Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld

Frage: Elterngeld

Oshi

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, Meine Situation ist folgende: meinen Sohn ist am 28.10.2016 geboren. Ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt, das zweite Jahr wollte ich wieder für 20 Stunden arbeiten ( so habe ich das schon beim Arbeitgeber beantragt). Elterngeld beziehe ich dann bis Oktober dieses Jahres. Ich bin jetzt wieder schwanger geworden,Entbindungstermin ist in März 2018.Meine Frage ist, wie bei mir das Eltengeld für das zweite Kind berechnet wird? Ist es besser, wie geplant ab November bis Januar zu arbeiten, weil dann würde der Mutterschutz beginnen?Oder gibt es eine bessere Option für mich? Vielen Dank für Ihre Antwort!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, es zählen die letzten 12 Mo vor der Geburt. Ausgeklammert sind Monate mit MG und EG in den ersten 14 Mo. Liebe Grüße aus Rom, NB


sterntaler82

Beitrag melden

Ab dem 28.10 geht jeder monat wo du nicht arbeiten gehst mit 0euro in die Berechnung also ich würde arbeiten gehen bei dir wird ers ne mischrechnung 9mal alten lohn vorm ersten kind 3mal Teilzeit lohn plus 10% Geschwister bonus


Oshi

Beitrag melden

Ist das wirklich so, dass mein altes Gehalt eine Rolle spielt, wenn ich wieder arbeiten gehe? Ich dachte man nimmt die zwölf Monate vor der Geburt und die wären bei mir für das zweite Kind alle bis Ende Oktober mit 0,00 in die Rechnung gehen, weil Elterngeld kein Gehalt ist. Deswegen dachte ich ist es geschickter nicht wieder arbeiten zu gehen und so als Berechnunggrundlage das alte Gehalt genutzt wird...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, gehst Du ab Oktober bis zum neuen Mutterschutz nicht arbeiten, dann wird dieser Zeitraum in die Berechnung für das neue EG mit 0 € einfließen. gehst du arbeiten, wird das Gehalt eben mit einfließen - und entsprechend wird das neue EG höher ausfallen wie wenn Du nicht arbeitest. Dem Irrtum dem viele erlegen ist der, das sie meinen es würde für das EG eine Rolle spielen wie lange sie EZ haben. Das stimmt aber eben so nicht. Nicht die Dauer der ElternZEIT ist entscheidend, sondern die Dauer des ElternGELDes. Und da auch nur die ersten 12 Monate. plus Mutterschutzzeiten. Wenn Dein Kind also März geboren wird, dann wird von März aus sich angeschaut was du in den 12 Monaten davor verdient hast. Da du da noch nicht ganz 12 Monate voll hast - weil wie gesagt die zeit ausgeklammert wird welche Du im Mutterschutz warst und die 12 Monate EG von Kind1, wird das was fehlt dann durch die Zeiten ersetzt welche du von vor dem ersten Kind erworben hast. Deshalb eben eine Mischung. Zu arbeiten ist also die deutlich bessere Option für dich. Außer ihr seit nicht so auf das Geld angewiesen. Was Du aber machen solltest ist die laufende EZ dann zum neuen Mutterschutz zu beenden und dem AG mitteilen das du dir die restliche EZ von Kind1 für später übertragen lassen willst. Vorteil, Du könntest - wenn er sein OK gibt - den Rest von EZ1 nach EZ 2 nehmen. Gerade mit zwei kleinen Kindern wirst du wohl kaum so schnell wieder VZ arbeiten wollen, oder? Und solange du EZ hast, ruht dein Vertrag eben - selbst wenn du innerhalb der EZ in TZ arbeitest - somit kann man dich auch schwerer kündigen. Zweiter Vorteil, beendest du die laufende EZ zum neuen Mutterschutz lebt für die zeit des Mutterschutzes dein VZ-Vetrag wieder auf, was bedeutet, Du bekommst nicht nur bis zu 13 € von der KK, sondern eben auch den vollen VZ-Anteil vom AG wie bei Kind1. Beendest du die laufende EZ nicht, würdest du nur denn KK-Anteil bekommen, plus evtl den TZ-Anteil. Davon ab würde EZ1 und Mutterschutz2 gleichzeitig laufen - du würdest also auch noch verbliebende EZ verschenken.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...

Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt.  Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...

Guten Tag,  ich bin seit kurzem schwanger, wahrscheinlicher Entbindungstermin liegt Mitte Mai 2026, Beginn Mutterschutz ist voraussichtlich der 02. April.  Wir haben diesen Samstag geheiratet und nun steht die Frage der Wahl der Steuerklasse an, da diese ja Einfluss auf das Elterngeld hätte.  Der Wechsel muss sieben Monate vorher stattfin ...

Hallo,  im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen.  Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen.  Ist es relevant in welchem der ersten 12  Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...

Hallo und guten Morgen Frau Bader und in die Runde, ich habe eine Frage zum Elterngeld und den so genannten Partnermonaten. Vieles verstehe ich nach Lektüre und Recherche gut, weiß darum, dass das Kind persönlich betreut sein muss, dass das Einkommen in den 2 (Basis Elterngeld) oder 4 (ElterngeldPlus) Partnermonaten geringer sein muss als im jä ...

Hallo zusammen, wir sind Juli 2024 Eltern geworden. Im Dezember 2025 erwarten wir unser 2. Kind.  Wegen gelegentlichen Fotojobs überlege ich ein Kleingewerbe anzumelden und frage mich, ob jetzt vor dem 2. Kind ein guter Zeitpunkt wäre wegen dem Bemessungszeitraum für das Elterngeld.  Während der ersten Elternzeit (Juli 2024-Juli 2025) hab ...

Kurz zu meiner Situation:  Ich habe letztes Jahr im Januar die Scheidung zu meinem Ex Mann eingereicht, während des Scheidungsjahres habe ich dann einen anderen Mann kennengelernt und wurde von ihm schwanger. Da ich aber erst nach Geburt meines Kindes vollständig geschieden wurde (Mein Kind geboren am 18.06., geschieden am 11.07.) wird mein Ex ...

Hallo,   ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr.  Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...

Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...