Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Verhalten zwischen und aufgrund von Brüdern

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Verhalten zwischen und aufgrund von Brüdern

lafatina79

Beitrag melden

Hallo. Unser großer (5j7m) war schon immer eifersüchtig auf den kleinen(fast 3j). Regression bzgl windel mit 3,5j, extem schwieriges Verhalten etc. Auch in der kita war sein Verhalten auffälliger als die Kinder daheim zeitweise in einem gemeinsamen Zimmer schliefen. Vermutung der kita: der große hat keinen wirklichen Rückzugsort. Gemeinsames Spielzimmer,Schlafzimmer und dann wurde es noch extremer als der kleine in die gleiche kita kam (aber andere gruppe). Inzwischen haben sie getrennte zimmer. Aber sie spielen eigentlich meist zusammen. Das ist jedoch dann meistens echt anstrengend. Da wird geschlagen,getreten,geringt,den anderen an die wand gedrückt etc. Allerdings beiderseits. Und nun zu allem Überdruss mussten die zwei wg Corona in eine gemeinsame kita gruppe. Seither gibts hier nur noch geschrei,schlägereien,türknallen. Keiner gönnt dem anderen was. Sehr anstrengend und laut. Und soviel mamazeit kann ich dem großen gar nicht geben,zudem der kleine auch extremst Aufmerksamkeit zieht. Ich bin da echt grade mega gestresst und genervt aber auch enttäuscht. Komischerweise sagte aber der große zur gemeinsamen kita-gruppe,daSs er sich sehr freut und dann ja den ganzen Tag mit seinem besten Freund spielen kann (dem Bruder). Was raten sie? VG und danke im voraus


Beitrag melden

Hallo, Geschwisterbeziehungen sind oft von großer Ambivalenz geprägt. Es gibt hauen und stechen, aber es ist auch der beste Freund. Diese Ambivalenz werden Sie nicht abschaffen oder sehr beeinflussen können. Die Gefühlsebene ist weder diskutabel noch rational groß beeinflussbar. Was Sie aber können ist, auf der Verhaltensebene Grenzen des Miteinander zu bestimmen. Das sollte man nicht in der akuten Ärgersituation tun, sondern am besten in einer ruhigen Situation dazwischen. Sie bestimmen die Regeln, unter denen gemeinsames Spiel usw. möglich ist wobei wichtig ist, dass das für beide gilt. Diese Regeln sollten nicht zu eng sein, den Kindern genügend Spielraum lassen, eigene Lösungen für Konflikte zu finden. Wenn Sie dann einschreiten müssen, dann nicht als Schiedsrichterin, sondern die besprochenen Regeln durchsetzend (dann geht z.B. jeder in sein Zimmer). Es geht also darum, mit dem Wissen um diese Ambivalenz für alle lebbare Formen des Miteinander zu finden, nicht mehr und nicht weniger. Dr.Ludger Nohr


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Kind, 4,5 Jahre alt. Ein sehr schlaues sensibles Mädchen. Aber ich werde bald noch wahnsinnig, immer wenn wir Besuch haben, oder zu Besuch sind wird sie total verhaltensauffällig. Hier zuhause ist es am schlimmsten, weshalb wir meist schon nur noch zu anderen zu Besuch gehen. Hier zuhause darf keiner irgendwas ...

Hallo Frau Henkes,   ich habe eine Frage zu meiner gerade 4 jährigen Tochter. Sie hat sich im Kindergarten neue Freunde gesucht und die sind, auch laut Erziehern, herausfordernd im sozialen Verhalten. Da wird beleidigt und ständig Freundschaften gekündigt, vom Spielen ausgeschlossen, ausgelacht etc. Bis vor zwei Monaten war sie da eher ...

Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...

Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...

Guten Tag,  ich mache mir aktuell etwas Sorgen wegen dem Verhalten meiner Tochter, die im Mai 2 Jahre alt geworden ist. Erstmal das Thema Augenkontakt. Der ist nämlich so gut wie nie vorhanden...wenn sie uns anspricht schaut sie uns an und ab und an beim Spielen...reden wir aber mit ihr oder ansonsten beim Spielen schaut sie uns nie an...ist ...

Guten Abend Frau Dr. Henkes,   wir machen uns wirklich Sorgen und ich mache mir fürchterliche Vorwürfe, dass das Verhalten meines Sohnes (2,5 Jahre) aus meiner Erziehung resultiert (eher ängstlich und wenig Kontakt mit Anderen).  Unser Sohn hat quasi Angst vor anderen Kindern, wobei das Alter keine Rolle spielt. Am Spielplatz geht er andere ...