Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Abendbrei mit Kuhmilch oder Muttermilch

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Abendbrei mit Kuhmilch oder Muttermilch

anniiiimab

Beitrag melden

Hallo, mein kleoner Sohn ist sieben Monate alt. Ich bin leicht verwirrt, manche Freundinnen machen den Abendbrei schon mit abgekochter Kuhmilch? Ich mache diesen mit meiner Muttermilch? Soll ich abwechselnd einen Abend Abendbreii mit Muttermilch geben und dann den nächsten Tag mit Kuhmilch wegen Calcium etc.? Vielen Dank. Liebe Grüße, Anna


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo anniiiimab du kannst hier tatsächlich aus mehreren Möglichkeiten wählen. Wenn dein Baby mit dem Mumi-Brei zufrieden ist, kannst du diesen Brei weiterhin geben. Wenn du etwas mehr experimentieren möchtest oder dein Baby an mehr gewöhnliche Lebensmittel gewöhnen möchtest, könntest du auch Kuhmilch nehmen. Zunächst die sog, Halbmilch (50% Kuhmilch 3,5% Fett / 50% Wasser). Die beste Möglichkeit ist die, mit der du (und dein Baby) zufrieden (b)ist. Muttermilch bleibt in Bezug auf die Nährstoffe aber auf jeden Fall die Nr 1! Mit Mumi erhält dein Baby alle lebenswichtigen Nährstoffe und wird bestens versorgt - auch mit Calcium. Als Stillmama kannst du im 1 Lj auf eine weitere Milchsorte komplett verzichten, wenn du dein Baby ausreichend, nach Bedarf stillst. Der klassische Milchbrei im üblichen Beikostplan ist für allem für Babys wichtig, die mit Flaschenmilch ernährst werden. Ein Fläschchen wird hierbei durch einen Milchbrei ersetzt. Hierzu kann man die gewohnte Säuglingsmilch verwenden oder Kuhmilch. Da Kuhmilch aufgrund ihres höheren Eiweißgehaltes u.a, .in letzter Zeit etwas in Verruf geraten ist, geht der Trend wieder zur Säuglingsmilch als Basis für den Milchbrei. Zuvor fanden es viele Mamas gut, ihren Babys Kuhmilch statt Säuglingsmilch im Brei zu geben, weil sie die "künstliche" Milch zugunsten eines echten Lebensmittels ersetzen wollten. Allerdings entwickelten auch viele Babys Allergien gegen Kuhmilch und es wurde wiederum zugunsten der Allergieprophylaxe, bei allergiegefährdeten Babys, davon abgeraten. Die Empfehlungen in Bezug auf Allergien haben sich aber inzwischen geändert. Babys sollten möglichst im 1. Lj mit etwaigen Allergenen in Kontakt kommen, was Allergien eher verhindern soll. Nur wenn ein Baby bereits allergisch auf etwas reagiert hat, sollte die Gabe von Kuhmilch vorerst auf jeden Fall hintanstehen, bzw mit dem KiA besprochen werden. Als Stillmama bräuchtest du auch gar nicht zwingend einen Milchbrei zu geben, weil du eigentlich nichts ersetzen musst. Gestillte Baby erhalten Beikost idealerweise zusätzlich und als Ergänzung - und nicht anstatt. Beikost ist nämlich viel mehr als das Ersetzen von Mumi. Beikost, d.h. mehr zu essen als nur Milch, ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung. Beikost und aus mehreren Gründen wichtig - nicht nur zum Sattwerden. Es geht bei nach Bedarf gestillten Babys auch um das spielerische Entdecken der verschiedenen sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln, das Loslassen von Mama etc. Als Stillmama kannst du die Beikost ganz gelassen angehen. Beikost kannst du wörtlich nehmen und zusätzlich zum Stillen mit deinem Baby das Abenteuer Beikost spielerisch handhaben. Bei der Beikost (bei nach Bedarf gestillten Babys) geht es nicht nur darum Brei zu geben, um Nährstoffe und Kalorien zuzuführen, sondern es geht auch darum, neue Geschmackseindrücke, Esstechniken, Rituale, Konsistenzen und Nahrung i.A. kennen zu lernen, damit sich der Organismus langsam umstellen und umgewöhnen kann. Ziel ist es, deinem Baby zusätzlich zum Stillen neue Esseindrücke zu geben. Das angebotene Essen sollte ganz einfach sein: Brei oder Stückchen- weich gegart und salzfrei, ggf rohes Obst. Grüße Birgit Neumann P.S. Als es noch keine länger haltbare Milch (sog. ESL-Milch) gab, haben viele Babys und Kleinkinder die Frischmilch tatsächlich häufiger nicht gut vertragen. Man riet zu H-Milch. Heutzutage gibt es ESL-Milch, welche i.d.R. gut vertragen wird. Am Anfang kann es dennoch hilfreich sein, die Kuhmilch vorerst noch abzukochen. Das Abkochen ist auf jeden Fall ratsam für Babys unter 1 Jahr. Kuhmilch liefert mehr Protein und Calcium als Säuglingsmilch oder Muttermilch. Kuhmilch enthält auch andere Mineralstoffe, die vor allem wenn in zu großem Maß (bei mehr als 200ml am Tag) genossen, die Nieren stärker beanspruchen. Auch die Eisenresorption ist bei Kuhmilch im Vergleich zur Mumi nicht ganz optimal, d.h. bei Mumi ist die Resorption aufgrund enthaltener spg. Transportproteine viel besser.... D.h.: aus ernährungsphysiologischen Gründen, besteht kein Anlass, Mumi durch Kuhmilch auszutauschen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das würde mich auch sehr interessieren, aber was ich bisher so gelesen habe, ist das eines dieser typischen Themen, wo man 5 Leute fragt und 20 Meinungen bekommt...die einen sagen keine Kuhmilch im 1. Lebensjahr. Die anderen, dass diese Regel total überholt sei und nicht Allergie-gefährdete Kinder im Brei die Milch schon haben können/sollen und dies auch wichtig sei... Bin gespannt, was Frau Neumann sagt :-)


Sindy1704

Beitrag melden

Ja, kuhmilch ist so ein Thema. Ich habe mich für die Meinung (nach neusten Erkenntnissen) entschieden meinem Kind alle allergiegefährdeten Nahrungsmittel früh zu geben,damit er früh mit den Allergenen in Berührung kommt. Hat also Kuhmilch abgekocht mit einem halben Jahr bekommen. Dein Sohn bekommt ja die Muttermilch an der Brust, von daher finde ich jetzt im brei 1x täglich kuhmilch nicht verkehrt. Aber das ist meine Meinung und sicher individuell. Oder du machst einen Tag so, anderen Tag so. Denke, ist alles nicht verkehrt. Lg Sindy


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Neumann, da ich als nächstes den Abendbrei bei meinem Kleinen (5 Monate) einführen möchte hier folgende Frage(n)... ich habe ca. 30 Liter Muttermilch eingefroren und möchte die nun gerne zum anrühren des Getreidebreis verwenden. In den Rezepten, die ich bis jetzt habe und auch den Anleitungen auf den Packungen steht immer, dass ...

Liebe Birgit, ich muss dir mal wieder ein paar Fragen stellen. Meine Kleine (ca. 6 1/2 Monate) bekommt zurzeit mittags einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (Kürbis 100 g, Kartoffel 50 g, Rindfleisch ca. 20-25 g, etwas Öl und Apfeldirektsaft). Bis auf das Fleisch koche ich alles selber (Fleisch aus Gläschen). Ansonsten wird sie noch gestillt. Nun ...

Hallöchen, bisher hat mir das unangemeldete Mitlesen gereicht, aber nun finde ich einfach keinen ausreichenden Hinweis zu meiner Frage. Es gab bei unserem Beikoststart ein paar Probleme, da uns eine Krankheit in die Quere kam. Nun haben wir es aber ganz ruhig hinbekommen, dass der kleine Mann eine gute Gemüse-Kartoffel-Mahlzeit wegputzt und beg ...

Hallo liebe Birgit, erst einmal vielen lieben Dank für Deine tolle Arbeit hier. Ich habe schon wahnsinnig viel gelernt über die Ernährung meines Babys. Nun habe ich auch mal ein paar Fragen an Dich. :) Mein Sohn ist 12 Monate alt - korrigiert allerdings erst 9 Monate. Er bekommt momentan morgens ca. 200 ml abgepumpte Muttermilch per Flasch ...

Hallo Frau Neumann, Ich würde den Abendbrei vorerst gern mit Muttermilch zubereiten. ich habe jedoch bis jetzt keine Flocken gefunden, die ich nicht aufkochen muss. Aktuell habe ich die von Köln und habe versucht hinterher die Muttermilch zuzugeben, was jedoch nicht so gut funktioniert. Könnte ich auch die milchfreie Variante, wie am Nachmittag ne ...

Sehr geehrte Frau Neumann, Vielen Dank für Ihre Antwort. Wenn ich mich dann dazu entschließe den Abendbrei nur mit Wasser anzurühren, nehme ich dann auch 200ml Wasser und 20g Flocken oder eher weniger Wasser? Liebe Grüße Sommerbeere520

Hallo :) Da der Mittagsbrei gut klappt möchte ich nun auch den Abendbrei hinzunehmen. Wie bereite ich den vor? Bitte auch verschiedene Rezepte zur Abwechslung :)   Danke Im Voraus!

Hallo, Ich mach den abendbrei seit 2 tagen mit Haferflocken Milch/Wasser Mischung und am Schluss obstpüree Sollte ich diesen brei am Ende für mein 7 Monate altes Baby pürieren? Ich verwende Bio Zartblatt Haferflocken und tu die in kalter Milch aufkochen 3 min lang köcheln lassen Kann ich die gleiche Anwendung auch mit reisflocken und h ...

Guten Abend Frau Neumann,  ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt.  Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...

Guten Tag, unsere 8 Monate alte Tochter hat eine Kuhmilcheiweißallergie und bekommt Neocate. Der Zwillingsbruder hat das nicht. Aktuell habe ich mit dem Mittagsbrei begonnen und mit dem Nachmittagsbrei (Obst-Getreidebrei) ergänzt . Nun würde ich gerne eine 3 Mahlzeit ersetzen.  da Kuhmlich ausfällt ist meine Frage ob ich den Abendbrei mit zB H ...