Mitglied inaktiv
Hallo unser Sohn (8Monate) wird morgens und abends noch gestillt. Da ich bald wieder arbeiten gehe sind wir gerade dabei ihm ab und zu ein Fläschchen zu geben. Nun haben wir festgestellt, dass immer wenn er eins bekommen hat (trinkt nur ca. 50ml am Tag) er nachts furchtbare Blähungen bekommt. Er bekommt Beba Pre. Nun sagte mir eine Hebamme, ich solle Ziegenhgalbmilch verwenden, da er womöglich allergisch auf den Miclhzucker reagiert. Kann das sein?! Vielen lieben Dank...
Liebe gundis99, eine „zuckerfreie“ Säuglingsmilch wirst Du nicht finden, auch Muttermilch ist nicht ohne Zucker, Laktose (Milchzucker) ist sogar ein sehr wichtiger Bestandteil der Muttermilch. Der Muttermilch am weitesten angepasst ist Pre Nahrung. Sie enthält als Zucker nur Milchzucker und kann wie Muttermilch nach Bedarf gegeben werden und die gesamte Flaschenzeit hindurch vom Kind getrunken werden. Ich hänge noch einen Artikel einer Kollegin an, der sich mit dem Thema eingehend beschäftigt. LLLiebe Grüße Biggi Welter Wenn keine oder nicht genügend Muttermilch zur Verfügung steht Denise Both, IBCLC Als Stillberaterinnen ist es unser Ziel, Müttern und Kindern zu einer befriedigenden Stillbeziehung zu verhelfen. Selbstverständlich ist es wünschenswert, dass dabei das volle Stillen des jungen Säuglings erreicht wird, doch nicht immer ist dies möglich und (auch das müssen wir akzeptieren) nicht immer will eine Frau ihr Baby in den ersten sechs Monaten ausschließlich mit Muttermilch ernähren. Wenn keine oder nicht genügend Muttermilch zur Verfügung steht, welche Nahrung sollte dann für das Kind verwendet werden? Die WHO und UNICEF listen eine klare Rangfolge der verschiedenen Ernährungsformen für Säuglinge auf: 1. direktes Stillen des Kindes durch die Mutter 2. abgepumpte Milch der eigenen Mutter 3. abgepumpte Milch einer Spenderin 4. künstliche Säuglingsnahrung Über die ersten beiden Punkte dürfte es keine Diskussionen geben und die an Nummer drei gesetzte Möglichkeit stößt, insbesondere in Deutschland, an Grenzen, da es nur wenige Milchbanken und sicher nicht genügend Spendermilch für alle nicht oder nicht voll gestillten Babys gibt. Debatten ergeben sich über die vierte Möglichkeit. Immer wieder wird die Frage gestellt, ob künstliche Säuglingsnahrung nicht durch die Milch anderer Säugelebewesen (Kuh, Schaf, Stute, Ziege) oder sogenannte „Pflanzenmilch" ersetzt werden könne. Weltanschauliche oder finanzielle Gründe oder das diffuse Gefühl dem Kind „keine Chemie" zumuten zu wollen, können hinter dieser Frage stecken. Manche Eltern mit einem Kind mit hoher allergischer Disposition oder bereits nachgewiesener Kuhmilchallergie hoffen auch, auf diese Weise das Allergieproblem umgehen zu können. Es muss jedoch ganz klar gesagt werden, dass jede Milch einer anderen Art artfremdes Eiweiß enthält und deshalb Allergien hervorrufen kann. Dazu kommt, dass abgesehen davon, dass die Selbstherstellung von Säuglingsmilch generell nicht empfehlenswert ist, gravierende ernährungsphysiologische Argumente gegen die Verwendung dieser Milcharten für Säuglinge sprechen. Kuhvollmilch Kuhvollmilch als Alternative zur künstlichen Säuglingsnahrung ist während des gesamten ersten Lebensjahres nicht empfehlenswert. Der hohe Eiweiß und Mineralstoffgehalt führt zu einer erhöhten Belastung der kindlichen Nieren und es fehlen die der künstlichen Säuglingsnahrung zugesetzten Nährstoffe wie z.B. Eisen, Jod und Vitamine. Erhält ein Baby Kuhmilch statt künstlicher Säuglingsnahrung besteht ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und einige Babys haben zudem einen erhöhten Blutverlust über den Darm. Bei Kleinkindern besteht dieses Risiko in der Regel nicht mehr. Pasteurisierte oder ultrahocherhitzte Kuhvollmilch ist deshalb erst nach dem ersten Geburtstag zu empfehlen. Milch mit verringertem Fettgehalt (fettarme, teilentrahmte oder Magermilch) hat für Säuglinge einen zu geringen Fettgehalt, Rohmilch ist aufgrund der hygienischen Risiken für Säuglinge und Kleinkinder nicht empfehlenswert. Ziegenmilch Ziegenmilch ist in Hinblick auf die meisten Nährstoffe der Kuhmilch recht ähnlich. Ein großes Problem besteht jedoch in dem Mangel an Folsäure und Vitamin B12 . Deshalb birgt die Verwendung von Ziegenmilch oder selbst hergestellter Säuglingsnahrung auf der Basis von Ziegenmilch die Gefahr einer Folsäuremangelanämie. Bei einer lakto ovo vegetarischen Ernährung ist Ziegenmilch ebenfalls aufgrund des geringen B12–Gehaltes nicht zu empfehlen. Zur Vorbeugung oder Behandlung einer Kuhmilchallergie ist Ziegenmilch nicht geeignet, da die Proteinbestandteile von Kuhmilch und Ziegenmilch einander sehr ähnlich sind. Menschen mit einer Kuhmilchallergie reagieren in sehr vielen Fällen auch auf Ziegenmilch mit einer Allergie. Schafmilch Schafmilch hat im Verhältnis zum Muttermilch einen deutlich höheren Energie , Eiweiß , Fett und Mineralstoffgehalt. Die Eiweißbestandteile ähneln der von Kuh und Ziegenmilch, so dass Schafmilch nicht zur Allergievorbeugung geeignet ist. Stutenmilch Auch wenn Stutenmilch aus ernährungsphysiologischer Sicht der Muttermilch von allen anderen Tiermilchen am ähnlichsten ist, so ist ihre allgemeine Verwendung als Muttermilchersatzprodukt nicht empfehlenswert. Der niedrige Energiegehalt müsste ausgeglichen werden, der Mineralgehalt ist nicht den Bedürfnissen des Säuglings angepasst und auch hier besteht das Risiko einer schnellen Allergieentwicklung. „Pflanzenmilch" Da etwa ein Viertel aller Menschen mit einer Kuhmilchallergie auch auf Sojaeiweiß reagieren, sind Sojanahrungen ebenfalls nur eingeschränkt verwendbar. Die gelegentlich empfohlenen pflanzlichen Zubereitungen wie Mandelmilch, Reismilch, Sesammilch usw. sind genau wie „normale", nicht speziell für Säuglinge hergestellte Sojanahrungen, für Säuglinge nicht geeignet. Ihr Nährstoffgehalt ist nicht auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt und aufgrund der geringen biologischen Wertigkeit der Pflanzenproteine sowie des Mangels an bestimmten Mineralien und Vitaminen, kann es zu Wachstums und Entwicklungsstörungen und zum Teil nicht wieder reparablen Mangelerscheinungen kommen. Grundsätzlich ist industriell hergestellt Säuglingsmilch, HA Nahrung zur Allergieprävention bei entsprechend disponierten Babys oder eine stark hydrolisierte Spezialnahrung bei bereits nachgewiesener Kuhmilcheiweißallergie der Milch anderer Säugelebewesen vorzuziehen. Zitat aus Manz, F., Kersting, M.: „Die richtige Milch für nicht gestillte Säuglinge", Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund an der Universität Witten/Herdecke: • „Industrielle Säuglingsmilchnahrung ist während des gesamten ersten Lebensjahres für nicht gestillte Säuglingen zu empfehlen. • Ein Übergang auf eine Folgenahrung ist nicht zwingend. • Selbsthergestellte Säuglingsmilch ist heute qualitativ unbefriedigend. • Jede Art von Tiermilch weist gravierende spezifische Probleme auf • Milchartige Pflanzennahrungen sind mit Ausnahme spezieller Sojanahrungen für Säuglinge ungeeignet." Quellen: • Alexy, U. u. M. Kersting: Ernährung mit Ziegenmilch beim Säugling und Kleinkind. Pädiat. Prax. 55, 227 228(1998/99) • Elmadfa, I. Aign, W., Muskat, E.,Fritzsche, D.: Die große GU Nährwert Tabelle Neuausgabe 2002/2003 • EU Infobrief Gesundheit 5 (2000) 8 9 • European Society for Paediatric Allergology and Clinical Immunology and the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition: Dietary products used in infants for treatment and prevention of food allergy. Arch Dis Child 81, 80 84(1999) • Forschungsinstitut für Kinderernährung: Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen. AID, Bonn, und DGE, Frankfurt (Hrsg.), 2000. • Forschungsinstitut für Kinderernährung: Empfehlungen für die Ernährung bei Kuhmilcheiweißallergie. Förderergesellschaft Kinderernährung Dortmund 1994 • Lawrence, R.A., Lawrence, R.M.: Breastfeeding: a Guide for the Medical Profession, 5th ed. 1999 • Madeleyn, R.: Alternative Säuglingsernährung. Monatsschr Kinderheilkd 144, 239 244(1996) • Manz, F., Kersting, M.: Die richtige Milch für nicht gestillte Säuglinge, Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund an der Universität Witten/Herdecke • Kinderärztliche Praxis, Sonderheft Säuglingsernährung (2000) 25 29 • Souci, S.W., W. Fachmann u. H. Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwerttabellen, 5. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1994. UNICEF, Facts for Life – Breastfeeding, 1993
Mitglied inaktiv
heißt das ich soll einfach mal ne andere Pre Milch ausprobieren und die finger von ziegenmilch lassen!?
Liebe gundis99, Ziegenmilch, Stutenmilch oder andere Tiermilchen sind ebenso wie Kuhmilch artfremde Milchen. Da sie jedoch seltener in unserer Gesellschaft verwendet werden als Kuhmilch, sind weniger Allergien bekannt. Dennoch bergen diese Milchen das gleiche Allergierisiko wie unverarbeitete Kuhmilch. Stutenmilch und Ziegenmilch sind ebenso wie Mandelmilch, Soja Milch usw. keine vollwertige Ersatznahrung und sind von der Zusammensetzung her nicht an den Bedarf eines Babys angepasst. Bei Ziegenmilch fehlt zum Beispiel die Folsäure und Stutenmilch mag von den auf dem Markt erhältlichen Tiermilchen zwar der Muttermilch am „ähnlichsten" sein, doch ein kurzer Blick in die Zusammensetzung offenbart (abgesehen von der Problematik des artfremden Eiweißes) die folgenden Unterschiede: Muttermilch enthält etwa 67 kcal pro 100 ml, Stutenmilch nur 47 kcal/100 ml, beim Fett enthält MM 3,7 g/100 ml, Stutenmilch 1,5 g/ 100 ml. Der Natriumgehalt der Muttermilch beträgt nur ein Fünftel des Natriumgehaltes der Stutenmilch (13 mg im Verhältnis zu 64 mg pro 100 ml), der Kaliumgehalt ist in der Muttermilch mehr als fünfmal so hoch wie in der Stutenmilch (47 mg/100 ml MM, 9 mg/100 ml Stutenmilch). Ähnliche Unterschiede lassen sich bei Kalzium (31 mg/100 ml MM, 110 mg/100 ml Stutenmilch), Phosphor (15 mg/100 ml MM, 54 mg/100 ml Stutenmilch) und Magnesium (4 mg MM/100 ml, 9 mg/100 ml Stutenmilch) finden. Gerade die Mineralstoffe haben einen enormen Einfluss auf die Nieren und sollten deshalb wirklich ernst genommen werden. Die Frage einer Ersatznahrung für die Muttermilch muss immer sehr differenziert betrachtet werden und in Einzelfällen sollte wirklich eine erfahrene Ernährungsberaterin hinzugezogen werden. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
liebe biggi, seit heute trinke ich ziegenmilch, da mein sohn (8,5 mon.) wahrscheinlich von kuhmilch hautausschlag bekommt. ich stille gerade ab und will mir damit zeit lassen, bis er ca. 1 jahr alt ist und kuhmilch verträgt. meine frage ist, ob ich bis dahin ohne adaptierte fläschchennahrung auskommen kann, denn ich habe gelesen, dass bei abneh ...
Also mich würde mal eure Meinung dazu interessieren!! Ich hab zur Zeit durch einige familiäre Vorkommnisse zu wenig Milch, habe auch schon mit meiner Hebamme gesprochen und sie empfahl uns zu Ziegenmilch, da Alexander zu allergien neigt, da mein MAnn in der Pubertät selbst Neurodermitis hatte. Freue mich schon über viele Antworten!! Gruß STe ...
Hallo Noch stille ich meine Tochter, 5 Monate, voll. Wann ich abstillen werde weiß ich noch nicht genau, aber ich werde wohl spätestens mit 6 Monaten anfangen. Jetzt habe ich gehört, das für allergie gefährdete Kinder Ziegenmilch besser als HA-Milch ist, da HA-Milch ja auch aus Kuhmilch gemacht wird. Ich würde dann einer Tochter gerne Ziegenmilch ...
Hallo Biggi, kann man eigentlich zum Anrühren von Getreidebreien mit Obst auch Ziegenmilch statt Kuhmilch verwenden (halb Ziegenmilch halb Wasser)? Wie lange kann ich Muttermilch im Kühlschrank aufbewahren? Darf man angefangene Flasche mit Muttermilch noch mal erwärmen und geben? Danke für die Antwort, viele Grüße Tina
Hallo Eine Freundin von mir gibt ihrem Baby Ziegenmilch weil die anscheinen der Mumi am aenlichsten ist. Stimmt das. Darf ein 6 Monate altes Baby die trinken. Dann wuerde ich dies naemlich auch tun. Vielen Dank marend
Sehr geehrte Frau Welter, Vielen Dank dass Sie sich gestern noch Zeit genommen haben, um mir meine Frage zu beantworten. (Welche Milch in „Ausnahmefällen“ neben dem Stillen).Mein Baby ist fast 7 Monate alt. Jetzt noch eine detaillierte Frage diesbezüglich: Sie sagten Pre-Milch sei die bessere Lösung (bis 1 Jahr). Nun habe mich mir das Buch „Ba ...
Hallo! Gerne wollte ich Sie fragen ob Ziegenmilch,verduennt bei einem 8 monatigen baby verwendet werden darf. Ich habe eine Dame kennengelernt die das bei beider ihren Kindern, zusaetzlich zum stillen gemacht hat. Beide Kinder sind sehr gesund. Ich habe den Artikel von 2003 schon gelesen, aber es ist nicht beschrieben ob man verdünnt Ziegen milc ...
Ich habe bis jetzt voll gestillt, doch nach große. persönlichen Gründen ist meine Milch etwas weniger geworden und der kleine wird nicht mehr satt er ist nach dem stillen nur am schreien und durch das viele ablegen sind die Warzen schon sehr gereizt und es schmerzt etwas. Nun möchte ich ihm ein wenig zufüttern und von den anrührende Sachen halte ic ...
Hallo die Damen :) , ich bin ein totaler Atopikertrottel, darf vieles nicht essen und soll jetzt versuchsweise auf Kuhmilch verzichten. Damit soll ich herausfinden ob es meiner, der Haut meiner Tochter und ihrer Verdauung gut tut. Ich mache das jetzt seit 10 Tagen. Die Empfehlung war einfach auf Ziege umzusteigen, klappt auch mit Käse, Mil ...
Schönen guten Tag, Mein Sohn hat vermutlich eine Milcheiweiß Allergie.daher verzichte ich aktuell auf alle Milchprodukte auch welche " mit Spuren von". Daher nun meine Frage ob ich Schaf und Ziegenmilch Produkte essen kann oder ist das enthaltene Eiweiß zu ähnlich? Vielen Dank