C.linchen
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 12 Monate alt und ich vermute bei ihm eine Milchallergie! Als ich Joghurt zu essen gegeben habe, bekam er vermehrt Blähungen und hatte einmal sogar blutigen/ schleimigen Stuhlgang! Ab dem Tag (etwa mit 8 Monaten) bekam er keine Milchprodukte mehr! Ich stille meinen Sohn noch und verzichte gerade auch auf Milchprodukte, weil ich das Gefühl habe, dass er sonst wieder vermehrt Blähungen und Bauchweh hat! Jetzt zu meinen Fragen: 1. Braucht mein Sohn gegebenenfalls irgendwelche Vitamine, Calcium etc., wenn ich abstille? Und wie soll ich das Thema Milchprodukte am besten behandeln? Immer wieder einfach welche anbieten und schauen, ob es besser wird? Liebe Grüße
Hallo C.linchen leider kann ich dir hier in meinem Forum bei deiner Frage nicht gut weiterhelfen. Es wäre gut, wenn du der Sache nochmal näher auf den Grund gehen könntest. Schreibe deine Frage evlt auch nochmal ins Forum bei Biggi Welter hier bei rub. Du findest ihr Forum "Stillberatung" bei der Expertenforen-Übersicht im Themenbereich "Ernährung". Sie kann dir sicherlich ersteinmal viele weitere Infos geben, die sich auf dein Thema "mögliche Reaktionen bei Verzehr von Kuhmilchprodukten - direkt oder indirekt über Muttermilch - und wie geht es mit Familienkost weiter" beziehen. Sie kann dir sicherlich auch konkrete Möglichkeiten nennen, wie du weiter vorgehen könntest. Um dich noch etwas weitreichender und ausführlicher mit dem Thema auseinanderzusetzen zu können, kannst du deine Frage auch noch zusätzlich in das Expertenforum "Milch und Beikost"** einstellen - zu finden in der Expertenforenübersicht beim Themenbereich Ernährung. Und auch hilfreich kan es sein bei den Experten in den Foren " Allergien, Asthma und Atemwege" sowie "Kinderarzt" noch einmal unverbindlich nachzufragen. Du findest diese Foren hier: Themenbreich Gesundheit. Ganz unverbindlich und ganz allgemein, schreibe ich dir noch ein paar Inspirationen für milchfreie Familienrezepte auf: Linsen als Dip, als Beilage, als Brotaufstrich, als dicke Suppe: 50g rote Linsen abbrausen (Sieb), in etwas Wasser ca 30 min einweichen, dann das Einweichwasser verwerfen (wenn keine Zeit, kann man die Linsen auch uneingeweicht verwenden, überhaupt kein Ding), 200 ml Wasser (oder Gemüsebrühe oder Möhrensaft), Linsen in einen Topf geben, das Wasser dazu (oder Gemüsebrühe oder Möhrensaft), dann aufkochen lassen, ca 10 min köcheln. Derweil 120-150g Möhren (waschen, evtl schälen, waschen) auf einer feinen Reibe fein reiben. Dann zu den kochenden Linsen in den Topf geben. Alles zusammen nochmals ca 10 -15 min, ggf länger köcheln lassen bis alles weich und gar ist. Linsen müssen ca 20 min garen. Dann Öl zugeben, evtl etwas Zitronensaft und würzen nach Belieben. Alles pürieren. Nochmals abschmecken und nachwürzen Zubereitung gelbe Linsen: koche gelbe Linsen (abbrausen, ggf einweichen) mit etwas Salz und ggf Lorbeerblatt ganz weich. Das dauert etwa 15 - 20 min. Nimm ausreichend Wasser. Im Idealfall ist die Flüssigkeit (Wasser) komplett in die Linsen eingezogen und die Linsen sind zu einer cremigen Masse vergart. Gib noch Öl dazu und vermische alles gut. Statt Wasser geht auch Möhrensaft oder Tomatensaft. Kartoffelhügel, ca 12 Hügel 4 mittelgroße Kartoffeln (ca 540 g mit Schale) 2 Eier 2 EL Weißmehl 1 EL Öl und etwas Salz Ofen vorheizen (190°) Die Kartoffeln waschen, dann schälen, nochmals waschen. Die Kartoffeln auf einer groben Reibe raspeln. In einer großen Schüssel die Eier aufschlagen und verquirlen. Das Öl und die Kartoffeln dazu geben. Die Gewürze auch dazu geben und alles vermischen. Jetzt das Mehl hinein und nochmals mischen. Ein Backblech fetten oder ein Backpapier auflegen. Mit einem Löffel Häufchen (Hügel) aufs Backpapier klecksen. Im vorgeheizten Ofen ca 25 min backen, bis weich und außen leicht knusprig. Rezept für Frisch"käse" mit Cashews 100g Cashews über Nacht (mehrere Stunden) in Wasser einweichen dann Wasser abgießen mit 1/2 EL Zitronensaft, etwas frischem Wasser, etwas Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Wahl alle Zutaten im Zerkleinerungsgerät so lange verkleinern, bis eine feine und komplett homogene streichfähige (stückchenfreie) Masse entstanden ist. Abschmecken und ggf nochmal nachwürzen. Fertig! Süßkartoffelgnocchi 350g Süßkartoffel ( 1 mittelgroße) 80g Hartweizengrieß 40g Mehl 1/2 TL Salz die Süßkartoffel schälen, in Stücke schneiden und im Dämpfeinsatz über Wasserdampf, in einem Topf weich und gar dämpfen. Das dauert etwa 10 - 15 min, je nach Stückgröße. Die weichen Süßkartoffelstücke mit dem Kartoffelstampfer fein zerstampfen oder die Süßkartoffeln pürieren, bis ein homogener Brei entsteht. Das Mehl, den Hartweizengrieß, das Salz und die Gewürze (wenn gemocht) in einem Gefäß mischen und unter den Kartoffelbrei mischen. Alles solange vermengen und kneten bis es ein Teig ist. Der Teig sollte nicht zu sehr kleben. Sonst noch Mehl oder Grieß zufügen. Ggf abschmecken. Den Teig etwas ziehen lassen. Nach ca 30 min auf einer bemehlten Fläche den Teig zu einer Rolle formen und die Rolle mit Hilfe einer Teigkarte teilen und wieder teilen und so lange, bis man genügend gleichgroße Stücke hat, welche zu Gnocchi geformt werden sollen, ca roundabout 50 Stück. Die Stücke mit den Händen etwas bearbeiten, Gnocchi formen, mit dem Gabelrücken das Muster drauf pressen. In einer großen Pfanne Öl oder Margarine erwärmen, die Gnocchi darin rumdum anbraten. Die Gnocchi sollten eine schöne Kruste und Farbe bekommen. Die Pfanne vom Herd nehmen, etwas warten. Die Gnocchi etwas abkühlen lassen. Sie werden mit der Zeit etwas fester. Also dann, ich hoffe, das hilft dir trotzdem alles schon einmal ein bisschen weiter. Grüße Birgit N. **Frau Schwiontek ist u.a. allergologische Ernährungsfachkraft des DAAB e.V. und kann dir bei deiner Frage zum Finden einer Ersatzmilch sowie zum weiteren Vorgehen der Familienkosteinführung bei möglichen Allergien sicherlich weiterhelfen.
Ähnliche Fragen
Hallo Birgit, wodurch kann ich denn Milch, Butter, Sahne, Joghurt, Quark,... beim Kochen und Backen ersetzen (Milchallergie)? Vielen Dank Bienchen
Guten Abend! Mein Sohn (fast 11 Monate) hat eine nachgewiesene Kuhmilch- und Hühnereiweißallergie. Deshalb bekommt er momentan noch "Neocate infant" Spezial-Milchnahrung (Nachts 1 Flasche, Vormittags 1 Flasche und abends den Brei). Solangsam mache ich mir Gedanken, was er demnächst essen kann, wenn ich anfange, ihn an "normale" Kost zu gewöhnen ...
Hallo, mein Sohn ist nun ein Jahr alt und hat eine Milcheiweißallergie. Bisher stille ich ihn, doch leider geht die Milch immer mehr zurück. Ich habe schon HA Milch versucht, aber die verträgt er auch nicht und bekommt gleich Nesselsucht. Neocate trinkt er auch nicht, weil sie ihm nicht schmeckt. Uns hat man nun Hafermilch empfohlen, die trinkt ...