Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

wieder mal stress

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: wieder mal stress

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe meine mädels in der 27+2 woche bekommen, und ich pumpe schon die ganze Zeit. Eingefrorene Milch habe ich ganz wenig da meine zwillis schon getrennt waren (gesundheitliche Grunde), und ich immer hin und her gefahren bin als Milchkurier. Obwohl eine Stillberaterin in Krankenhaus gab, es wurde mir immer nur gesagt ist soll mindestens 5 liter am tag trinken und dann wirds schon....na ja... Leider in der letzte Monat, da ich zu viel stress habe, und zu wenig Zeit für abpumpen, sind nur 120 bis 150ml am Tag. Das Problem ist das eine meine Mädchen möchte nur an der Brust ernährt werden und ich schaff aber nicht... Der Kunstliche Milch spuckt sie immer wieder.... Wie kann ich den Milchproduktion wieder steigen? Für eine antwort ich bedanke mich schon in voraus, MfG, Kori


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Kori, der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen unterbrechen zum Massieren der Brust 5 Minuten pumpen massieren der Brust 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Die besten Erfahrungen habe ich mit vollautomatischen, elektrischen Pumpen mit Doppelpumpset gemacht. Diese Pumpen sind von den Firmen Medela und Ameda erhältlich und können auch in Apotheken und Sanitätshäusern ausgeliehen werden. Da eine Pumpe nicht die gleichen Gefühle auslöst wie ein Baby, müssen Sie wie oben schon erwähnt vor allem anfangs ihren Milchspendereflex anregen. Dazu können Sie einige der folgenden Methoden der physischen und psychischen Stimulation einsetzen: Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der ihre Arme in einer bequemen Haltung stützt und es Ihnen ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen). Störungen so gering wie möglich halten. Sie sollten z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was Sie brauchen könnten bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören. Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann ihren Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch Ihnen helfen: • Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber Sie duschen warm. • Da Wärme entspannend wirkt, sollte Sie sich eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen. • Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn Sie angespannt sind. • Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen. • Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise). Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem Sie das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrechen, ihre Brust massieren und dann wieder pumpen. (Bei der La Leche Liga Deutschland können Sie das Infoblatt „Die Marmet Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen) Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchseen aus während es einen Sog aufbaut. Um ihren Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, sollte Sie versuchen, das Saugverhalten ihres Babys an der Brust nachzuahmen. Um die Milchproduktion richtig in Gang zu bekommen, sollten Sie häufiger als fünf Mal pro Tag pumpen. Ein Baby würde jetzt mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an Ihrer Brust trinken. Versuchen Sie etwa ebenso oft zu pumpen, wie ein Baby trinken würde, also etwa alle zwei bis drei Stunden. Ob Sie nachts eine längere Pause einlegen (etwa sechs Stunden) oder nicht, müssen Sie ausprobieren. Manche Mütter bevorzugen eine Nachtpause, andere kommen besser zurecht, wenn sie auch in der Nacht regelmäßig weiter pumpen. Insgesamt sollten Sie auf eine Pumpzeit von mindestens 100 Minuten innerhalb von 24 Stunden kommen. Es ist sinnvoller häufiger kürzer abzupumpen als seltener und länger. Essen Sie genügend und ausgewogen (ausreichend kohlenhydrathaltige Nahrung) und trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme wirkt sich nicht positiv auf die Milchmenge aus. Viel trinken mach NICHT viel Milch, im Gegenteil. Solange Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen, trinken Sie genug. Es gibt keinen wirklichen Beweis für die Wirksamkeit von Milchbildungstees. Wenn Sie Milchbildungstee trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme beim Kind verursachen. Versuchen Sie so viel Ruhe und Entspannung wie es in Ihrer stressbeladenen Situation möglich ist zu finden. Wenn Ihre Babys zu Hause sind, können Sie auch vermehrt anlegen. In Ihrer Situation ist dann eine Zusammenarbeit von Mutter, Kinderärztin und Stillberaterin zu empfehlen. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Bis Sie eine Stillberaterin erreichen können hier einige allgemeine Hinweise zur Steigerung der Milchmenge: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihre Babys oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihrer Babys an der Brust wach zu halten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses `Wecken und Wechseln“ wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihr Baby zum Stillen wecken! Bei Zwillingen ist das ein 24-Std-Job und Sie sollten Ihren Arzt bitten, Ihnen eine Haushaltshilfe zu „verschreiben“. Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Welche Pumpe haben Sie denn bisher benutzt? Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine KOMPETENTE Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße, alles alles Gute für Sie! Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre Antwort. Die Mädels sind 4 Monate alt jetzt , obwohl sie sehen aus als Neugeborene. Ich habe ein Medela Doppelpumpe aus der Apotheke geliehen, und eine Medela Handpumpe. Ich kann momentan aber nicht zu oft abpumpen weil wie gesagt meine kleine Patientin möchte ständig nur an Brust sein. Ob sie hunger hat oder nicht da fühlt sie sich wohl. Und da sie viel mitgemacht hat (bis jetzt schon 5 OP's,anfang Mai wird sie wieder operiert :(( ) , und sie immer wieder sehr unruhig ist , kann ich nicht nein sagen und sie weinen lassen. Aber dann bleibt alles andere lliegen, und hätte ich meine Mama nicht zum Besuch da.....keine ahnung wie das funktioniern soll. Mein Mann wird erst mitte Mai in Elternzeit gehen...bis dahin muss ich allein zurecht kommen.Leider habe ich fast keine Freundinnen , und die Verwandschaft meines Mannes... na ja ... ohne Worte. Wir verstehen uns so gut wie gar nicht.... Ich wusste auch nicht das man ein Haushaltshilfe bekommen kann. Geht das über den Hausarzt oder Kinderarzt? Da bei mir alles sehr schnell ging Not OP (Kaiserschnitt), dann eine Woche später waren die Mädels 100 km getrennt und immer ein hin und her zwischen Krankenhäuse... hatte ich keine Hebamme gewählt, und nach der schlechte Erfahrung mit dem Stillberaterin in Krankenhaus.... habe ich mich nur noch aus Flyer informiert.... Bis ich diese Seite entdeckt hatte. Wir wohnen in Schweinfurt , Postleihtzahl ist 97422. Herzlichen Dank, Kori


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Abend . Wollte mal fragen ob Ängste Panik Aufregung herzrassen was man fast den ganzen tag hat der Milch schadet? Sollte man lieber nicht stillen.? Lg

Hallo zusammen, möchte mal fragen was Mich forderung is. Leider habe ich zuzeit sehr vie Stress mit mein Mann, gehe davon aus das meine Milch immer wieder zurück geht und dadurch dünn wird. Was kann ich tuhen? Gibt es etwas zum essen oder Trinken damit die Milch mehr wird? Danke für die Antwort.

Hallo. Ich bin schwanger und möchte nach der Geburt unbedingt stillen. Nun habe ich schon mehrmals gehört, dass das Stillen ein „störanfälliges“ System sei. Ich habe mit meiner Schwiegerfamilie seit Jahren keinen Kontakt mehr, da ich die teilweise sehr heftigen Streitereien, die bei praktisch jedem Treffen stattfinden und den (nach meinem Empfind ...

Hallo, Meine Tochter ist 6 Monate alt und wurde immer voll gestillt. Seit seit 6 Wochen bekommt sie Mittagsbrei und seit 2 Wochen vormittags Getreide-Obst-Brei. Nächste Woche beginnt die Eingewöhnung bei der Tagesmutter, da ich bald wieder arbeiten gehe und sie daher vormittags nicht mehr stillen kann. Ich bin überhaupt kein Fan von Fläschchen, ...

Meine Tochter (4 Wochen alt) schläft in der Nacht gar nicht! Ab 24.00 Uhr bis 7.00Uhr kann man sie leider gar nicht beruhigen. Sie schreit oder guckt mich einfach an. Sie nimmt keinen Schnuller (sind noch am ausprobieren), hat aber starken Saugreflex. Ansonsten muss man sie in der Nacht sehr sehr oft wickeln - sie hat in diesen 7 Stunden ca. 5 Mal ...

Guten Tag! Kurze Frage : kann die Milchbildung durch Stress verringert werden? Wit hatten letztens viele Besucher was für mich im Endeffekt ziemlich stressig war. Ich merke seit zwei Tagen, dass ich viel weniger Milch produziere. Ich stille seit einem Monat und hatte bisher gar keine Probleme... Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort ...

Hallo, meine Tochter ist nun 5 Wochen alt. Der Anfang war sehr holprig, die Geburt schwierig & der Stillstart schmerzhaft. Schon im Krankenhaus waren meine Brustwarzen blutig, daher lernte ich schnell abzupumpen + mit Stillhütchen zu stillen + Milchgabe per Spritze & Sonde. Daheim angekommen konnten wir entspannen, das Baby nahm zu & Stillhütche ...

Guten Tag Mein Sohn ist 12 Wochen alt und wir stillen seit Beginn voll. Ich leide unter einer Angststörung, die sich in den letzten Tagen leider sehr stark bemerkbar gemacht hat - dauerhafte Angstattacken, schlechter Schlaf etc. Nun ist es so, dass ich seit gestern Abend das Gefühl habe, der Milchspendereflex bleibt aus. Seit heute geht es mir psy ...

Guten Abend,  Ich habe eine Frage. In 2 Wochen habe ich ET und würde meine kleine gerne Stillen. Leider habe ich die ganze Schwangerschaft über nur Stress und Streit mit dem Partner gehabt und kam so gut wie gar nicht zur Ruhe. Kann ich meine kleine trotzdem Stillen oder ist dies nicht mehr möglich weil sich keine Milch bildet? Würde sie so ger ...

Hallo Biggi, ich habe seit einem Monat Milch Ausfall. Mein baby ist einen Monat alt. Es gibt noch ganz wenig Milch, ich pumpe weil der kleine am Anfang nicht so virl kraft hatte um an der Brust zu trinken. Zu zeit futern wir zu weil es ganz wenig milch gibt. Die frage ist was ich versuchen kann das die Milch vielleicht wieder kommt? Ich trinke sch ...