Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Milch im 2. LJ?

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Milch im 2. LJ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit! Unsere Kleine ist nun 15 Monate alt und hängt noch immer sehr an ihrer Milch. Sie bekommt morgens 200ml 1er Milch und nachmittags ca 90ml Kuhmilch (Bio 3,5% Fett) zum Brot. Ich möchte nun auch die Morgenflasche durch normale Kuhmilch ersetzen. Da wir in der Familie zu straken Übergewicht neigen möchte ich nichts falsch machen. Nun meine Fragen: - Was ist besser Milch mit 1,5% Fett oder 3,5% Fett? - Soll/ Kann ich die Milch mit Wasser „erweitern“? - Wäre es grad bei zu neigendem Übergewicht ratsam auf diese teure Kindermilch zu wechseln? Hier wäre der Eiweißgehalt um einiges reduziert? - Wie viel ml Milch am Tag sind bei uns ratsam? Vielen lieben Dank


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo fingerhut du kannst die Morgenflasche weglassen und stattdessen Kuhmilch zum Trinken geben. Kuhmilch aus der Flasche zu geben wäre weniger optimal. Wenn dein Kind die Flasche derzeit noch braucht, könntest du sie noch lassen (mit der 1er Milch) und die Umstellung langsamer angehen.* Im 2. Lebensjahr können Kinder in etwa 3oo ml Kuhmilch bekommen und die besonderen Milchsorten wie Premilch, Folgemilch oder Kindermilch können wegggelassen werden. 100 ml Kuhmilch kannst du durch jeweils ca 15 g Schnittkäse wie Gouda, Edamer (=ca 1/2 Scheibe) oder 30 g Weichkäse, bzw 100g Naturjoghurt und ca.30-40g Frischkäse adäquat in Bezug auf den Calicum - und Eiweißgehalt ersetzen. Quark gilt nicht als ein optimaler Ersatz, da zu eiweißlastig. Und genau darum (um den Eiweißgehalt und auch um die Eiweißzusammensetzung) geht es bei dieser Empfehlung, dass täglich nicht mehr als ca 300 ml Kuhmilch gegeben werden sollen. Natürlich kann es mal an einem oder mehreren Tagen mehr Milch sein. Es sollte nur eher und besser nicht zur Gewohnheit werden, dass ein Kleinkind täglich viel zu große Mengen Kuhmilch verzehrt. Und deshalb wird auch davon abgeraten eine Flasche mit Kuhmilch zu geben, damit die großen Milchtrinkmengen nicht zur bloßen Gewohnheit werden .** Ggf könntest du für die Umstellungszeit lauwarmen Tee aus dem Fläschchen anbieten und Kuhmilch separat aus einem anderen Trinkgefäß - alternativ zur Trikmilch geht auch Naturjoghurt, zum Löffeln. Und bis spätestens zum 18. Lm sollten Fläschchen komplett wegfallen - auch für die Zahngesundheit. Kuhmilch mit 3,5% Fett ist wunderbar. Je mehr Fett, desto weniger Eiweiß. Also dann hilft dir das weiter? Grüße Birgit Neumann *Schau mal in diesen Beitrag rein. Hier kannst du noch eine Menge zum Thema nachlesen: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Zaehlt-Pre-Milch-zu-den-Milchprodukten_51011.htm **ja, es wäre theoretisch möglich Milch mit Wasser zu verdünnen, doch wird trotzdem davon abgeraten, um komplett vom Fläschchen wegzukommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit! Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir wirklich sehr weiter! Nur noch eine Frage: Grad wegen dem Übergewicht in der Familie rätst du tatsächlich zu Kuhmilch mit 3,5% Fett? Was hältst du von dieser Kindermilch? Vielen lieben Dank!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo fingerhut ja, im Prinzip ja. Da dieses Thema* jedoch nicht mein Hauptgebiet ist und ich im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum immer nur allgemein antworten kann, kann ich dir nur ans Herz legen, dass du im Zweifel nochmals eine eigene Recherche zum Thema machst und dich vor allem und oder auch auf dein eigenes (intuitives) Gefühl verlässt. Die Empfehlungen zur "Milch im Kleinkindalter" sind meist sehr unspezifisch, da keine Unterschiede gemacht werden in Bezug auf verschiedene Aspekte wie bspw Qualität, Herstellung, Milchsorten (Fettgehalte) oder Milcharten (Heumilch, Biomilch, ESL-Milch,...). Auch was den Fettgehalt betrifft sind die Aussagen eben eher nicht eindeutig. Früher galt tatsächlich die Empfehlung für Familien mit einer familiären (evtl genetischen) Vorgeschichte bezüglich Übergewichtsneigung eine Milch mit 1,5% Fettgehalt zu geben. Doch gilt diese Empfehlung heute nicht mehr explizit. Bei der Aussage "Milch" für Kleinkinder sind tatsächlich alle Milchsorten (H-Milch ESL-Milch, Milch mit 1,5% Fett, 3,5% Fett, Heumilch, etc) gemeint. Auch die individuelle Situation (Genetik u.a.) des Kindes ist bei den gängigen Empfehlungen eben nicht zur Gänze berücksichtigt worden, weshalb ich leider nicht näher auf deine Frage eingehen konnte und wollen würde. Was für dich noch interessant sein könnte, das ist der in der Kuhmilch enthaltene sog. Wachtsumsfaktor IGF-1. Dieser ist nicht enthalten in Pre-Milch oder Folgemilch und sei bspw auch in Joghurt (und Käse) wohl in einer reduzierten Menge. Er sinkt bspw durch Fermentieren/Säuern oder auch Pasteurisieren. Inwieweit das alles nun für Ernährungsempfehlungen berücksichtigt werden könnte, müsste oder sollte? So ganz Genaues weiß man nicht. Möglicherweise wäre die Kindermilch in dieser Hinsicht für euch und evtl besser geeignet, vielleicht aber auch nicht. Eine explizite Empfehlung dafür oder dagegen kann ich dir leider nicht geben. Man darf auch dieser Milch keinen Freischein für Konsum ausstellen. Kinder sollten nach und nach besser lernen, richtige Lebensmittel zu essen, um sich langsam an natürliche(re) Lebensmittel zu gewöhnen und auch deren Geschmack und physiologische Wirkung zu verinnerlichen. Kindermilch ist ein künstlich erzeugtes Produkt auf Kuhmilchbasis mit reduziertem Eiweißgehalt. Sie ist mit Vitamin D und Jod u.a. angereichert, unterscheidet sich von "echter" Kuhmilch in vielen weiteren und verschiedenen Punkten. Auch Kindermilch sollte nicht ins Fläschchen und die Trinkmengen begrenzt werden. Mehr kann ich dir leider nicht schreiben, aber vielleicht hilft dir auch das ein wenig weiter. Also dann Viele Grüße Birgit Neumann *Übergewichtsprävention durch Weglassen oder explizitem Verzehr bestimmter Kuhmilchprodukte


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Neumann, meine kleine Tochter ist 8,5 Monate alt. Sie wurde bis sie 6 Monate alt war gestillt. 4 Monate ausschließlich. Danach habe ich etwas Pre dazugefüttert und mit 4,5 Monaten haben wir mit Gemüsebrei gestartet. Leider war meine Milchproduktion trotz Stillberatung und sehr häufigem Anlegen problematisch, sodass immer der Verdacht ...

Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 8 Monate alt und wir verwenden neben Beikost noch die Pre HA Milch von Hipp. Nun denke wir, dass es gut wäre auf eine 2er Milch umzusteigen und hätten die 2er Milch (ohne Stärke) ohne HA von Hipp ins Auge gefasst. Damit hätten wir einerseits die altersentsprechende Menge an Nährstoffe wie Eisen und anderers ...

Liebe Fr. Neumann, wie lange ist eine geöffnete Vollmilch (für den Abendbrei) für das Baby genießbar? Wir Erwachsenen trinken diese gerne mal über 4-5 Tage hinweg. Was sieht das beim Baby (8 Monate) aus? Herzlichen Dank.

Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 19 Monate alt und nimmt derzeit noch 2 - 3 Flaschen Pre-Nahrung zu sich. Ich habe nun gehört, das in ihrem Alter gar kein Fläschchen mehr gegeben werden sollten. Eigentlich bin ich froh, dass es nur noch 2 - 3 Flaschen sind und nicht mehr 5 - 7. :-( Im Allgemeinen ist die Ernährung sehr schwierig. Zur Hi ...

Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist nun 14 Monate und seit drei Wochen komplett abgestillt. Sie bekommt folgendes an Milch: Morgens gegen 5-6 Uhr 60-90 ml 2er Nach dem aufstehen dann ein Babymüsli mit 90 ml Kuhmilch Abends nach dem Abendessen 90-120ml 2er Nachts zwischen 0 und 1 Uhr 180ml 2er Ist das zu viel Milch? Sie bekommt keinen Ab ...

Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...

Liebe Frau Neumann, unser 14 Monate alter Sohn trinkt momentan jeden Morgen als erste Mahlzeit und jeden Abend vor dem Schlafen jeweils ein Fläschchen mit circa 240 ml Pre-Milch, und das sehr gern. Zudem isst er vier feste Mahlzeiten (2. Frühstück, Mittagessen, Snack, Abendbrot). Ich frage mich, ob die Fläschchen allein seinen Calciumbedarf ber ...

Hallo liebe Frau Neumann, ich habe eine Frage bezüglich den Speiseplan meiner 6-monatigen Tochter. Wir haben vor kurzem mit der Beikost begonnen, also Brei, Karotte, Kartoffel, Kürbis und so. Sie scheint aber kein großes Interesse an der Beikost zu haben und isst nur ein paar Löffelchen dann wird sehr schnell mürrisch...In den letzten Tagen habe ...

Guten Abend Frau Neumann,  ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt.  Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...

Liebe Frau Frohn, unser Sohn wird bald 14 Monate alt. Er isst gut und gerne, aber keine Riesen Portionen und ist eher zierlich. Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass die Kuhmilch Menge am Tag nicht mehr als 200 - 300 ml übersteigt. Zum Beispiel im Porridge oder Grießbrei. Nun habe ich gelesen, dass auch Premilch zur Milch zählt. Unser Soh ...