Perlhuhn-c
Hallo Fr. Bader, ich habe bereits einige Antworten von Ihnen hier im Forum gelesen, bin mir jedoch in meinem Fall nicht ganz sicher, daher schreibe ich Sie doch persönlich an. Ich habe für meine erste Tochter Elternzeit bis zum 23.08.14 und bin jetzt wieder schwanger. Der voraussichtliche Termin ist der 15.10. somit müsste ich vor dem Mutterschutz noch kurz in Teilzeit arbeiten. Nun meine Frage, ist es sinnvoll! meine Elternzeit um zwei Monate zu verlängern, um dann das volle Mutterschaftsgeld zu erhalten ( Grundlage Lohn vor den zwei Geburten in Vollzeitbeschäftigung)? Vielen Dank vorab für Ihre Antwort. Viele Grüße
Hallo, es sind doch keine 2 Mo wegen dem Mutterschutz? ich würde bis zu dem Tag die erste EZ verlängern, der vor Beginn des Mutterschutzes liegt. Dann bekommen Sie volles MG Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Wieso zwei Monate ? Wann beginnt der neue Mutterschutz und wie alt ist das erste Kind ? Verlängern ohne Zustimmung kannst Du nur wenn Du schon 2 Jahre genommen hast.
Mitglied inaktiv
Wieso Verlängerung wegen Teilzeit? Hast Du deinen Vollzeitvertrag gekündigt um nach der Elternzeit nur noch in Teilzeit zu arbeiten? Weil sonst gibt das was Du sagst keinen Sinn. Oder willst Du innerhalb der Elternzeit Teilzeit arbeiten? Dann ist es egal wegen Mutterschaftsgeld. Du beendest einfach Teilzeit 1 Tag vor dem neunen Mutterschutz, dann fällst Du automatisch wieder in den Vollzeitvertrag zurück. Und damit in volles Mutterschaftsgeld. Teilzeit-Mutterschaftsgeld würdest Du nur dann bekommen, wenn du die Elternzeit vom 1ten Kind NICHT beendest.
SumSum076
Dein letzter Arbeitstag wäre der 02.09.14. Das sind also 7 Arbeitstage! Überbrücke die doch mit Urlaub aus 2014! Dir stehen 5/12 vom Jahresurlaub zu! Bei einem Mindesturlaub von 24 Tagen sind das noch 10 Tage! Also ab Elternzeitende wieder Vollzeit arbeiten, bzw Vollzeiturlaub machen! Dann bekommst du auch Vollzeit-Mutterschaftsgeld. Und wenn du noch Elternzeit übrig hast, lass sie dir auf einen Zeitraum über den dritten Geburtstag hinaus übertragen (zustimmungspflichtig/dann känntest du sie später noch nehmen) Bloß nix auf Teilzeit ändern! Gruß Sabine
Ähnliche Fragen
Hallo, Meine Kind wurde Anfang Januar 2014 geboren. Ich hatte zwei Jahre Elternzeit beantragt, seit Januar 2015 habe ich TZ gearbeitet. Eigentlich wollte ich ab Januar 2016 wieder Vollzeit arbeiten. Jetzt bin ich wieder schwanger . Mein Mutterschutz beginnt Mitte Februar 2016. Für 1,5 Monate und hochschwanger möchte ich nicht in die Vollzeitar ...
Sehr geehrte Frau Bader, Im Oktober '16 ist mein erstes Kind geboren...ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt, diese endet Mitte Oktober 2018. Ich bin erneut schwanger, Termin ist Anfang Dezember. Nun meine Frage: Wie gehe ich nun vor, um für meine 2.Schwangerschaft Mutterschaftsgeld beantragen zu können? Mein Arbeitgeber weiß von der aktu ...
Sehr geehrte Frau Bader, Im Oktober '16 ist mein erstes Kind geboren...ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt, diese endet Mitte Oktober 2018. Ich bin erneut schwanger, Termin ist Anfang Dezember. Nun meine Frage: Wie gehe ich nun vor, um für meine 2.Schwangerschaft Mutterschaftsgeld beantragen zu können? Mein Arbeitgeber weiß von der aktu ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Hallo Frau Bader, ich bin Wissenschaftlerin mit einem befristeten Arbeitsvertrag und nach der Geburt unserer Tochter aufgrund der Nutzung von Chemikalien im Labor aktuell im Stillbeschäftigungsverbot. Laut meines Wissens wird nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz der Mutterschutz (6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt) an einen befriste ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf Elterngeld bei hoher Abfindung im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes
- Krankmeldung mit Prognose
- Rechte und Pflichten
- Elternzeit
- Zu spät in der Kita Abweisung erlaubt?
- Änderung des Arbeitsvertrags nach Verkündung von Schwangerschaft
- Lügen
- Kindergartenausflüge
- Geruchsbelästigung durch Cannabis
- Fahrtkosten