Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Schüchternheit und Opferrolle

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Schüchternheit und Opferrolle

User-1721736329

Beitrag melden

Lieber Dr Nohr, mein Sohn ist 4 Jahre alt. Er ist ein sehr liebes, schüchternes und angepasstes Kind. Im Kindergarten ist er oft unglücklich, weil andere ihn ärgern, mit Sand beschütten oder Boxen. Auch bei privaten Spieltreffen fällt mir auf, dass er sich immer unterordnet und sich alles gefallen lässt. Er versucht höchstens mit Worten Einhalt zu gebieten, aber darauf reagieren die meisten Kinder seiner Altersklasse nicht. Ich versuche ihn zu stärken wo es geht und ihm zu vermitteln, dass er sich nichts gefallen lassen muss was er nicht möchte. Wenn die anderen nicht auf ihn hören soll er den Erzieherinnen oder mir Bescheid geben oder wenn ein Kind ihn immer wieder Schubst oder bedrängt es ruhig mal bestimmt wegdrücken mit den Worten „ich will das nicht“. Ich erkläre ihm das immer wieder, aber er traut sich nicht. Ich bin ratlos. Ich habe den Eindruck er leidet, aber ich weiß nicht wie ich ihm helfen kann. Können sie mir einen Rat geben? Vielen lieben Dank!


Beitrag melden

Hallo, es ist immer schwierig für Eltern zu sehen wie ihr Kind leidet, ohne dafür eine schnelle Lösung zu haben. Aber die Verbesserung des Selbstbildes ist ein Langstreckenlauf und braucht Geduld. Grundlegend ist, das Kind so wie es ist anzuerkennen und wertzuschätzen. Und nicht nur in Worten, sondern durch die Haltung und den alltäglichen Umgang miteinander. Ein Kind merkt sehr genau, ob man das auch meint oder es nur zeigt, weil es helfen soll. Dann ist es wichtig, das Kind von seinem Leid erzählen zu lassen, ohne gleich gute Tips zu geben, was es besser machen könnte. Empathisch zuhören und deutlich machen, dass das wirklich schwierig ist (was es ja auch ist). So kann Ihr Kind erleben, dass dieses Leid es nicht weniger liebenswert macht, es trotzdem respektiert wird. Und dann, wenn dieses Erleben stabil genug ist, kann man auch ermutigen, eigene Lösungen zu finden ("hast du eine Idee, wie man das ändern könnte?" o.ä.). Eigene Wege aus dem "Dilemma" sind sowohl wirksamer, als auch machen sie dem Kind erlebbar, dass es selbst aktiv verändernd wirken kann, stärken somit das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Hilfreich können da auch Zweiersituationen mit FreundInnen sein, in denen sich die Kinder nicht so überfordert von Ansprüchen fühlen. Und dann braucht man die Geduld, Gelassenheit und Zuversicht mit dem Kind daran zu glauben, dass sich das ändern kann. Ich wünsche Ihnen eine gute Reise miteinander. Dr.Ludger Nohr


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Herr Dr. Posth, Wir haben eine bzw. zwei Fragen zu unserem Sohn (28 Monate). Er ist zu Hause ein aufgewecktes quirliges und manchmal freches Kerlchen. Zu seinem Vater hat er ein sehr gutes Verhältnis, er kann mit ihm alles machen und überall hingehen. Ebenso zu seiner Patentante und Oma und Opa mit denen er einmal wöchentlich einen Halb ...

Hallo, mein Kind ist 22 Monate alt und sehr aufgeweckt, interessiert und spielt gerne mit anderen Kindern. Er hat 2 "Freunde" mit denen er regelmäßig sehr schön spielt. Er setzt sich durch und geht auf sie zu. Wenn wir zu Bekannten fahren, wo dann auch mehrere Kinder sind die er nicht kennt schlägt sein Verhalten plötzlich um in Schüchternheit. ...

Guten Morgen Herr Dr. Posth, meine Tochter, vor ein paar Monaten 4 J.alt geworden, ist sehr schüchtern. Sie gibt auf Fragen keine Antwort, verabschiedet sich nicht, auch nicht bei Leuten die sie kennt u.mag. Wenn mehrere Personen in einem Raum sind, spricht sie noch nicht einmal uns als Eltern an, wenn sie etwas möchte. Es ist schon mehrmals vor ...

Guten Morgen Herr Dr. Posth, sie haben meine Frage (Stichwort Schüchternheit) von letzter Woche noch gar nicht beantwortet. Viele Grüße.

Guten Morgen Herr Dr. Posth, Meine 4,5 jährige Tochter ist ziemlich schüchtern. Ich hatte Ihnen schon einmal geschrieben. Ich wollte Sie fragen, ob Sie mir ein Buch über Schüchternheit empfehlen könnten, oder was für ein Buch würden Sie lesen, wenn Sie eine Tochter hätten, die ständig sagt, sie traue sich nicht danke zu sagen, der Erzieherin zu ...

Guten Tag, meine Nichte ist 6 Jahre alt und geht noch in den Kindergarten. Sie ist ein sehr schüternes Mädchen. Bei uns bzw. 2 Freunden die Sie kennt nicht aber bei allen anderen schon. Z.b: gibt Sie fast keine bis keine Antworten, wenn Sie jemand den Sie kennt, etwas fragt. (sie verkriecht sich förmlich) Im Kindergarten spielt sie nur mit ...

Sehr geehrte Frau Henkes, letzte Woche habe ich Ihnen eine Frage zum Verhalten unseres 25-monatigen Sohnes uns Eltern und Kindern gegenüber geschrieben. Vielen Dank für Ihre hilfreiche Rückmeldung! Ich habe noch eine Frage. Wie erwähnt, ist unser Sohn sehr schüchtern. Er fremdelte schon mit vier Monaten stark; bis er ca. 1,5 Jahre alt war, brü ...

Guten Morgen,  folgende Situation: Meine Tochter ist nun 7,5 Jahre alt und kommt in die 2. Klasse.  Schon sehr lange kann sie in bestimmten Situationen nicht reden. Das fing mit ca. 3 Jahren an, als es ihr nicht gelang ihr fremden Menschen (das konnten sowohl komplett fremden Menschen sein oder aber auch Nachbarn, Freunden und Bekannten d ...

Hallo Frau Henkes, mein Sohn ist 20 Monate alt. Zuhause ist er total gut drauf. Spricht zwar noch nichts, aber plappert fleißig vor sich hin. Wir sind einmal die Woche bei oma und Opa für ca 2 Stunden. Dort erstarrt er, macht keinen mucks mehr und klebt nur an mir. Wenn er angesprochen wird versteckt er sich. Allgemein ist das so wenn wir bei a ...

Hallo Frau Henkes,  meine Tochter ist 5,5 Jahre alt. Sie ist ein kleiner Goldschatz, witzig, schlagfertig und sehr kreativ!  Allerdings haben wir 2 große Sorgen: Sie äußert einfach ihre Sorgen und Bedürfnisse nicht. Sie sagt nicht bescheid, wenn ihr etwas weh tut, wenn sie hungrig oder durstig ist, sie müde ist etc. Das ist leider von Anfang ...