The-Sun
Hallo! meine Tochter mag die Reisflocken und Instandbreie nicht gern essen. Nun bekam ich den Tipp einen Abendbrei mit den Kölln Schmelzflocken herzustellen. Nun steht aber auf der Packung, dass man ein Vollmilch-Wasser-Gemisch verwenden soll. Ich selbst habe eine Kuhmilchintoleranz und möchte daher noch nicht so gern Kuhmilch verwenden. Kann ich die Schmelzflocken auch nur mit 200ml Wasser aufkochen, abkühlen lassen und dann die entsprechenden Menge Säuglingsmilchpulver hinzutun? Oder haben sie noch einen anderen Tipp für mich? Sollte ich ruhig schon Kuhmilch verwenden, oder wirklich noch warten? Bin mir da unsicher Danke und hoffentlich ein sonniges Wochenende
Hallo The-Sun Als Zutat im Milchbrei ist Kuhmilch fürs Babys (einmal am Tag) prinzipiell möglich. Sie ergänzt die Nährstoffe vom Getreide bestens. Da Kuhmilch aber doch häufiger Allergien auslöst, ist sie in der Beikost durchaus umstritten. Manche Experten befürworten die Gabe von Kuhmilch als Breizutat, andere widerum raten auch hierbei von der Kuhmilch ab. Besteht ein erhöhtes Allergierisiko beim Baby, sollte die Gabe von Kuhmilch vorerst (bis zu 1. Geb.) auf jeden Fall hintanstehen. Ob du Kuhmilch verwenden kannst, müsstest du ggf mit dem KiA besprechen. Schmelzflockenbrei ist den üblichen Baby-Instantbreien ähnlich. Die Konsistenz ist homogen. Baby-Instant-Getreideflocken sind auch eine Art Schmelzflocken. Auch sie bekommen durch die Zugabe von Flüssigkeit eine breiartige Konsistenz. Auch möglich ist es, die Getreidebreie mit Zwieback oder Haferflocken oder Grieß zuzubereiten. Konsistenz und Geschmack sind anders als bei den Breien, die angerührt werden. Echte feine Haferflocken und Grieß musst du in der Flüssigkeit (entweder in Wasser oder Kuhmilch) kochen und ausquellen lassen Säuglingsmilchpulver nachträglich (in den halbwegs ausgekühlten Brei) dazu zu mischen, geht (bedingt und zur Not) auch. Meistens bilden sich dabei allerdings Klümpchen. Rezept für Grießbrei: 200g Kuhmilch (bzw Halbmilch - je nach Alter)) 20g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen 1 -2 EL Obstmus dazu Zwiebackbrei: 200ml Wasser oder abgekochte Kuhmilch 1,5- 2 (Baby-)zwiebäcke zerbröselt bzw mit der warmen (bei Kuhmilch noch heissen) Flüssigkeit übergiessen 20g Obstmus oder Saft abkühlen lassen Beim Zwieback eignen sich sämtliche Sorten. Vorteil des Zwieback fürs Baby ist die kontrollierte Schadstoffmenge u.v.m. Und umgekehrt mögen viele Mamas auf Zucker verzichten, weshalb sie sich für spezielle Produkte fürs Baby entscheiden. Allerdings enthalten auch hier einige Produkte Zucker. Da musst du sehen, was dir wichtig ist und was dein Baby essen mag. Die Zwiebäcke werden mit heissem Wasser/Milch übergossen, damit sie sich gut auflösen. Ist da was für euch dabei? Hast du die Schmelzflocken schon getestet? Grüße B. Neumann
The-Sun
Hallo! Danke für die Antwort! Ich selbst habe eine Kuhmilchallergie, daher bin ich mir unsicher mit der Gabe von Kuhmilch! Ich hatte die Reisgetreideflocken von Milupa mit der Säuglingsmilch angerührt und die nahm sie wie schon geschrieben nicht gern an. Ich werde es aber nochmal testen und ihr Obstmus darunter mischen. Daher hatte ich gefragt, ob ich Schmelzflocken auch mit Wasser aufkochen kann und dann hinterher das Pulver der Säuglingsmilch daruntergeben kann. Am liebsten ißt sie einen bestimmten Milchbrei (Babykeks) aus dem Glas, da ist allerdings Zucker drin erhalten, was mir nicht gefällt. Daher möchte ich davon abkommen. Es gibt auch einen Instandbrei (Kinderkeks) ab dem 6. Monat dieser Firma. Dort ist kein Zucker enthalten. Den werde ich auch testen. Vielleicht ist der Geschmack ähnlich wie der aus dem Glas. Lieben Gruß
The-Sun
Sie wird morgen 25 Wochen alt. Kann ich ihr den Instandbrei ab dem 6. Monat ab morgen geben?? Danke
Hallo The-Sun ja, kannst du. Und was das Breikochen betrifft - das zugefügte Obstmus wird deine Kleine überzeugen, den Brei zu essen. Ohne Obstmus schmeckt so ein Getreidebrei sehr fad. Deine Kleine scheint den süßlichen Geschmack besser zu akzeptieren, da sie den Keksbrei offensichtlich gerne mag. Wenn du über den süßen Umweg dein Baby zum Essen des gewünschten Breityps "überlisten" kannst, ist das eine passable Lösung. Die Süßintensität lässt sich nach und nach reduzieren. Versuche es doch mit dem Zwiebackbrei plus Obstmus. Dafür kannst du die Säuglingsmilch gut verwenden. Die Kombination mit Obstmus und Säuglingsmilch wird deine Kleine den Brei bestimmt mögen. Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo Birgit. Ich habe vor Kurzem mit einer Freundin über den Abendbrei gesprochen. Wir waren am Ideen sammeln was man anstelle der Instantflocken noch geben könnte, um etwas Abwechslung reinzubringen. Leider waren wir in dem Unterfangen nicht sehr erfolgreich. ;-) Ich habe gehört, dass man Zwieback einweichen kann. Aber der enthält doch Zucker, ...
Hallo Birgit. Ich bin mal wieder etwas ratlos. Ich habe heute frische Ananas gekauft. Du hast mir mal gesagt, dass ich roh püriertes Obst eigentlich nicht einfrieren sollte. Kann ich dann die Ananas schälen, schneiden und in Stücken portionsweise einfrieren oder schmeckt sie dann anders oder verändert sich die Konsistenz? Und ich frage mich m ...
Guten Abend, wir sind mit dem Mittagsbrei gestartet und möchten demnächst dem Abendbrei einführen. Hierzu habe ich mir von der Firma Kölln Schmelzflocken für die ersten Versuche besorgt. Allerdings bin ich nun irritiert, dass auf der Packung steht der Brei soll als Halb-Milch-Brei gefüttert werden mit je 100 ml Wasser bzw. Vollmilch. Ich ...
Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...
Hallo! Ich habe zwei Fragen: Hat die Beigabe von Obst im Abendbrei einen ernährungsphysiologischen Hintergrund oder würde ein purer Milch-Getreidebrei auch ausreichen? Ich hab das Gefühl, dass mein Baby (6M) nach dem Abendbrei mit Obst immer ziemlich aufdreht. Das war vor der Einführung nicht so und auch beim Mittagsbrei habt ich das noch nicht ...
Hallo, so langsam bin ich am verzweifeln. Meine Tochter, heute 9 Monate alt, isst ganz wenig. Mittags ist es noch in Ordnung, da schafft sie schon 190 gr.( selbstgekochte Essen) Wenn ihr etwas nicht schmeckt rühre ich Spagetti Bolognese aus dem Glas dazu. Das haben wir ihr mal in Urlaub gegeben und das schmeckt ihr sehr gut und sie isst es auch ...
Hallo :) Da der Mittagsbrei gut klappt möchte ich nun auch den Abendbrei hinzunehmen. Wie bereite ich den vor? Bitte auch verschiedene Rezepte zur Abwechslung :) Danke Im Voraus!
Hallo, Ich mach den abendbrei seit 2 tagen mit Haferflocken Milch/Wasser Mischung und am Schluss obstpüree Sollte ich diesen brei am Ende für mein 7 Monate altes Baby pürieren? Ich verwende Bio Zartblatt Haferflocken und tu die in kalter Milch aufkochen 3 min lang köcheln lassen Kann ich die gleiche Anwendung auch mit reisflocken und h ...
Guten Abend Frau Neumann, ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt. Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...
Guten Tag, unsere 8 Monate alte Tochter hat eine Kuhmilcheiweißallergie und bekommt Neocate. Der Zwillingsbruder hat das nicht. Aktuell habe ich mit dem Mittagsbrei begonnen und mit dem Nachmittagsbrei (Obst-Getreidebrei) ergänzt . Nun würde ich gerne eine 3 Mahlzeit ersetzen. da Kuhmlich ausfällt ist meine Frage ob ich den Abendbrei mit zB H ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren