Mitglied inaktiv
Hallo Hr. Prof. Jorch, ich habe Ihnen am 13.01. schon einmal eine Frage unter dem Titel "Plexuszysten" im Zusammenhang mit ADHS gestellt, woraufhin sie mir erklärt haben, es wäre "ein Schluss über viele Ecken", auf den Verdacht zu kommen, mein Sohn könnte ein ADHS entwickeln. Auf Ihre Antwort habe ich auch nochmals am 20.01. geschrieben, aber ich bin mir nicht sicher, ob mein Beitrag untergegangen ist. (Ob Sie ihn vielleicht nochmal lesen?) Jedenfalls hatten sie mit Ihrem "Schluss über viele Ecken" den richtigen Riecher, wenn ich das mal so nennen darf. Ich habe mir wegen der Sorgen, die ich diesbezüglich hatte, ähnliche Gedanken gemacht und an eine Hinrschädigung gedacht. Deshalb habe ich den KiA um eine Überweisung zur Verlaufskontrolle der Zysten gebeten. Das Ergebnis: die Seitenventrikel und der III. Ventrikel sind erweitert: SV bis 8 mm und der III. bis 9,5 mm. Die extrazerebralen Liquorräume sind auch erweitert: IHW 5,9 mm, SCW 4,9 mm und CCW 5,9 mm. Das sind die Ergebnisse der letzten Sono im Mai 2010. Das Seitenventrikelvolumen hat sich bei den 3 sonographischen Kontrollen (März, April, Mai) kaum verändert; max. 1 mm gewachsen, die extrazerebralen Liquorräume auch nur ca. 1 mm. Zusätzlich besteht beidseitig eine PVL 1. Grades. Vielleicht war es die schlechte Sauerstoffversorgung wegen des großen PDA und des ANS IV, vielleicht aber auch die HF-Beatmung, vielleicht die vielen Medikamente (mehrmals Surfactant, Indometacin, Katecholamine) - das kann man wohl heute nicht mehr sagen. Das Kopfwachstum verläuft bisher normal. Ich habe mehrere Fragen und hoffe, Sie antworten mir nochmal. Ursprünglich empfahl der untersuchende Arzt ein MRT, auch deshalb, da die inzwischen kleiner gewordene Fontanelle die Untersuchung erschwerte (schon bei der ersten Sonographie). Intrakranieller Druck bestand nicht, soweit er das erkennen konnte (Dopplersono). Bei der letzten Untersuchung war er aber der Ansicht, ein MRT wäre nicht nötig, und eine weitere Sonographie im Juni würde ausreichen, und dann könnte man die Untersuchungen abschließen. Ist so ein Befund wirklich nicht weiter kontrollbedürftig? Und noch eine begriffliche Frage. In der Beurteilung steht: Ventrikulomegalie v.s. e vacuo beidseitig. In den vergangenen Wochen habe ich viel gelesen, kann mir aber immer noch nicht erklären, was der Unterschied zwischen einer Ventrikulomegalie und einem Hydrocephalus ist. Können Sie mir's erklären? Und eine dritte Frage zu meinem Sohn. Er hat innerhalb der letzten 2 Wochen (er ist fast 11 Monate alt, korrigiert 8 Monate) ein paar grobmotorische Meilensteine mit einem Mal genommen: Krabbeln, selbständiges Sitzen, Aufstehen mit Festhalten. Auch geistig macht er einen fitten Eindruck. Meine konkreten Fragen sind: Kann er Dinge, die er gelernt hat, wieder verlernen bei weiterem Ventrikelwachstum? Oder sind einmal erreichte Meilensteine nicht mehr "verlernbar"? Ich habe gelesen, dass PVL beiseitig insbesondere im Zusammenhang mit einem Wachstum der Ventrikel gefährlich ist. Entschuldigung, dass es so viel geworden ist. Ich hätte noch viel mehr Fragen. Viele Grüße Annett
Ich hatte Ihr erneutes Posting vom 20.1. nicht als neue Frage verstanden und eshalb nicht noch einmal geantwortet. Zu Ihren aktuellen Fragen: 1. Ein Schädel-MRT in guter Qualität erfordert gewöhnlich bis zum 8. Lebensjahr eine Narkose und sollte deshalb streng indiziert werden. Bereits aus dem Sonographiebefund geht aber hervor, dass sich aus einem MRT-Befund keine therapeutische Konsequenz ergeben wird. 2. Ventrikulomegalie und Hydrozephalus (internus) sind praktisch synonyme Begiffe. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Hydrozephalus e vacuo (d.h. durch Hirngewebsschrumpfung freiwerdener Raum wird durch Liquor ausgefüllt) und Druckhydrozephalus (d.h. durch Liquorüberproduktion, Liquorabflußstörung oder Liquorresorptionsstörung verdrängt der Liquorraum Hirngewebe). In Ihrem Falle geht es um das erstere. 3. Die Entwicklung Ihres Kindes scheint bislang regelrecht zu sein. Mit dem Auftreten eines Druckhydrozephalus müssen Sie bei einer PVL nicht rechnen, schon garnicht in diesem Alter.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Prof. Dr. Horch, vielen Dank für Ihre rasche und klare Antwort. Wir waren bei einem Neuropädiater, der davon ausgeht, dass die PVL vor/während/kurz nach der Geburt entstanden ist und somit keine Bedeutung hat. Sie hatte da aber auch keinerlei neurologische Symptome. Aktuell (in der letzten Woche) ist es 2x aufgefallen, dass sie übe ...
Unser Sohn kam in der 34. SSW auf die Welt mit 1550g (am 21.6.2020). Jetzt wiegt er 3300g und wirkt gesund. Er hatte bei der Geburt eine Blutung 2. Grades im Gehirn , welche von selbst wieder zurückging. Heute hatten wir einen Gehirnultraschall mit folgenden Ergebnissen: Kopfumfang : 37cm Weiterhin etwas erweiterte äußere Liquorräume, SeitenVentr ...
Sehr geehrtes Expertenteam, unsere Tochter wurde bei 33+4 aufgrund eines vorzeitigen Blasensprung und auffälligem CTG per Sectio entbunden. Im Ultraschall vom Kopf zeigten sich nach 5 Tagen lediglich periventrikuläre echogenitäten. Das MRT 14 Tage nach Geburt war unauffällig. Der Kontrollultraschall nach knapp 4 Wochen: geringe Echogenitä ...
Hallo, Ich bitte um Erfahrungswerte: Gibt es Kinder, die sich trotz einer PVL normal entwickelt haben? Wir haben im Ärztebrief gelesen, dass unser Kind eine PVL auf beiden Seiten hat. Die Ärztin meinte wir müssen mit entwicklungsverzögerungen rechnen. Gibt es Kinder, die sich trotz einer solchen Diagnose normal entwickelt haben ? ...
Hallo, Mein Sohn kam am 19.08.21 als Frühchen SSW 29+1 zur Welt. Er ist jetzt korrigierte 4,5 Monate alt. Nicht korrigiert ist er 7 Monate alt. Wir hatten vor 2 Wochen die U5: da meinte der Arzt, dass er „schlapp“ ist. Wir sollen es mit Aufmerksamkeit beobachten, aber nicht mit Sorge. Als ich den Arzt darauf aufmerksam gemacht habe, das ...
Guten Tag, mein Sohn (1) ist bei 38+0 per sectio geboren. Es gab nie Probleme . Nun ist im ersten Lebensjahr aufgefallen das er mit der Motorik nicht so weit ist wie seine Altersgenossen. Bisher robbt er „nur“ kein Vierfüßler kein eigenständiges sitzen. Wir waren zur Diagnostik im Krankenhaus. Alle Untersuchungen bis auf das MRT waren zum Gl ...
Hallo bei mein 14 alten Sohn wurde ein MRT veranlasst hauptsächlich wegen des kopfumfangs. Er kann seit den 7 Monaten sich drehen und seit seinem ersten Geburtstag Robben. Er ist keine Frühgeburt normal per Kaiserschnitt bei 38+3 auf die Welt gekommen. Es gab lediglich ein Anpassungsstörung am ersten Tag aber er musste nicht beatmet werden. MRT Bef ...
Sehr geehrter Herr Dr Olberz unser Sonh geboren 32+1 ist jetzt korrigiert 12 Wochen und nicht korregiert 5 Monate alt, 2 Wochen nach der Geburt wurd bei ihm PVL festgestellt, 2 Monate danach waren keine Zysten mehr im Ultraschall zu sehen,im moment hat er einen hohen Tonus in den Beinen, kann aber schon Hand hamd und Hand Mund kontakt aufnehmen ...
Sehr geehrter Dr. Med. Olbertz, mein Sohn kam in der Ssw 28+0 zur Welt. Wir haben die Diagnose PVL so wie eine kleine Hirnblutung(die aber im Krankenhaus schon keiner mehr beachtet hat) bekommen. Nun wurde mir gesagt, ob oder welche Einschränkungen mein Kleiner haben wird kann uns nur die Zeit sagen. Man müsste eher mit motorischen Einschränku ...
Sehr geehrter Herr Dr med. Axel Hübler, Im Sommer 2024 wurde bei meinem Sohn eine PVL( Pereventrikuläre Leukomanzie ) diagnostiziert. Er kam in der 30+6 zu Welt.Im Dezember wird er 3 Jahre doch er läuft noch nicht ? Wir haben schon alles Versucht und sind bei der Physio .Logo ,Ergo und Osteopathie ... Haben Sie vielleicht ein Rat . ...
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw
- Dünne Gebärmutterwand
- Frühchen 35+6
- Rückflug Frühgeburt von den Kanaren