Kigakids

KIGAKIDS - Forum

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

von novbo  am 28.03.2024, 17:06 Uhr

Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Hallo zusammen,

mein Sohn hat einen recht großen Freundeskreis, was ja grundsätzlich schön ist - allerdings sorgt dass dafür, dass ich gefühlt zu fast gar nichts mehr komme (ich arbeite Vollzeit). Mein Sohn hat mindestens einmal pro Woche eine Spieleverabredung, soll er auch haben. Das Problem: Ich muss jedes Mal dabei sein! Und zwar nicht, weil mein Sohn das will, sondern weil die anderen Mütter das so wollen. Außerdem sitze ich aktuell jedes zweite Wochenende bei jemandem auf der Couch oder in einem Indoorspielplatz, weil ein Kindergeburtstag stattfindet. Dabei könnte die Zeit eigentlich gut gebrauchen, um an meiner To Do-Liste zu arbeiten. Aber auch hier dasselbe Bild: Mein Sohn würde auch problemlos alleine zu solchen Feiern gehen, aber es wird explizit darum gebeten, dass ein Elternteil mitkommen soll. Die Kinder werden größtenteils sechs Jahre alt in diesem Jahr! Ich habe schon oft vorgeschlagen, dass die Kids doch auch mal alleine spielen können, also dass z.B. ein Kind ohne Mama zu uns kommt, aber das wird abgelehnt. Die Kinder würden das glaube ich sogar machen, aber die Mütter möchten partout nicht. Ich gebe zu, so langsam stört es mich, dass ich mich ständig irgendwo hinsetzen muss, um den Kinder beim Spielen zuzuschauen oder andere Mütter hier zu bewirten, weil die Kids sich bei uns treffen. Bin ich da irgendwie seltsam, dass ich finde, die Kinder könnten so langsam auch mal Treffen ohne Eltern veranstalten? Wie ist das bei euch? Ist das echt so abwegig, dass man ein knapp sechsjähriges Kind zum Freund bringt, es dort spielen lässt und dann wieder holt?

 
18 Antworten:

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von Lillimax am 28.03.2024, 17:14 Uhr

Das ist wirklich seltsam, ich kenne es genau anders herum: dass die Kinder schon mit drei, vier Jahren überall allein bleiben, bei Spielfreunden und auch bei Kindergeburtstagen. Weil meine Tochter noch nicht gern allein irgendwo blieb, musste ich die Mütter immer von mir aus fragen, ob ich dabei sein darf und vielleicht mithelfen kann. Mit fünf Jahren war aber auch das natürlich nicht mehr nötig - und üblich sowieso nicht.

Vielleicht hast du das Pech, ziemlich überängstliche Eltern im Bekanntenkreis zu haben. Was man dagegen tun kann, weiß ich auch nicht - ich fürchte, das entscheiden einfach alle Eltern selbst. Manche haben vielleicht Angst vor der Verantwortung für ein fremdes Kind, bzw. haben Angst, ihrem Kind könnte von anderen Leuten was angetan werden, wenn es bei ihnen zu Hause ist.

Vielleicht liegt es sogar noch ein wenig an den Spätfolgen von Corona und der damaligen Abgeschlossenheit (und Unmöglichkeit, sich zu verabreden), dass solche Ängste zugenommen haben und man Kindern nicht mehr zutraut, allein zurechtzukommen.


LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von novbo am 28.03.2024, 19:45 Uhr

So wie du es schreibst, hätte ich es auch erwartet. Ich denke, du liegst mit deiner Vermutung richtig, dass das mit Ängsten zu tun hat. Die meisten Kinder dürfen auch kein Fahrrad fahren oder mal da auf dem Spielplatz klettern, wo’s ein bisschen aufregender ist. Aber dass das so übergreift auf nahezu alle Beteiligten finde ich schon erstaunlich.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von JoMiNa am 28.03.2024, 20:47 Uhr

Mein Sohn ist auch fast 6, und wir haben mit 3,5 bis 4 Jahren damit angefangen. Er hat einen Freund, bei dem die Mutter auch so tickt, wie du beschreibst. Aber da ist sie eine Ausnahme, der Rest der Kinder, mit denen er bisher verabredet war, waren alleine hier oder er dort. Es gibt 2-3 Mütter, mit denen ich mich gut verstehe und dann treffen wir uns auch mal zusammen mit den kleinen Geschwistern. Aber nur wenn es gerade passt.

Bei Geburtstagen ist seit dem 4. Geburtstag ohne Eltern der Standardfall, wobei natürlich einzelne Eltern auch mal da bleiben, wenn ihr Kind darauf besteht.

Wohnt ihr in einer Großstadt? Vielleicht ist man da etwas distanzierter, weil alles anonymer ist und man oft die Nachbarn gar nicht kennt. Wir sind hier in einer Kleinstadt, die im Speckgürtel liegt, also nicht besonders ländlich, aber man trifft schon immer wieder die gleichen

Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein… Corona haben wir ja alle durch. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass dadurch ein generelles Misstrauen gegenüber anderen Menschen entstanden ist.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von JoMiNa am 28.03.2024, 20:54 Uhr

Kein Fahrrad und kein klettern? Das kenne ich hier auch so gar nicht… die meisten fangen mit 1,5 - 2,5 mit Laufrad an und mit 3-4 gibt es das erste Fahrrad.

Auch dass Kindern beim Klettern zurückgepfiffen werden, würde ich bei 2 oder 3 jährigen erwarten, aber nicht bei Vorschulkindern.

Du wohnst schon in Deutschland?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von bellis123 am 28.03.2024, 22:57 Uhr

Darf ich fragen wo du wohnst? Das habe ich in dem Alter noch nie gehört, dass die Eltern mit müssen. Hier gehen die Kinder ab 3-4 Jahren allein zu Freunden und Kindergeburtstagen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von novbo am 28.03.2024, 23:33 Uhr

Ich habe das ein bisschen verkürzt wiedergegeben: Sie dürfen am Wochenende mit Stützrädern auf Fußwegen im Park fahren. Mein Sohn fährt seit einem Jahr täglich mit den Fahrrad in die Kita und auch auf größere Touren, und er ist noch ein Jahr jünger als seine Freunde, deswegen finde ich es besonders irritierend. Bei den Kletterpartien ist es aber wirklich so. Ich wohne in einer Großstadt in NRW.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von novbo am 28.03.2024, 23:37 Uhr

Das beruhigt mich, dass du die Situation bei euch so beschreibst, wie ich sie mir vorstelle. Wir wohnen in einer Großstadt, aber mein Sohn kennt die anderen Kinder seit 2,5 Jahren! Seit etwa zwei Jahren sind wir regelmäßig verabredet, das heißt, an Distanziertheit und Nicht-Kennen/fehlendem Vertrauen kann es ja eigentlich kaum liegen!?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von novbo am 28.03.2024, 23:41 Uhr

Wir wohnen in einer Großstadt in NRW. Ich selbst bin auf dem Land groß geworden und kenne es auch so, dass man unabhängig von den Eltern Spielverabredungen wahrnimmt. Meine Mutter saß nie irgendwo bei meinen Freunden zu Hause rum. Gut, ist jetzt schon ein paar Jährchen her, aber auch bei meinen Neffen (Dorfleben) ist es so, dass sie alleine losziehen. Meinst du echt, dass das so ein „Stadtding“ ist?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von JoMiNa am 29.03.2024, 8:30 Uhr

Stützräder sieht man hier nur ganz selten. Und wenn, dann nur bei Familien mit Migrationshintergrund.

Gut bei Großstadtverkehr wäre ich auch vorsichtiger. Aber mein Neffe wohnt auch in einer Großstadt in NRW und hat auch erst Laufrad und dann Fahrrad direkt ohne Stützräder gelernt. Und er durfte auch auf Gehwegen Fahrrad fahren mit 5, soweit ich weiß.

Stammen die Freunde von deinem Kind vielleicht aus einem anderen Kulturkreis? Vielleicht bestehen sie aus Gastfreundlichkeit oder einem anderen Verständnis von Familie und Rolle der Frau darauf, dass du mitkommst? In einigen Kulturen ist es zum Beispiel üblich, dass man darauf besteht, dass der Gast noch bleiben soll.

Wie viele der Mütter arbeiten denn?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von JoMiNa am 29.03.2024, 8:33 Uhr

Also ich würde definitiv mein 5 jähriges Kind alleine bei Freunden lassen, wenn ich sie seit 2,5 Jahren kenne

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von die_ente_macht_nagnag am 29.03.2024, 9:00 Uhr

Mich würde das auch stören, und ich würde das nicht mitmachen. Entweder Kind geht alleine, oder kann dann halt nicht kommen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von JoMiNa am 29.03.2024, 10:20 Uhr

Stören würde es mich auch. Aber dann gar keine Spieltreffen, und keine Kindergeburtstage? Ist ja auch traurig für das Kind, das kann ja nichts dafür und ein 5jähriger bekommt das schon mit.

Was passiert denn, wenn du einen Termin als Ausrede nimmst: „Donnerstag kann Tim gern zu euch kommen. Aber ich kann leider nicht mit, habe eine Besprechung auf Arbeit/Zahnarzttermin. Kannst du ihn vielleicht direkt vom Kindergarten mitnehmen?“

Bei uns nehmen die Eltern des Gastkindes das Besuchskind fast immer mit. Geht natürlich nur, wenn man zu Fuß zum Kindergarten kommt, oder einen zusätzlichen Autositz hat. Ist wirklich sehr praktisch, weil man sich dann einen Weg sparen kann.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von die_ente_macht_nagnag am 29.03.2024, 13:08 Uhr

So war es ja eigentlich auch gemeint :-)

... Kind kommt gerne zum Geburtstag/ zum Spielem, aber ich kann leider nicht bleiben. Gern ein anderes mal zum Kaffee. Ich bring und hole ihn ab. ...

Ich kenne das ehrlich gesagt auch nicht, vielleicht fragt man die Mehrkind-Eltern auch gar nicht mehr (die habem ja eh keine Zeit) ... ;-)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von Cpt_Elli am 29.03.2024, 13:49 Uhr

Ohjemineh... Stützräder werden doch seit Ewigkeiten nicht mehr empfohlen. Durch vorheriges Laufradfahren und die modernen, leichten Kinderräder lernen Kinder doch heute sehr zügig, sicher Rad zu fahren. Alleine dürfen meine Kinder (gerade 5 und bald 7) nicht mit dem Rad los, das entspricht ja der Verkehrswacht-Empfehlung und es gibt hier ein paar kritische Kreuzungen. Aber zusammen radeln wir ganz normal im Stadtverkehr rum und machen natürlich auch Radtouren am Wochenende.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von Cpt_Elli am 29.03.2024, 14:19 Uhr

Bei uns werden Spielverabredungen vielleicht nicht primär, aber auch zur Entlastung genutzt. Ich kenne für jedes Kind 2-3 Eltern, die ich im Bedarfsfall fragen kann, ob sie eins oder sogar beide Kinder nach Kiga/Hort mitnehmen, wenn mein Freund und ich parallel berufliche Termine haben. Umgekehrt mache ich das natürlich ebenso. Ist eigentlich kein Mehraufwand, denn mit Playdate ist zumindest ein Kind gut beschäftigt. Wir teilen uns zudem mit anderen Eltern das Bringen zu den verschiedenen Hobbies (bei uns liegt Gott sei Dank vieles in Laufweite). Es gab einige Eltern, die beim ersten Treffen mitgekommen sind, oder wir waren vorher zusammen auf dem Spielplatz. Aber nach der Kennenlernphase ist das kein Thema mehr.

Ich habe kein Problem damit, bei Verabredungen oder Geburtstagen die Eltern zu bewirten. Aber hier sind die meisten froh über ein paar freie Stunden und ich würde niemals verlangen, dass z. B. beim Geburtstag Begleitung dabei ist, das fände ich fast unverschämt.

Also um deine Frage am Schluss zu beantworten: Definitiv nicht abwegig.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von JoMiNa am 29.03.2024, 20:56 Uhr

Exakt so läuft es bei uns auch!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von Aixoni am 30.03.2024, 11:29 Uhr

Hey,

Das wäre hier mehr als nur unüblich. Wenn die eltern noch dabei sind, dann weil das kind es will und sonst aus keinem.
Meine Tochter wird bald 4 und will meistens meine Anwesenheit noch - das ist auch okay für mich. Aber wenn sie die Familie gut genug kennt geht sie auch alleine hin. Genauso nehme ich andere Kinder auch direkt von der Kita mit, wenn sie mit meinem Kind ein Spieldate haben. Die jüngste, die ich bisher mitgenommen habe, ist da gerade ein paar Tage 3 Jahre alt gewesen und war noch nie vorher bei uns. Wir waren sie aber schon besuchen und kennen uns länger vom Kinderturnen und es ging echt gut. Aber sie wollte es eben auch so.

Versuch es einfach mal mit: Ich habe leider keine Zeit. Wenn mein Sohn nicht alleine kommen darf wäre das zwar schade, aber dann muss das Spieldate ausfallen.

Ich weiß noch, dass ich mit 6 alleine durch die Nachbarschaft zu meinen Freunden gelaufen bin...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kindergeburtstage & Spielbesuche - wie lange Begleitung?

Antwort von Jomol am 05.04.2024, 9:41 Uhr

Oje, wir sind mit ein paar 3jährigen von der KiTa nach Hause gelaufen (im Zwergentempo 30 min) Keines hatte da Eltern (die natürlich kommen durften) zum Kindergeburtstag dabei, waren aber auch überwiegend Zweitkinder. Hier war es immer so, dass Kinder zu Spielverabredungen vom einladenden Elternhaus mitgenommen wurden und man holte dann ab. Inzwischen ist es so, dass die Kleine (3. Klasse) mir seit einem Jahr bescheidsagt, wo sie hingeht und dann oft den Nachmittag bei Freundinnen verbringt. Danach kommt sie eben gegen 6 allein nach Hause.
Fahrradfahren hat die Große mit unter 2 Jahren gewollt. Lief so, dass wir wegen irgendwas im Fahrradladen waren und das Kind sich so ein Miniteil mit Stützrädern griff, damit herumfuhr und wir großes Drama hatten, als wir den Laden verlassen wollten. Dreirad hatten wir, Laufrad wollten wir nicht, da wir an einer großen Straße mit viel und schnellem Verkehr wohnten und man oft beobachten konnte, dass so ein Laufrad manchmal schneller fährt, als das Kind denkt oder wir rennen konnten. Kind konnte trotzdem mit 3 richtig radfahren.
Grüße,
Jomol

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.