Bauchzwerg2020
Hallo Frau Henkes, vielen Dank für ihre Arbeit im Forum. Mein Sohn (27 Mon.) befindet sich seit Mitte August in der KiTa-Eingewöhnung (immer mal von Krankheit unterbrochen). Er ist ein fröhliches Kind, kein Draufgänger, laut KiÄ „offen und kooperativ“. Andere Kinder kannte er bis zum KiTa-Start vom Spielplatz oder aus dem Freundes-und Familienkreis. Trennungen (ohne weinen) von den Eltern kennt er durch Besuche bei den Großeltern. Rahmendaten KiTa-Gruppe: 22 Kinder, davon 2 mit Inklusionshintergrund, Alter: 2 -6 Jahre, teiloffenes Modell, freies Frühstück,Berliner Modell. Laut Papier sind 3 Erzieherinnen in der Gruppe, die Realität schreibt ihre eigne Geschichten …. (Davon ist eine Erzieherin mit der Betreuung von einem Kind mit Behinderung beschäftigt). Die Eingewöhnung verlief zunächst „normal“. Ich saß auf meinem Stuhl und mein Sohn lief mit einer Erzieherin durch die verschiedenen Räume der Gruppe (4 Stck). Er war nicht besonders erfreut, jedoch kooperativ. Eines Tages weinte er fürchterlich, da anscheinend seine Signale der Überforderung nicht beachtet/ richtig gedeutet wurden … ich habe mein Kind zwar gehört (aber nicht gesehen)und bin sofort zum trösten hin. Seit diesem Tag löst er sich in der KiTa jedoch nicht mehr von mir. Er fordert in der KiTa einen ständigen Körperkontakt, „Trennungsversuche“ auf wenige Schritte mit Blickkontakt werden mit prompten bitterlichen Weinen quittiert. So kenne ich ihn nicht … er wirkt „versteinert“. Eine Bezugsperson hat er (noch) nicht. Dafür ist bei den Erziehern, Springern, Praktikanten (bisher) zuviel Rotation. Feste Tagesabläufe sind auch nicht erkennbar. Mir scheint (!), meinem Sohn fehlen Sicherheit, Halt und Orientierung. Länger als 5 Std. soll er nicht betreut werden. Schon allein deswegen, weil er noch Mittagsschlaf macht und das in seiner Gruppe nicht vorgesehen ist. Für den Schlaf müsste er nochmal die Räume und Erzieher wechseln. Meine Wunschvorstellung war/ist die Eingewöhnung in aller Ruhe und ohne Druck durchzuführen. Daher habe ich mich für einen KiTa-Start mit 2 Jahren entschieden und nicht erst mit 3 Jahren, wenn alles „ruckzuck“ gehen muss, da die Elternzeit ausläuft. Nun frage ich mich jedoch, ob ich mein Kind mit der Eingewöhnung (gerade noch) überfordere und diese lieber abbrechen sollte ? (Ich habe da mal was von Dr. Butzmann zum Vorstellungsgedächnis gelesen.) Der Plan wäre dann, nach einer Pause, im Frühjahr 2023 kurz vor seinem 3ten Geburtstag, neu zu starten. Allerdings muss die Eingewöhnung in 2023 dann in einem vorgegebenem Zeitrahmen laufen, da meine Elternzeit ausläuft. Ich weiß nicht, was für mein Kind am sinnvollsten ist: Die laufende Eingewöhnung fortsetzen oder pausieren mit Neustart (in anderer Einrichtung)? Vielen Dank.
Guten Tag, die Rahmenbedingungen in der Kita Ihres Sohnes hören sich tatsächlich nicht sehr angemessen für eine Gruppe Unterdreijähriger an. Ob diese allerdings für die Trennungsschwierigkeiten Ihres Sohnes ursächlich sind, ist schwer zu sagen. Auch wenn Sie ihn auf die Kita durch Kontakte zu anderen Kindern und Besuche bei den Großeltern vorbereitet haben, scheint es doch so zu sein, dass er mit der Trennung von Ihnen und dem Aufenthalt in einer fremden Umgebung mit vielen anderen Kindern noch überfordert ist. Das ist bei Zweijährigen keine Seltenheit und kann in einem Jahr schon ganz anders sein. Ich kann Ihnen aus der Distanz nicht raten, was Sie tun sollen. Sie beobachten Ihren Sohn und stellen fest, dass es ihm in der derzeitigen Situation offenbar nicht gutgeht und er überfordert ist. Für ihn ist es sicher hilfreich, wenn dieser Zustand nicht über Gebühr andauert. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (27 Monate) wird seit dieser Woche im Waldkindergarten eingewöhnt. Bisher fand "Fremd"betreuung ausschließlich stundenweise durch Großeltern statt und er war auch nicht so häufig mit anderen Kindern in Kontakt. Die ersten drei Tage waren wir zusammen jeweils für 1-1,5 Stunden dort (ich habe seine 4 Monate a ...
Liebe Frau Henkes, unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Guten Morgen, wir haben im Mai mit der Eingewöhnung meiner 2,5 Jährigen Tochter im Kindergarten gestartet die leider nach 4 Wochen wieder abgebrochen wurde. Sie ist ein sehr willensstarkes, gefühlsstarkes und sensibles Kind. Sie hat schon sehr früh laufen gelernt und ist mit dem Kopf auch schon weit voraus aber an ihrem Sozialverhalten scheiter ...
Hallo Frau Henkes, ich habe etwas auf dem Herzen, das meine Tochter, 14 Monate, betrifft. Wir starten in einem Monat mit der Eingewöhnung in eine Kita. Ca. 6 Wochen später muss ich wieder arbeiten gehen. Sie ist zwar schon immer auch sehr an anderen Menschen und vor allem älteren Kindern interessiert, entdeckungsfreudig, weit in der motorische ...
Guten Morgen, ich hatte bereits immer mal wieder die Angst, dass meine Tochter eine unsichere-vermeidende Bindung hat. Ich habe sie zwar nie schreien lassen, sie schläft bei uns im Zimmer und natürlich auch immer alle Bedürfnisse gestillt, aber ich weiß, dass sie oft auch mehr Aufmerksamkeit beim Spielen hätte bekommen müssen (wobei ich mich na ...
Hallo Frau Henkes, Meine Tochter ist 20 Monate alt, und seit zwei Wochen befinden wir uns in der Kita-Eingewöhnung. Sie ist sehr gerne dort, interessiert sich für die anderen Kinder und nimmt auch Kontakt zu den Erzieherinnen auf – besonders zu einer von ihnen. Allerdings fällt ihr die Trennung von mir noch schwer: Sobald ich ihr sage, dass ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter (2 Jahre 2 Monate alt) war an ihrem ersten Kita-Tag am 15.9. Feuer und Flamme. Auch am zweiten Tag spielte sie mit Freude und ließ sich auf die Erzieherinnen ein. Das neue, skandinavische Eingewöhnungsmodell, das dieses Jahr erstmalig in der Kita getestet wird, sah vor, dass ich die ersten beiden Tage im ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (18 Monate) befindet sich seit dem 01.10. in der Eingewöhnung. Es handelt sich um eine kleine Einrichtung mit derzeit 6 Kindern und 2 Erzieherinnen. Künftig soll L. dort von Mo bis Do 8.15 bis 12.30 Uhr bleiben (Mittagschlaf wird zuhause gemacht). Bereits am ersten Tag hatte er wirklich Spaß und ist nach ...
Sehr geehrte Frau Henkes, Vielen herzlichen Dank für Ihre informative Rückmeldung zu meiner Frage vom 20.10. Seither wird die Situation immer schwieriger. Am Montag musste ich meinen Sohn bereits nach einer halben Stunde abholen, weil er immer wieder geweint hat. Er war fix und fertig als ich ankam. Am darauffolgenden Tag meinte die Erziehe ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn 5 Jahre wird im Kindergarten ausgeschlossen
 - Ereignisse rückgängig machen - Autismus?
 - Starke Trennungsangst
 - Umzug Kind
 - 4 jähriges Kind kneift, haut und schubst 1 jähriges Geschwisterkind
 - Kind 4 J. hat Angst vor Babybruder
 - Ein und Durchschlaf Probleme
 - Schwierigkeiten durchzudringen 4 jähriger
 - Baby drückt sich weg
 - Weinen, Schlafbegleitung