Luci0307
Lieber Dr. Costa, ich will mich zunächst bei Ihnen bedanken, dass Sie immer so geduldig und beruhigend unsere Fragen beantworten. Ich habe bereits Ihre Antworten bezüglich des Alkohols in Toast gelesen. Aber, wie bereits meine Betreff oben verrät, würde ich gerne wissen, wie sich dies bei gefrorenem und dann getoastetem Toastbrot verhält? Wir frieren direkt nach dem Einkauf unser Toastbrot bei -18 Grad ein, damit sich dieses länger hält. Die gefrorenen Scheiben stecken wir dann direkt in den Toaster und nutzen zunächst die Auftautaste (mit der Schneeflocke) bis der Toast nach oben ploppt. Danach wird der Toast nochmal im normalen Modus getoastet (Länge nach Gefühl). Wie lang sich der Toast hierbei jeweils im Toaster befindet, kann ich nicht sagen, da ich bisher nie eine Zeit gestoppt habe. Die Toastscheiben sind aber dann natürlich auf beiden Seiten gebräunt. Nun habe ich ja bereits gelesen, dass beim Toastvorgang so gut wie der gesamte Alkohol im Toast verdampft. Ist dies bei unserem gefrorenen Toast und der Zubereitungsart ebenfalls der Fall? Oder kann der Alkohol nicht so gut/schnell verdampfen, weil der Toast ja erst auftauen muss? Ich muss dazu sagen, dass wir das mit dem Toast schon sehr lange so machen und ich dies deshalb bereits seit Beginn der Schwangerschaft so praktiziere (ja, die Frage kommt deshalb etwas spät, aber ich habe erst vor 2 Tagen überhaupt festgestellt, dass Alkohol in Toast enthalten ist, da dieser auf unserer neuen Toastsorte als Zutat aufgelistet ist). Vielen, vielen Dank für Ihre Antwort und einen schönen Tag.
Allmählich muss ich daran denken, ein Buch über "Alkoholismus durch Toastbrot" zu schreiben... Viele Schwangere scheinen doch eine große Angst vor diesem Alkohol zu haben, jedenfalls mehr als diejenigen, die ab und zu "einen Sekt picheln" oder "ein Bierchen trinken" ... Kann mir auch nicht vorstellen, dass eine positive Alkoholprobe bei einer Polizeikontrolle dadurch entkräftet werden kann, dass man dem Polizisten erzählt, dass man gerade 2-3 Toasts gegessen hat... Wie dem auch sei - wenn Sie das tiefgefrorene Toastbrot toasten, so wie Sie es beschreiben, verfliegt der Alkohol, der sowieso darin nur in Spuren vorhanden ist, komplett. Also dürfen Sie diese Toastscheiben essen. Danach dürfen Sie auch selbst Auto fahren, keine Sorge....
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Costa, ich würde Ihnen gern eine neue Frage stellen. Heute habe ich auf der Arbwit in der Kantine gegessen. Es gab Sauerbraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl. Ich habe ungefähr drei Gabeln vom Rotkohl gegessen, zwei Gabeln Fleisch und einen Kloß mit Soße. Dann fand ich, dass es sehr nach Alkohol geschmeckt hat und habe nachge ...
Hallo Herr Dr. Costa, ich würde Ihnen gern eine neue Frage stellen. Heute habe ich auf der Arbwit in der Kantine gegessen. Es gab Sauerbraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl. Ich habe ungefähr drei Gabeln vom Rotkohl gegessen, zwei Gabeln Fleisch und einen Kloß mit Soße. Dann fand ich, dass es sehr nach Alkohol geschmeckt hat und habe nachge ...
Hallo Dr. Costa, Ich habe heute einen Krapfen von einer Bäckerei gegessen und war mir nach der Hälfte des Krapfens auf einmal nicht mehr ganz sicher, ob ich nicht doch in der Marmelade Alkohol rausgeschmeckt habe. Ich habe dann auf der Webseite der Bäckerei die Zutatenliste recherchiert, steht dort für Straube und Krapfen zusammen. Da stand nur ...
Guten Tag Herr Dr. Costa, für mich gilt eine 0%-Alkohol-Toleranzgrenze in der Schwangerschaft - ich befinde mich aktuell in der 11 (10+0) Woche. Letzte Woche war ich zu Besuch bei meiner Familie in Bayern und habe dort einmal eine Bratensauce gegessen, bei der ich im Nachhinein herausfand, dass sie mit Alkohol versetzt war. Drei Tage später ga ...
Guten Morgen Herr Prof. Dr. Costa, ich mache mir aktuell ziemlich Sorgen, dass ich meinem ungeborenen Baby geschadet haben könnte. Ich habe die Tage ein paar kleine Stücke selbstgebackenen Lebkuchen von einer Arbeitskollegin gegessen. War so ein Blech-Lebkuchen. Ich habe mir da überhaupt keine Gedanken gemacht. Nun habe ich im Nachgang überl ...
Sehr geehrter Dr. Costa, gestern gab es bei uns Berliner. Während des Essens hatte ich das Gefühl, das unwissentlich Alkohol in dem Berliner enthalten sein muss. Da wir dies nicht für möglich hielten (da auch Kinder diese Essen), habe ich ihn weiter gegessen. Da es mir keine Ruhe ließ, habe ich nun bei der Bäckeri nachgefragt: es werden a ...
Guten Abend Diese Woche haben wir Urlaub. Wir haben in einem Restaurant Älplermagronen gegessen. Ich hatte in der Schweiz noch nie Älplermagronen gegessen, welche mit Alkohol zubereitet wurden. Deshalb habe ich beim Bestellen nicht nachgefragt. Als wir dann begonnen haben zu essen, merkte ich, dass die Älplermagronen mit Alkohol zubereitet word ...
Hallo Herr Dr. Costa, schön dass wir Schwangere Sie haben, ich kaufe immer Sauerteig Brot vom Bäcker jetzt hab ich aber mitbekommen da es Alkohol drin sein kann:( Die Verkäuferin hat zu mir gesagt dass die keine Hefe nutzen sondern nur Malz. Aber Malz verbinde ich immer mit Alkohol:( Darf ich trotzedem weiterhin mein Sauerteig brot kaufen. ess ...
Lieber Herr Costa, ich bin in der 9 ssw und habe vorhin 2 Schockobrötchen gegessen (abgepackt aus dem Supermarkt), erst im Nachhinein habe ich mir die Zutatenliste angesehen und da stand Alkohol drin. Jetzt mache ich mir große Sorgen, ob ich dem Baby geschadet haben könnte. Muss ich mir Sorgen machen? LG ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Serban-Dan Costa, ich bin in der 10. Ssw und mir ist etwas ganz schrecklich Dummes passiert :( Eine Freundin, die noch nicht weiß, dass ich schwanger bin, hat uns eine Schale Eis kredenzt, schätzungsweise max. 120g Schwarzwälder Kirsch Eis von Mövenpick. Erst durch einen Zufall habe ich später erfahren, dass in der ...