Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Arbeitszeit mit Beikost abdecken

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Arbeitszeit mit Beikost abdecken

Rosali248

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, mit Beginn des 9. Lm unserer Tochter bin ich wieder arbeiten und der Papa in Elternzeit. Essenstechnisch sieht unser Tag bisher wie folgt aus: 07:00/07:30 - letztes "nächtliches Stillen" (insg. 2 bis 3 mal pro Nacht) ...Stillen nach Bedarf... 11:30/12:00 - Mittagsbrei (seit 7. Lm) ...Stillen nach Bedarf... 16:00/16:30 - Getreide-Obst-Brei (seit 8. Lm) ...Stillen nach Bedarf... Um den Arbeitstag gut abzudecken, würden wir gern vormittags eine Zwischenmahlzeit anbieten. Hätten Sie dazu einige Vorschläge? Den Nachmittagsbrei werden wir nach Bedarf wohl etwas eher geben (wir sind dabei uns da etwas einzuspielen). Den Abendbrei haben wir außen vor gelassen, da ich stille und unser Augenmerk zunächst auf meinen Arbeitsstunden lag. Ich bereite die Mahlzeit entsprechend der gängigen Mengenangaben zu. Unsere Tochter isst sie auch gerne und mit Interesse; nicht immer die ganze Portion. Das Stillen zwischendurch habe ich beibehalten, weil ihr Stuhl oft fest ist (wie Knete) und sie trotz Brei weiterhin Hunger zu haben scheint. Wäre es da besser, ich pumpe Milch ab, oder geeigneter, sie weiter an feste Kost zu gewöhnen? Was halten Sie insgesamt von der Aufteilung der Mahlzeiten? Zu den Mahlzeiten bekommt sie bisher auch Wasser zu trinken und freut sich immer sehr darüber. Sollten wir ihr auch zwischendurch Wasser anbieten (kein Stillen nach Bedarf während meiner Arbeitszeit)? Des Öfteren hat sie einen trockenen Husten. Vielleicht ist die trockene Heizungsluft eine Ursache? Wie viel Wasser über den Tag verteilt wäre sinnvoll oder geben wir ihr einfach soviel sie möchte? Können Sie uns Gemüse empfehlen, das stuhlauflockernd ist? Zum Nachmittag geben wir ihr oft Apfel- oder Birnenmus. Das sind doch eine ganze Reihe Fragen geworden. Ich finde die Tipps, die ich hier im Forum erhalte wirklich toll und möchte daher ein großes Dankeschön aussprechen! Viele Grüße Rosali248


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Rosali248 wäre es dir möglich Muttermilch abzupumpen? Wenn ja, kannst du dich noch einmal mit dieser konkreten Frage an Biggi Welter im Nachbarforum wenden. Sie kann dich dazu und in allen weiteren Punkten deiner Frage bestimmt viel ausführlicher beraten. Stillen nach Bedarf, das ist weiterhin auf jeden Fall ganz wunderbar, soweit dir das eben möglich ist. Muttermilch versorgt deine Tochter mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen. auch, wenn möglich vielleicht einen kleinen Vorrat Muttermilch anzulegen, dazu würde ich euch auf jeden Fall raten. Falls sie mal krank ist und vielleicht wenig Appetit auf richtiges Essen hätte. Essbar aus einem kleinen Becher oder via kleinem Löffel. Mit 9 Monaten kann eure Tochter ansonsten auf jeden Fall schon gut am Familientisch (Papa und Baby) teilhaben und gemeinsam mit Papa geeignete Speisen essen. Außerdem kann eure Tochter Brot, Obst und mehr haben. Hungern wird deine Tochter während deiner Abwesenheit nicht müssen. Der Papa hat viele verschiedene Möglichkeiten, um deiner Tochter ausreichend geeignete Speisen anzubieten. Ob Brei, breifrei oder Familienkost - egal. Hauptsache ist, das die Zwei mit Freuden essen und den Tag gemeinsam erleben. Dazu zählen auch gemeinsame Essabenteuer. Auch er muss zwischendurch essen, drum bereitet auch darauf vor und stellt euch die Frage - wie könntet ihr das handhaben, dass auch eure Tochter davon mitessen kann ? Ihr könnt morgens bzw vormittags ein bis zwei Mal Frühstück anbieten. Das Mittagessen kann aus Brei und breifreien Speisen plus Familienkost bestehen. Und ihr könnt dazu Wasser anbieten. Eure Tochter kann so viel oder so wenig haben wie sie schafft. Roher Apfel hat eine eher stuhlfestigende Wirkung wohingegen gegarter Apfel (=Kompott) eine eher stuhllockernde Wirkung hat. Reife, weiche Birnen sind besonders stuhllockernd. Stuhlauflockernde Gemüsesorten sind: Zucchini, Gurke, Tomate, Blumenkohlröschen, Brokkoliröschen, Kohlrabi, rote Bete, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Hülsenfrüchte (rote oder gelbe Linsen, Chana Dhal), und die meisten Obstsorten. Grüße Birgit N.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Frau Neumann, ich stille meine 5 Monate alte Tochter voll und möchte mit 6 Monaten mit der Beikost starten. Ich weiß nicht so genau wie ich das Ganze beginnen soll. Was kann ich ihr als erstes anbieten und wie steigern ich die Lebensmittel? Ich möchte ausschließlich selber kochen.   Vielen Dank im Voraus! Mit freun ...

Hallo:)   Die 100g Gemüse und 50 g Kartoffeln wie wiege ich die ab? Vor dem Kochen Oder nachdem kochen Danke !   Und seit der beikost kackt mein Baby nicht mehr ist das normal.  

Hallo, wir haben vor ein paar Wochen mit Beikost angefangen. Ich würde gerne Süßkartoffeln im Brei verarbeiten. Ersetzen Süßkartoffeln die Kartoffeln im Brei? Oder zählen sie als Gemüse und ich kann Kartoffeln mit Süßkartoffeln kombinieren? Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Hallo Frau Neumann,  mein Baby ist 6 Monate geworden und bekommt seit etwa 4 Wochen Beikost. Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben.    1) Ich bekomme zur Zeit in Bio- Qualität nur festkochende Kartoffeln. Wenn ich sie mit der Garbel zerdrücke, bleiben noch stecknadelkopfgroße Stückchen übrig. Ist das ok oder muss es wirklich Brei s ...

Hallo, meine Tochter 8 Monate alt isst schön ihren Mittagsbrei. Ich hab schon ganz viele Gemüsesorten durchprobiert und mache den Brei immer mit Kartoffeln. Jetzt habe ich gelesen ab dem 8.monat auch Zwiebel und Knoblauch. Soll ich das mit in den brei geben? Wie viel dann und wie oft oder würden sie es überhaupt rein tun.?   Außerde ...

Guten Tag  Ich habe einige Fragen an sie und hoffe so sehr das sie mir diese beantworten können. mein Sohn ist jetzt genau 6 Monate als.  Seid 3 Wochen haben wir nun mit der Beikost begonnen was auxh super geklappt hat.  nun stellen wir aber fest das er hin und wieder Verstopfung hat. Also die kaka ist an einigen Tagen wie Knetmasse. Nun fül ...

Liebe Frau Neumann,  nochmals vielen Dank für Ihre Infos zum Thema "Brei einfrieren" etc.  Was ich mich noch frage:  Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der Breie und auch Fingerfood (BLW) angeboten werden sollen?  Meiner Infos nach, sollte mit einem Gemüsebrei begonnen, dieser dann durch einen Kartoffel-Gemüse-Brei und anschließend dur ...

Guten Tag Frau Frohn,  wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne.  Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen?  wann kann ich nach pa ...

Sehr geehrte Frau Frohn, wir ernähren uns vegetarisch und ich koche die Beikost selbst für unsere Kleine (6 M). Ich weiß, wie wichtig Vitamin C für die Resorption von Eisen ist und dies insbesondere bei pflanzlichen Eisenquellen sehr wichtig ist. Leider mag meine Kleine die Breie mit Saft (Apfel oder Orange) so überhaupt nicht. Ohne Saft isst s ...

Sehr geehrte Frau Frohn, mein Sohn ist jetzt 9 1/2 Monate alt, und ich mache mir große Sorgen um seine Ernährung. Ich versuche alle möglichen Breie, seit er 6 Monate ist, aber er isst sehr wenig davon. Er möchte am liebsten gestillt werden.  Jetzt habe ich endlich kapiert, dass er lieber isst, wenn er die Sachen selbst in die Hand nehmen kan ...