Lunighurt
Hallo! Meine Tochter ist jetzt 1,5 Wochen alt und ich habe beim Stillen an beiden Brüsten fast um die ganze Brustwarze herum zum Hof einen tiefen Riss nach dem stillen, so als würde sich die Brustwarze von der Brust abtrennen. Es tut beim ansaugen und beim nuckeln meiner Kleinen höllisch weh. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass es besser wird. Der Abstand zwischen Warze und Warzenhof wird immer größer nach dem Stillen. Ich habe ein Zinnhütchen und behandle die eine Brust damit (mit Muttermilch drin) in der Stillpause. Die andere Seite behandle ich mit Muttermilch und Purelan. Auf was muss ich achten? Was mache ich falsch? Mittlerweile greift meine Maus die Brustwarze auch schon besser. Lippen sind gekrempelt oder werden von mir gekrempelt und sie hat auch genug vom Warzenhof im Mund sagt meine Hebamme. Das falsche Anlegen (ich saß nicht richtig zum Kind und war verkrampft) war, denke ich auch die Ursache des ganzen Übels. Da sie aber immer wieder trinkt, gehen die Wunden ja auch immer wieder auf? Gibt sich das irgendwann von allein. Bleiben die wunden irgendwann einfach zu? Ich kann es mir kaum vorstellen, möchte es aber glauben. Nach dem letzten Stillen war der Riss bestimmt 1 cm tiel (ging aber wieder zurück, als die Brüstwarze sich allg. zurückzog). Meine Hebamme meint ich soll weiter stillen und Vertrauen haben. Ich will auch unbedingt stillen. Was kann ich noch tun? Bitte helfen Sie mir? Liebe Grüße
Liebe Lunighurt, es ist wirklich unerlässlich, dass herausgefunden wird, warum die Brustwarze wund geworden ist. Solange die Ursache nicht behoben ist, sind alle Versuche mit Salben nur Kosmetik, die nicht wirklich helfen wird. Um die Heilung zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: • vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. • an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen • nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). • ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. • zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Auch über das Handausstreichen, Abpumpen und alternative Fütterungsmethoden kann Sie eine Kollegin vor Ort genau informieren, die Ihnen auch bei der Ursachenforschung behilflich sein kann. Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße, Biggi
brittawirdmama
Hallo Du Arme, bis Du hier professionelle Antworten bekommst, kann ich Dir vielleihct schon mal etwas helfen. Ich hatte auch ganz doll wunde Brustwarzen, die auch bluteten, und das Anlegen war auch ok bei uns. Ich hatte das bereits sofort im KH, und die Stillberaterinnen haben immer ganz genau geguckt. Mir wurde dort gesagt, Muttermilch drauf und an der Luft trocknen lassen. Ich habe auch etwas Lanolin bekommen. Die Nachsorgehebamme kam mit verschienen Dingen an, andere Salbe und so, aber nichts half. Irgendwann hab ich dann zuhause den Beipackzettel von der Lansinoh (Lanolin)-Salbe gefunden, und auf dem stand: bereits wunde und blutige Brustwarzen niemals !!! an der Luft trocknen lassen. Als ich das dann geändert habe, Salbe etwas dicker drauf und Einwegstilleinlagen drüber und dann sofort den BH wieder zu, da konnte ich plötzlich zusehen, wie es heilte! Von da an dauerte es nur ca. 3 Tage und sie sahen wieder nach Brustwarzen aus, und dann ganz kurz drauf war alles heile! Vielleicht probierst Du es mal so aus? Irgendwer meinte mal, in die Wunden kämen zuviele Bakterien aus der Luft und sie würde nicht zur Ruhe kommen, deshalb würde man ja auch bei anderen Wunden Pflaster nehmen. Da ist wohl was dran, denn 3 Wochen leiden müssen war in 3 Tagen vorbei, als ich es änderte. Alles Gute für Dich und ich wünsche Euch trotzdem eine gute Stillzeit und ein schnelles Abheilen! LG Britta
Lunighurt
Danke für deinen lieben Rat. Ich würde es gern mal ausprobieren, aber wie hast du die Stilleinlagen von den Brüsten wieder abbekommen vorm stillen? bei mir reißen dann die Wunden sofort wieder auf.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Welter, ich stille meinen 16 Monate alten Sohn Nachts und 2-3 mal am Tag. Seit er Zähne hat , habe ich sehr große, tiefe , offene Wunden an den Brustwarzen . Die Schmerzen sind unglaublich schlimm. Ich bin fast die ganze Nacht wach , weil ich alle 2 Stunden stille und vor Schmerzen nicht schlafen kann.Mein Sohn nimmt keinen Sc ...
Liebe Biggi ich habe 3 Monate mit Stillhütchen gestillt und seit einer Woche stille ich ohne. Nun ist es jedoch so, dass die Brustwarzen seit 3 Tagen ziemlich schmerzen, vor allem die ersten paar Züge. Kann es sein, dass sich die Brustwarze einfach daran gewöhnen muss ohne Plastik dazwischen? Herzlichen Dank
Liebe Frau Welter, ich bin auf der Suche nach einer Salbe oder einem Produkt, welches gegen wunde Brustwarzen hilft und bedenkenlos in der Stillzeit angewendet werden darf. Ich hoffe ich darf das kurz ausführen; Mein Mann und ich haben vor 13 Wochen unser zweites Kind bekommen und seitdem wird wieder voll gestillt...ich hatte bei unserem ...
Hallo Biggi, Mein Sohn kam am 19.8 per not sectio auf die Welt 1,5 Tage müsste er im Intensivstation bleiben da er etwas Hilfe gebraucht hat anzukommen. So jetzt nach Milchstau hin her, macht er mir Wunde brustwarzen. Die verheilen auch fast nicht er ist auch öfters an der Brust. Erst war die Rechte Brust getroffen. Seit gestern ist d ...
Hallo Frau Welter, ich hatte leider bei meinem Sohn starke Probleme beim Stillen. Der Milcheinschuss kam erst nach 7 Tagen, er hatte stark abgenommen und irgendwie konnte der Milchfluss nur schwer angeregt werden. Nach einem sehr intensiven Cluster-Wochenende hatte ich einen Vasospasmus in einer Brust und bin irgendwann zum ausschließlichen Pum ...
Hallo Frau Welter, ich habe am 16.08 mein viertes Kind entbunden. Seitdem Stille ich voll, ich habe viel zu viel Milch (pro Seite oft 250-300ml) es schmerzt oft sehr, ausserdem sind sie Steinhart. Was kann ich tun wenn das ausstreichen nicht mehr hilft? Seit 1 1/2 Wochen habe ich zusätzlich ganz schlimm entzündete.rissige,brennenden Brustw ...
Hallo, mein Kind ist nun fast 12 Monate alt und ich stille noch. Seitdem es 10 Monate alt ist, hat meine Menstruation eingesetzt und gerade habe ich zum zweiten Mal meine Tage. Genau in diesem Zeitraum des ersten Einsetzen der Menstruation haben meine Brustwarzen angefangen trocken, wund und rissig bis blutig zu werden. (Im gleichen Zeitrau ...
Hallo liebe Biggi Welter, meine Brustwarzen sind sehr groß. Mein Kleiner, sieben Wochen alt, hat große Probleme mit dem stillen. Er bekommt den Mund nicht so groß auf, verliert sehr oft den" Sog" (fällt mir jetzt nicht ein wie es heißt), wenn er ihn überhaupt herstellen kann. Schläft jeeedes mal ein, oft auch ohne einen Schluck zu trinken. Sti ...
Hallo, Ich hoffe du kannst mir vielleicht weiterhelfen. Ganz kurze Vorgeschichte: wir hatten am Anfang Stillschwierigkeiten. Ich war bei 4 verschiedenen Stillberaterinnen weil ich wunde, teils offene Brustwarzen hatte. Milchstau, Milchbläschen Vasospasmen und verformte Brustwarzen nach dem Stillen. Meine Tochter hatte sie immer zusammengequetsc ...
Guten Tag, Ich habe schon immer Neurodermitis gehabt, in den letzten Jahren hauptsächlich an den Händen. Seit 1-2 Jahren zusätzlich leicht an den Brustwarzen. Hatte mir während der Schwangerschaft total viele Gedanken gemacht, ob es mit dem Stillen so überhaupt klappen wird. Die ersten zwei Monate hat es erstaunlich gut geklappt. Nun habe ich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken
- Abstillen und Schlafen
- Abgestillt - nächtl. probleme u Flüssigkeitsaufnahme
- Nur noch 2 nächtliche Stillmahlzeiten ausreichend?