Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Ziegenmilch

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Ziegenmilch

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, kann man eigentlich zum Anrühren von Getreidebreien mit Obst auch Ziegenmilch statt Kuhmilch verwenden (halb Ziegenmilch halb Wasser)? Wie lange kann ich Muttermilch im Kühlschrank aufbewahren? Darf man angefangene Flasche mit Muttermilch noch mal erwärmen und geben? Danke für die Antwort, viele Grüße Tina


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Tina, mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei. Als Alternative zur Muttermilch gibt es bis etwa zum ersten Geburtstag lediglich künstliche Säuglingsnahrung. Alle anderen im Handel befindlichen Nahrungen oder auch selbst zubereitete Ersatznahrungen für Muttermilch bergen immer verschiedene Risiken. Ziegenmilch, Stutenmilch oder andere Tiermilchen sind ebenso wie Kuhmilch artfremde Milchen. Da sie jedoch seltener in unserer Gesellschaft verwendet werden als Kuhmilch, sind weniger Allergien bekannt. Dennoch bergen diese Milchen ein ebensolches Allergierisiko wie unverarbeitete Kuhmilch. Sojamilch bringt ebenfalls ein hohes Allergierisiko mit sich, das gleiche gilt für mit Mandelmus zubereitete Nahrung. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Wenn Milch für eine voll ausgetragenes, gesundes Baby zu Hause (nicht im Krankenhaus) abgepumpt wird, reicht es, die Pumpe einmal täglich zu sterilisieren und ansonsten nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

liebe biggi, seit heute trinke ich ziegenmilch, da mein sohn (8,5 mon.) wahrscheinlich von kuhmilch hautausschlag bekommt. ich stille gerade ab und will mir damit zeit lassen, bis er ca. 1 jahr alt ist und kuhmilch verträgt. meine frage ist, ob ich bis dahin ohne adaptierte fläschchennahrung auskommen kann, denn ich habe gelesen, dass bei abneh ...

Also mich würde mal eure Meinung dazu interessieren!! Ich hab zur Zeit durch einige familiäre Vorkommnisse zu wenig Milch, habe auch schon mit meiner Hebamme gesprochen und sie empfahl uns zu Ziegenmilch, da Alexander zu allergien neigt, da mein MAnn in der Pubertät selbst Neurodermitis hatte. Freue mich schon über viele Antworten!! Gruß STe ...

Hallo Noch stille ich meine Tochter, 5 Monate, voll. Wann ich abstillen werde weiß ich noch nicht genau, aber ich werde wohl spätestens mit 6 Monaten anfangen. Jetzt habe ich gehört, das für allergie gefährdete Kinder Ziegenmilch besser als HA-Milch ist, da HA-Milch ja auch aus Kuhmilch gemacht wird. Ich würde dann einer Tochter gerne Ziegenmilch ...

Hallo Eine Freundin von mir gibt ihrem Baby Ziegenmilch weil die anscheinen der Mumi am aenlichsten ist. Stimmt das. Darf ein 6 Monate altes Baby die trinken. Dann wuerde ich dies naemlich auch tun. Vielen Dank marend

Sehr geehrte Frau Welter, Vielen Dank dass Sie sich gestern noch Zeit genommen haben, um mir meine Frage zu beantworten. (Welche Milch in „Ausnahmefällen“ neben dem Stillen).Mein Baby ist fast 7 Monate alt. Jetzt noch eine detaillierte Frage diesbezüglich: Sie sagten Pre-Milch sei die bessere Lösung (bis 1 Jahr). Nun habe mich mir das Buch „Ba ...

Hallo unser Sohn (8Monate) wird morgens und abends noch gestillt. Da ich bald wieder arbeiten gehe sind wir gerade dabei ihm ab und zu ein Fläschchen zu geben. Nun haben wir festgestellt, dass immer wenn er eins bekommen hat (trinkt nur ca. 50ml am Tag) er nachts furchtbare Blähungen bekommt. Er bekommt Beba Pre. Nun sagte mir eine Hebamme, ich so ...

Hallo! Gerne wollte ich Sie fragen ob Ziegenmilch,verduennt bei einem 8 monatigen baby verwendet werden darf. Ich habe eine Dame kennengelernt die das bei beider ihren Kindern, zusaetzlich zum stillen gemacht hat. Beide Kinder sind sehr gesund. Ich habe den Artikel von 2003 schon gelesen, aber es ist nicht beschrieben ob man verdünnt Ziegen milc ...

Ich habe bis jetzt voll gestillt, doch nach große. persönlichen Gründen ist meine Milch etwas weniger geworden und der kleine wird nicht mehr satt er ist nach dem stillen nur am schreien und durch das viele ablegen sind die Warzen schon sehr gereizt und es schmerzt etwas. Nun möchte ich ihm ein wenig zufüttern und von den anrührende Sachen halte ic ...

Hallo die Damen :) , ich bin ein totaler Atopikertrottel, darf vieles nicht essen und soll jetzt versuchsweise auf Kuhmilch verzichten. Damit soll ich herausfinden ob es meiner, der Haut meiner Tochter und ihrer Verdauung gut tut. Ich mache das jetzt seit 10 Tagen. Die Empfehlung war einfach auf Ziege umzusteigen, klappt auch mit Käse, Mil ...

Schönen guten Tag, Mein Sohn hat vermutlich eine Milcheiweiß Allergie.daher verzichte ich aktuell auf alle Milchprodukte auch welche " mit Spuren von". Daher nun meine Frage ob ich Schaf und Ziegenmilch Produkte essen kann oder ist das enthaltene Eiweiß zu ähnlich? Vielen Dank