? Eine weitere wichtige Frage ist: hat dein Kind ein wirkliches Bedürfnis nach Milch oder ist das Milchtrinken inzwischen lediglich zu einer liebgewonnenen Gewohnheit (bei euch Beiden) geworden? Ein echtes Bedürfnis sollte natürlich erfüllt werden. Ob es sich (schreien) immer um ein echtes Bedürfnis nach Milch handelt - das wäre gut, es herauszufinden. Nach dem was du schreibst würde dein Kind doch durchaus gerne mehr Beikost essen und er könnte es auch. Oder? Man könnte festhalten: dein Kind isst Brei. Dein Baby lässt sich manchmal füttern. Manchmal isst dein Sohn auch selbständig und stückige Kost und manchmal auch größere Mengen. Und er hat auch sehr viel Spaß und Freude dabei. Er ist neugierig und greift zu. Vielleicht ist deine Erwartungshaltung hier zu hoch? Denn und wenn dein Kind zu viel Milch trinkt, dadurch satt ist, kann er nicht (mehr) essen. Wenn dein Kind also weniger Milch trinkt, würde er vermutlich mehr essen. Daraus ergäbe sich die logische Schlussfolgerung: dein Kind bräuchte nicht so viel Milch, weil er durchaus in der Lage ist, um Beikost zu essen. Jetzt ist deine eigentliche Frage wie du die Milchfläschchen reduzieren kannst. Zu welchen Zeiten siehst du die Milchflasche als wirklich wichtig an? Morgens und abends oder nachts? Behalte diese Gewohnheiten und Rituale noch bei, so dass ihr auf etwa 400- 500 ml kommt. Die restlichen Mahlzeiten kannst du so gestalten, wie ihr das bisher schon gemacht habt und es schon gewohnt seid. Esst so oft es geht gemeinsam. Du und dein Kind. Gerne vorübergehend auch vom gleichen Teller. Sei ihm eine liebevolle Begleiterin und fordere nicht zu viel auf einmal. Fordere und fördere dein Kind aber an den richtigen Stellen und in den richtigen Momenten. Lass ihn einfach mal mitessen, biete weiche Kost. Dinge, die dein Sohn einfach und unkompliziert greifen und kauen und gefahrenfrei schlucken kann. Lass ihn vorrangig und auch selbständig essen. Schau, was du hier vielleicht noch besser machen kannst. Grüße Birgit N. P.S. Und falls du weiterhin - bezüglich des häufigeren Schreiens - unsicher bist was sonst außer Hunger vielleicht dahinter stecken könnte, wäre es vielleicht sinnvoll nochmals Rücksprache mit eurem KiA zu halten. Hat dein Kind Schmerzen oder ist Stress vielleicht ein Thema bei euch? Ist dein Kind altersentsprechend entwickelt? Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten? Ist dein Sohn gesund, fit und munter? Schläft dein Kind meistens gut? Beantworte dir diese Fragen einfach erstmal nur für dich.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Frau Neumann, Ich habe drei Fragen an Sie. 1) mein Sohn (22mon) möchte noch immer seine PRE und mag Vollmilch absolut nicht, es sei denn, ich mixe sie mit Bananen zu Bananenmilch. Ich versuche jetzt schon immer Milch unter die PRE zu mixen, aber vielleicht ist das gar nicht hilfreich? Ich frage mich, ob die umstrittene Kuhmilch überh ...

Hallo Frau Neumann, meine kleine Tochter ist 8,5 Monate alt. Sie wurde bis sie 6 Monate alt war gestillt. 4 Monate ausschließlich. Danach habe ich etwas Pre dazugefüttert und mit 4,5 Monaten haben wir mit Gemüsebrei gestartet. Leider war meine Milchproduktion trotz Stillberatung und sehr häufigem Anlegen problematisch, sodass immer der Verdacht ...

Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 8 Monate alt und wir verwenden neben Beikost noch die Pre HA Milch von Hipp. Nun denke wir, dass es gut wäre auf eine 2er Milch umzusteigen und hätten die 2er Milch (ohne Stärke) ohne HA von Hipp ins Auge gefasst. Damit hätten wir einerseits die altersentsprechende Menge an Nährstoffe wie Eisen und anderers ...

Liebe Fr. Neumann, wie lange ist eine geöffnete Vollmilch (für den Abendbrei) für das Baby genießbar? Wir Erwachsenen trinken diese gerne mal über 4-5 Tage hinweg. Was sieht das beim Baby (8 Monate) aus? Herzlichen Dank.

Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 19 Monate alt und nimmt derzeit noch 2 - 3 Flaschen Pre-Nahrung zu sich. Ich habe nun gehört, das in ihrem Alter gar kein Fläschchen mehr gegeben werden sollten. Eigentlich bin ich froh, dass es nur noch 2 - 3 Flaschen sind und nicht mehr 5 - 7. :-( Im Allgemeinen ist die Ernährung sehr schwierig. Zur Hi ...

Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist nun 14 Monate und seit drei Wochen komplett abgestillt. Sie bekommt folgendes an Milch: Morgens gegen 5-6 Uhr 60-90 ml 2er Nach dem aufstehen dann ein Babymüsli mit 90 ml Kuhmilch Abends nach dem Abendessen 90-120ml 2er Nachts zwischen 0 und 1 Uhr 180ml 2er Ist das zu viel Milch? Sie bekommt keinen Ab ...

Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...

Liebe Frau Neumann, unser 14 Monate alter Sohn trinkt momentan jeden Morgen als erste Mahlzeit und jeden Abend vor dem Schlafen jeweils ein Fläschchen mit circa 240 ml Pre-Milch, und das sehr gern. Zudem isst er vier feste Mahlzeiten (2. Frühstück, Mittagessen, Snack, Abendbrot). Ich frage mich, ob die Fläschchen allein seinen Calciumbedarf ber ...

Hallo liebe Frau Neumann, ich habe eine Frage bezüglich den Speiseplan meiner 6-monatigen Tochter. Wir haben vor kurzem mit der Beikost begonnen, also Brei, Karotte, Kartoffel, Kürbis und so. Sie scheint aber kein großes Interesse an der Beikost zu haben und isst nur ein paar Löffelchen dann wird sehr schnell mürrisch...In den letzten Tagen habe ...

Guten Abend Frau Neumann,  ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt.  Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...