Mitglied inaktiv
Sehr geehrte Frau Schuster, ich lese schon seit langem die Beiträge in Ihrem Forum und finde es toll, wie Sie auf Probleme anderer Menschen eingehen. Nun hätte ich selbst eine Frage und hoffe, dass Sie mir weiter helfen können. Ich und mein Mann möchten, dass unser Sohn Alexander (6,5 Monate) mehrsprachig aufwächst. Unsere Muttersprache ist Russisch. Da wir großen Wert auf gute Deutschkenntnisse legen(wir studieren beide), haben wir vor der Geburt unseres Sohnes des öfteren Deutsch untereinander gesprochen. Die Mehrsprachigkeit halten wir für einen großen Vorteil und möchten deshalb, dass unser Sohn sowohl Deutsch als auch Russisch gut beherrscht. Ich habe mal gelesen, dass man mit dem Kind im Hinblick auf gute Sprachentwicklung nur seine Muttersprache sprechen sollte. Das kann ich auch nachvollziehen. Auf der anderen Seite befürchten wir, dass sich unsere Deutschkenntnisse verschlechtern werden, wenn wir nur Russisch untereinander sprechen werden. Könnten Sie uns bitte einen Rat geben, wie wir das Problem angehen sollten, damit es mit beiden Sprachen funktioniert? Über die Tipps anderer Muttis würde ich mich auch sehr freuen. Vielen herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße, Viktoria
Christiane Schuster
Hallo Viktoria Da Sie mit Ihrem Sohn hier in Deutschland leben und verständlicher Weise nicht möchten, dass er Ihre Muttersprache nie richtig zu sprechen lernt, bzw. sich in der Öffentlichkeit nicht deutsch zu unterhalten lernt -ganz abgesehen von den irgendwann aktuell werdenden Schulschwierigkeiten-, rate ich Ihnen dringend zu einer Zweisprachigkeit von Anfang an. Vielleicht können Sie es so einrichten, dass Sie mit Alexander deutsch sprechen, sobald Sie und Ihr Mann sich gemeinsam mit ihm unterhalten, während russisch gesprochen wird, wenn nur Eine(r) von Ihnen zur Verfügung steht oder halt umgekehrt. Vielleicht helfen Ihnen zusätzlich 2 Bücher weiter, um sich eine eigene Meinung bilden zu können: - "Zweisprachig aufwachsen" (14,95€); - "Mit zwei Sprachen groß werden" (14,95€). Beide Bücher sind im Kösel-Verlag erschienen und wurden von Elke Montanari geschrieben. Zusätzlich noch eine Internet-Adresse: www.mehrsprachig.info Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
hallo! dieses Thema interessiert mich auch....meine tochter soll auch 2-sprachig aufwachsen. mein mann spricht ebefalls russisch, und ich fordere ihn immer auf mit unserer 1-jährigen Tochter russisch zu sprechen. Bis jetzt war ich der meinung das eine Bezugsperson die ein Sprache und die andere die andere Sprache sprechen sollte, damit das Kind genau weiss mit wem es WIE sprechen soll. Aber ich lasse mich gerne eines bessern belehren Gruss Martina
Mitglied inaktiv
Servus Viktoria, meine Neffen wachsen dreisprachig auf. Mein Bruder spricht mit ihnen englisch, meine Schwägerin thailändisch und wenn sie zusammen ein Gespräch führen dann ist es deutsch :-). Ebenso wird ausserhalb der Familie deutsch gesprochen. Die zwei (4 und 2) haben zwar länger gebraucht, bis sie gesprochen haben. Dafür klappen alle drei Sprachen relativ gut. Ich selber gehe mit meiner kleinen (2) in eine englisch Spielgruppe. Ich kann Dich nur ermuntern Deinen Sohn zweisprachig aufwachsen zu lassen. Im Kleinkinderalter geht es so nebenher, wo man später sich hinsetzen muß und richtig lernen muß :-). Wir wünschen Euch viel Glück, liebe Grüße M.
Mitglied inaktiv
hallo, gibt deinem kind bitte unbedingt die möglichkeit beide sprachen zu lernen. wir sprechen auch beide deutsch und unser kinder lernen noch englisch weil wir in asien leben. mein mann spricht nur deutsch ich englisch/deutsch jeh nach situation. und dann haben wir noch eine maid die engl. spricht. im kindergarten habe ich sie 2tage in einem engl. und drei tage in einem deutschen. Leider unterreichten die in deutschen kein englisch. daher hab ich mir einen weg gesucht. es war anfangs nicht so einfach weil man eine hohe konsequenz braucht, aber nun klappt es prima. am besten finde ich fr. schusters tipp teil es so auf und die kids lernen superschnell. bleib aber konsequent!!! ALLES GUTE!
Ähnliche Fragen
Ich bekomme im August einen Sohn und würde diesen gerne mehrsprachig aufziehen. Deutsch wird bei uns im allgemeinen gesprochen, Polnisch wird er mit seiner Großmutter väterlicherseits sprechen (sie kommt aus Polen), und Englisch würden wir ihm auch gerne beibringen. Aber wie sollen wir das anstellen, denn keiner von uns spricht Englisch fließend!
Hallo, ich hoffe Ihr koennt mir helfen betreffend mehrsprachiger Erziehung unseres Sohnes (4 Wo): Die Muttersprache meines Mannes ist Spanisch und meine Deutsch. Wir wohnen jedoch seit kurzen in Frankreich, wo unser Sohn auch in den KiGa und in die Schule gehen soll. Mein Mann spricht sehr gut Deutsch, ich mit Akzent und einigen Fehlern Spani ...
Guten Tag Frau Schuster. Wir wohnen im europäischen Ausland, mein Mann ist aber Deutscher. Unser Kind wächst momentan zweisprachig auf, mit meiner Muttersprache und deutsch. Demnächst kommt der Kleine in die Kinderkrippe für die halbe Woche (dann ist er 14 Monate alt) und dort reden sie überwiegend französisch. Mein Mann ist nun gegen diese Kri ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen