Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

wahrnehmung und bocken

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: wahrnehmung und bocken

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo fr. schuster, mein sohn ist fast ein jahr alt und lässt nicht von mir los. er ist den ganzen tag um mich. ich habe auch keine möglichkeit ihn mal "abzugeben". durch seine zwei operation und die tatsache das ich alleinerziehend bin ist das anhängliche verhalten natürlich noch ausgeprägter. nun meine unser kg das mein sohn sich selber nicht richtig wahrnimmt und deshalb immer sicherheit bei mir sucht bei allem was er tut. er krabbelt und will jetzt immer laufen (an beine händen). sobald ich in reichweite seiner hände bin steht er auch shcon und will los. das zweite problem ist der anfängt unheimlich zu bocken. er wirft sich auf den boden und wedelt mit den arm wild um sich. dabei sitzt er auf den knien und hüpft umher bis er sich schließlich auf den boden schmeißt und brüllt. wie verhalte ich mich richtig? ihn mit diesem verhalten ignorieren? oder schimpfen? ich möchte das ganze nämlich durch "falsches entgegentun" verschlimmern. vielleicht können sie mir die ein oder anderen tipps geben. vielen dank für ihre infos. lg marion


Beitrag melden

Hallo Marion Damit Ihr Sohn möglichst schnell lernt ohne Ihre Sicherheit gebenden Hände zu laufen, sollten Sie ihm eine Schubkarre oder einen kleinen Puppenwagen anbieten. Daran kann er sich selbst festhalten und Bausteine o.Ä. von einem Ort zum Anderen transportieren. Machen Sie ihm Dazu konkrete Beschäftigungsangebote. Er kann z.B. auch Kuscheltiere, Tücher, Bälle, Kartoffeln, usw. transportieren und Ihnen so bei der Arbeit "helfen", was ihm ein großes Lob einbringen sollte. Ein Lob regt zu weiterem selbständigen Tun an. Wird Ihr Sohn ärgerlich, zeigen Sie ihm Ihr Verständnis, indem Sie zu ihm gehen und ihn sanft streicheln, während Sie beruhigende Worte zu ihm sprechen. Vielleicht reicht es ihm auch, wenn Sie ihm mitfühlend ein Wutkissen o.Ä. reichen, an dem er seinem Ärger Luft machen kann. So kann er erkennen, dass er auch dann von Ihnen geliebt und akzeptiert wird, wenn er ein unerwünschtes Verhalten zeigt. Probieren Sie``s und: erholsames Wochenende!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

hallo, wir kommen mit unserem kleiner 7 monate sehr gut zurecht (er auch mit uns .-)) nach der geburt wurde er verlegt in ein anderes KH. Ich kam 2 tage später nach. mein mann fuhr jeden tag zum kleinen auf intensiv und blieb stunden bei ihm sitzen und hatte ihn auf dem schoß gehabt. jetzt zu meiner frage: wenn mein mann ins zimmer oder von der a ...

hätte da mal ne frage zu unserem kleinen 7 monate. Wenn mein kleiner meinen mann sieht, geht er ab, strahlt ihn an... kurz nach seiner geburt (Sectio) mußte er in ein anderes KH gebracht werden (intensiv). ich wurde erst 2 tage später nachverlegt. in der zeit war mein mann tägl. mehrere stunden bei ihm, hatte ihn auf dem arm und hat ihm zu trinken ...

Folgendes Problem: Mein Sohn nimmt mich insbesondere draussen nicht wahr, so kommt es mir vor. Ich rufe ihn, er hört nich, ich rufe ihn nochmals er hört nicht. Es sieht aus als ob er in einer Traumwelt ist (vielleicht auch nur durch irgendwas so abgelenkt) dass er mich nicht wahrnimmt. Fasse ich ihn dann an, um ihn zum mitgehen zu bewegen bo ...

Guten Tag, meine Tochter 9, 3. Klasse bekommt vieles in den falschen Hals. Dadurch entstehen Missverständnisse mit der Lehrin. Z. B. fragte meine Tochter bei der Lehrerin nach, weil sie etwas in der Probe in der Angabe nicht verstand. Die Lehrerin antwortete: Kein Problem. Da empfehle ich dir, nochmal ganz genau zu lesen. Meine Tochter erzählt zu H ...

Guten Tag Frau Ubbens, Unsere Zwillinge (Jungs, 5,5 Jahre) fassen seit einger Zeit häufig Lob oder positive Worte, die ich dem einen gegenüber ausspreche, als negativ / Kritik für sich selbst auf. Beide zeigen dies Verhalten, der eine wird eher motzig und sauer, der andere eher traurig. Beispiel 1: J: Mama, schau mal, wie gut ich ein Rad s ...