Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

"ärgerer" im kindergarten

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: "ärgerer" im kindergarten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

liebe frau schuster, meine tochter ist fast sechs jahre alt (erste von drei kindern). nach zwei vergeblichen versuchen geht sie erst jetzt seit september in den kindergarten. sie ist ziemlich schüchtern im umgang mit gleichaltrigen, aber auch intelligent (liest und schreibt schon seit einem jahr, spielt violine) und sensibel. jetzt habe ich den eindruck, dass sie im kindergarten manchmal zur zielscheibe von "ärgerern" wird. ich kann nicht richtig einschätzen, ob sie sich viel daraus macht, aber ich weiss, dass sie konfrontationen eher aus dem weg geht. wie kann ich ihr dabei helfen, mit solchen konflikten fertig zu werden? wie ermutige ich sie auch mal zur gegenwehr? vielleicht haben sie ja ein paar ratschläge für mich. dafür im voraus schon vielen dank, mit freundlichen grüssen, julia.


Beitrag melden

Hallo Julia, Ihre Tochter scheint sehr ehrgeizig zu sein und merkt aufgrund ihrer Intelligenz, dass sie sich wahrscheinlich etwas anders verhält als die meisten anderen Kinder. Dadurch gerät sie in einen Gewissenskonflikt und zieht sich zurück, was zur Folge ihre Schüchternheit hat. Versuchen Sie ihr Selbstbewußtsein zu stärken, indem Sie ihr veilleicht ermöglichen, in einem Sportverein körperlich aktiv zu sein und sagen Sie ihr doch einfach, dass Sie stolz darauf sein kann, was sie schon alles kann und, dass es Kinder gibt, die neidisch sind und sie deshalb ärgern. Übrigens: Vornehme Zurückhaltung bringt uns im Leben weiter als Draufgängertum! Chr. Schuster


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Julia! Ich selbst bin erzieherin im kiga und hoffe das ich dir auch etwas helfen kann! zuerst einmal wäre es wichtig,die "erzieher" deiner tochter auf diese angelegenheit anzusprechen.vielleicht haben sie ganz andere beobachtungen gemacht.in einem gespräch könntet ihr gemeinsam nach lösungen suchen. grüße atti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo atti, danke für deine antwort. ich hab schon mit den kindergärtnerinnen geredet. sie sagen, dass die betreffenden anderen kinder (jungs!) versuchen, so kontakt zu ihr aufzunehmen, weil sie es anders nicht können. ausserdem argumentieren sie, dass das ja auch der sinn so einer gemeinschaftseinrichtung sei, dass kinder auch den umgang mit ganz anders "ausgerichteten" kindern lernen. im prinzip o.k., aber nicht so, dass meine tochter wirklich darunter leidet. ich möchte, dass sie sich auch mal auseinandersetzt oder wehrt - angemessen natürlich. ich weiss bloss nicht, wie ich ihr dabei helfen kann. gruss julia.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Julia! Ich finde das die erzieher schon darauf eingehen sollten.es ist ja schließlich die aufgabe eines erziehers,kindern zu helfen sich in einer gruppe zu behaupten!!!ich kenne das natürlich auch aus meiner gruppe und es ist sooo wichtig,"schüchternen" kindern zu vermitteln:du brauchst dir nichts gefallen zu lassen und du kannst dich wehren auch wenn die anderen stärker oder "lauter" sind.es klappt zwar nicht von heute auf morgen,aber letztendlich konnten sich "meine" etwas schüchternen kinder schließlich zur wehr setzen!! außerdem habe ich desöfteren die beobachtung gemacht,das manchen kindern spezielle sportarten(judo,mannschaftssport...),in bezug auf ihr selbstbewußtsein,sehr gut tun! wichtig ist das du ihr immer wieder vermittelst,das man sich immer wehren kann und wenn man sich halt hilfe holt. ich wünsche dir viel erfolg und rede nochmal mit den erziehern!!!!! viele grüße von atti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo frau schuster, vielen dank für ihre antwort. ich hoffe, sie nehmen es mir nicht übel, wenn ich widerspreche... erstens bedeutet intelligent sein nicht ehrgeizig sein - diesem vorwurf begegnet man immer wieder auch als mutter : die ist "überehrgeizig" und hat ihr kind gedrillt, deshalb kann es schon mit vier lesen und schreiben, die will, dass ihr kind etwas besonderes ist !!!! meine tochter ist keinesfalls "ehrgeizig", sondern einfach schlauer als andere. sie sollte lernen, das positiv zu sehen und nicht als den grund für schwierigkeiten !!!!! zweitens kann man sich vornehme zurückhaltung dann leisten, wenn man es im leben schon zu "was gebracht" hat. hat man diesen weg noch vor sich, kann ein bisschen draufgängertum sicher nicht schaden. gerade bei mädchen ist die gefahr von "underachievment" (=sein licht unter den scheffel stellen) und stillem dulden gross, gerade mädchen sollten lernen, sich eben nicht zurückzuhalten sondern zu wehren und zu ihren fähigkeiten zu stehen. es gibt genug erwachsene frauen, die sich von ihren männern verprügeln und von ihren familien ausnutzen lassen. nein - danke : vornehme zurückhaltung bewährt sich vielleicht bei tischsitten... vielleicht haben sie ja lust, zu antworten, ansonsten bitte ich, mir meinen offenen beitrag nicht übel zu nehmen. gruss, julia.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Julia! Ich glaube auch nicht das deine tochter zu ehrgeizig ist.ich kenne einige kinder die sehr intelligent sind und dadurch sogar eher noch draufgängerischer sind als andere.ich finde es auch sehr wichtig (gerade auch in der heutigen zeit)kinder "stark" zu machen,"nein" sagen zu können anderen kindern und erwachsenen gegenüber.sprich bitte!!! nochmal mit den erziehern,die sitzen an der "quelle"und durchsetzungsvermögen lernt man nun mal am besten in gruppen.bald wird die schule kommen und dann wird es auch nicht einfacher für deine tochter!hast du schon einmal rollenspiele mit ihr gespielt,wie zB mit einer puppenfamilie oder plüschtieren etc.?bei diesen spielen kann man oft sehr gut erkennen,was in den kindern so vor sich geht!wie verhält sie sich denn in kleinen gruppen,mit freunden? Grüße von Atti


Beitrag melden

Hallo Julia, zuerst einmal: Ich finde es einfach gut, dass Sie sich melden, wenn Sie mit dem nicht einverstanden sind, was ich Ihnen geschrieben habe. Mißverständnisse sind dazu da, aus dem Weg gräumt zu werden. Zu 1.: Unter Ehrgeiz verstehe ich aber nichts Negatives. Ein gesunder Ehrgeiz ist einfach notwendig um weiterzukommen. In dem Punkt, dass Ihre Tochter lernen sollte ihr Schlauer-sein positiv zu sehen und sich nicht deshalb zurückzuziehen, sind wir uns vollkommen einig. Aus diesem Grunde habe ich vorgeschlagen ihr Selbstbewußtsein - z.B. in einer Sportgruppe - zu stärken. Zu 2.: Mit meinem Nachsatz über die "vornehme Zurückhaltung" babsichtige ich Ihnen mitzuteilen, dass Draufgängertum auch nicht immer zum Ziel führt. Ein Mittelmaß von beidem ist natürlich - darin sind wir uns sicher einig - das Beste. Vielleicht lesen Sie unter diesem Aspekt meine 1. Antwort noch einmal durch? Da ich weder Sie noch Ihre Tochter kenne kann ich auch nur versuchen zwischen den mir zukommenden Zeilen zu lesen und Ihnen meine persönliche Einstellung - verbunden mit meinem Fachwissen und meiner Erfahrung - mitzuteilen. Selbstverständlich werde ich stets antworten, auch wenn es manchmal etwas länger dauert, da die Anzahl der Fragen in diesem Forum enorm hoch ist. Schöne Feiertage und bis bald! Chr. Schuster


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

o.t.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Ubbens, mein Sohn (3) geht seit 3 Monaten gerne in den Kindergarten. Es gab nie Trennungsprobleme und er mag die Erzieherinnen sehr. In seiner Gruppe ist ein Kind (4) mit Down-Syndrom. Der Junge kitzelt mein Sohn, obwohl es mein Sohn nicht möchte (habe ich auch den Erzieherinnen gemeldet), vor paar Tagen hat der Junge mein Sohn a ...

Hallo meine Tochter (4 Jahre) ist seid letzten Sommer komplett "trocken" geworden auch im Kindergarten wo sie nun auch seid über 1 Jahr ist.  Ende Januar hatte sie dann Scharlach und da hat es angefangen das sie einfach mit ihrem großen Geschäft nicht mehr auf die Toilette gegangen ist. Mit pipi klappt alles super.  Ich habe es da auf die Krank ...

Hallo, mein Sohn wird in zwei Wochen sechs Jahre alt und wir dieses Jahr in die Schule kommen. Ich denke schon, er freut sich darauf, aber andererseits macht ihm das ganze natürlich auch Angst. Ein weiteres "Problem" dabei ist, dass wir versuchen, ihn auf eine Privatschule zu bekommen, wo, wenn alles gutgeht, sein bester Freund auch hingehen so ...

Liebe Frau Ubbens, mein Sohn ist 3,5 Jahre alt und hat vor einem Monat im Kindergarten begonnen, da wir vorher keinen Platz bekommen haben. Seine Eingewöhnung geht nur langsam (2-3 Std. täglich vom Kiga festgelegt), da er mehr Zeit braucht die Abläufe/ Regeln zu erlernen. Er ist auch sehr aktiv wirft oft Dinge um. Dies hat sich jetzt gebessert, al ...

Hallo,   Unser Sohn 3 Jahre hat im April mit dem Kindgarten gestartet und war letzte Woche auch komplett alleine dort von 8:30-12 Uhr. Zweimal kurzer Abschiedsschmerz ansonsten kein Problem. Jetzt ist er schon seit Sonntag krank..ich denke aber er kann morgen wieder gehen, sagt aber er will nicht. Kann man ihm jetzt nach der Zeit wieder zumu ...

Sehr geehrte Frau Ubbens,  mein Sohn ist jetzt etwas über 3 Jahre alt und geht seit Januar diesen Jahres regelmäßig in den Kindergarten.  Eingewöhnung war letztes Jahr im September, aber da hatten wir ihn im Dezember mal wegen der vielen Infekte rausgenommen und deswegen kann man sagen, dass er seit Januar regelmäßig geht.  Jedenfalls ist ...

Guten Tag, Eingewöhnung in die alterserweiterte Gruppe läuft seit 7 Tagen.  Eigentlich gut. Diese Woche begleitet der Papa.  Gegen 11 Uhr kam der Kleine( 2) plötzlich weinend ( erstes Mal, seit gestern Trennung von 3 Stunden). Zuhause ist dem Papa aufgefallen, dass der Kleine einen Kratzer am Hals und ein ganz rotes Ohr hatte. Also entwed ...

Sehr geehrte Frau Ubbens, meine vierjährige Tochter braucht ewig lange um fürs Kindergarten fertig zu werden und die Vorbereitungszeit ist mit viel Geschrei und unglaublich viel Stress für mich verbunden, weshalb ich oft auch laut werde wad ich aber unbedingt vermeiden möchte. Wir wecken sie um 7 Uhr, essen wird meistens am Abend vorbereitet u ...

Hallo, Meine Tochter (3 Jahre alt) geht seit knapp 2 Monaten gemeinsam mit ihrer Freundin, die sie schon seit etwas über 2 Jahren kennt in den Kindergarten. Anfangs war noch alles gut, aber mittlerweile streiten sich die beiden nur noch. Dauernd heißt es dass meine Tochter ihre Freundin schlagen und schubsen würde und sie nicht mitspielen lässt ...

Hallo Frau Ubbens, Sie haben mir hier in dem Forum schon sehr helfen können, nun hätte ich eine weitere Frage. Und zwar wir haben 2 Kindern (4 1/2 und 2 1/2). Beide sind in Betreuung (Kindergarten und Großtagespflege). Der Große ist seit er ca. 2 ist in verschiedenen Betreuungen gewesen (1 Jahr Tagesmutter, 1 Jahr private Betreuung und se ...