Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stillkrise?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Stillkrise?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöchen! Mein Sohn ist jetzt gerade 8 Wochen und ich habe ihn bisher voll gestillt. Eigentlich sollte er ab nächster Woche schon in die Krippe weil ich wieder hätte arbeiten gehen sollen. Nun habe ich also immer schon einmal am Tag abgepumpt damit er in der Krippe weiterhin Muttermilch bekommen kann. Vor drei Tagen habe ich nun allerdings meine Kündigung bekommen :-/ Seit dem klappt es auch mit dem abpumpen nicht mehr. Ich bekomme aus beiden Seiten insgesamt höchstens 40 ml und mein Sohn möchte tagsüber auch nun wieder am liebsten alle 2 Stunden an die Brust wobei er nachts einmal 6-7 Stunden schläft und dann nochmal 3-4. Ist durch diese überraschende Kündigung nun eine Art Stillkrise eingetreten? Ich habe auch immer das Gefühl das mein Kleiner seitdem nicht wirklich satt wird beim stillen. Nun habe ich einmal eine Flasche gemacht die er dann auch bis auf den letzten Tropfen mit 170 ml ausgetrunken hat. Was soll ich nun machen???


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Straycat, es kommt höchst selten vor, dass die Milch plötzlich "wegbleibt". Solche Situationen gibt es, wenn die Mutter plötzlich einem überaus großen Stress ausgesetzt ist (z.B. weil das Kind einen Unfall hatte oder andere einschneidende Ereignisse vorgefallen sind). Dann kann es dazu kommen, dass die Muter so verkrampft ist, dass der Milchspendereflex ausbleibt. Aber wie schon gesagt, das ist sehr selten, außerdem vorübergehend und man kann etwas dagegen tun. Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stilmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Dein Sohn ist im klassischen Alter für einen Wachstumsschub. Wachstumsschübe sind Zeiten erhöhter Nachfrage, in denen das Baby sehr oft gestillt werden möchte. Wird das Baby dann auch häufig angelegt (etwa alle zwei Stunden, manchmal sogar noch häufiger), erhält der Körper der Frau das Signal "mehr Milch bilden" und nach ein paar Tagen ist der Spuk vorbei und die Milchmenge hat sich dem Bedarf des Babys wieder angepasst. Stillen funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Du hast dann nicht zu wenig Milch, sondern der Bedarf deines Babys hat sich vergrößert und die Brust muss darauf erst reagieren. Je häufiger angelegt und die Brust effektiv entleert wird, um so mehr Milch wird gebildet. Wird in dieser Situation zugefüttert, so kann das zu einem ungewollt frühen Abstillen führen. Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb solltest Du dein Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Um das Interesse des Babys an der Brust wachzuhalten, kannst Du es mit Wechselstillen versuchen. Dabei legst Du Dein Baby an und stillst es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nimmst Du es sanft von der Brust (vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und läßt es aufstossen, streichelst seine Fußsohlen oder massierst es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Du es wieder etwas ermuntert hast. Dieses "Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Richte dich mit deiner Flüssigkeitszufuhr nach deinem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung ("schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis Tassen Milchbildungstee) sind im Allgemeinen ausreichend. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist, trinkst Du zu wenig Schwarzer Tee, Matetee und Kaffee sollten nur mäßig genossen werden. Auf Limonaden oder Colagetränke sowie künstlich gesüßte Getränke sollte möglichst verzichtet werden. Auf die (angebliche) milchflussfördernde Wirkung von Bier oder Sekt sollte verzichtet werden. Alkohol geht bereits in kleinen Mengen in die Milch über und belastet den Stoffwechsel des Babys. Achte darauf, dass DU ausreichend und möglichst ausgewogen isst. Kohlenhydratreiche Nahrung hat einen positiven Einfluss auf die Milchbildung. Ruhe dich oft aus und entspanne dich. Arbeite für eine Weile so wenig wie möglich. Die Hausarbeit läuft dir nicht davon! Stress wirkt sich ungünstig auf den Milchspendereflex und auf die Milchbildung aus. Vielleicht kannst Du ja ein paar "Stilltage" einlegen, das heißt Du legst dich mit deinem Baby ins Bett und kümmerst dich ausschließlich um dein Baby und das Stillen. Nach ein paar Tagen müssten auf diese Weise sowohl deine Milchmenge als auch dein Baby zunehmen. In jedem Fall ist es empfehlenswert, dass Du dich mit einer Stillberaterin in deiner Nähe in Verbindung setzst und dir beim Stillen zuschauen lässt. Aus dem, was die Kollegin sieht, kann sie Rückschlüsse ziehen und dir dann ezielte Tipps geben. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine Tochter ist nun 20 Wochen alt und ich habe sie voll gestillt. Ich hatte bisher kaum Probleme. Doch nun glaube ich, dass die Milch nicht mehr auszureichen scheint bzw. meine Tochter weniger trinkt und daher die Milchmenge zurückgeht. Ich habe sie anfangs nach Bedarf gestillt, doch es haben sich durch den regelmäßigen Tagesablauf best ...

Meine Tochter ist nun etwas über 6 Monate alt.. habe noch einen sohn,der wird morgen 3. ich habe bis sie ca. 4 monate alt war,voll gestillt,hat immer relativ gut geklappt,hatte viel milch,habe aber meist im liegen gestillt,weil sie anders nicht richtig wollte.somit auch eig. nur zuhause.trotzdem war alles ok. habe dann probiert ihr brei anzubiet ...

Hallo, ich hoffe ich melde mich nun zum letzten Mal wegen meinen Stillproblemen..bin gerade traurig/unsicher/genervt alles auf einmal:( Bei mir kommen einige Sachen zusammen gerade. Vor 2 Wochen war ich ja für 1 Tag im Krankenhaus wo meine Maus (11 Wochen) dann die Pre Nahrung bekommen hat. Danach habe ich weitergestillt und es ging auch...Jetzt h ...

Hallo, Ich bin am verzweifeln! Seit gestern Nachmittag haben meine kleine(4 Wochen) und ich folgendes Problem( die Tage davor hat alles gut geklappt, kam seit Montag alle 2h zum Essen): Wenn ich sie anlege, klappt für circa 5-10 Minuten alles super, jedoch fängt sie dann ganz hektisch an mit ihren Beinen zu strampel, ihren Kopf nach links und ...

Guten Morgen, nach einem schwierigen "Stillstart" stille ich meine Tochter (12 Wochen) seit 9 Wochen voll. Alles hat gut geklappt...bis gestern. Gestern Morgen hatte ich das Gefühl, dass sie hungrig ist und habe zunächst versucht sie erfolglos anzulegen. Sie hat zwei Schluck an der Brust genommen, dann angefangen zu schreien, sich steif gemacht u ...

Liebes Team! Ich bin ein wenig ratlos: Unsere Luna ist jetzt 14 Wochen alt (letzte Woche circa 68cm 5,7kg). Ich stille sie voll und möchte das auch noch tun solange sie mag. Seit einiger Zeit haben wir Schwierigkeiten beim Stillen : Sie hat Hunger, ich lege sie an , sie trinkt kurz, reißt den Kopf weg, weint, dockt wieder kurz an, meckert usw.... ...

Liebe Biggi, meine Tochter ist viereinhalb Monate alt und ich glaube ich habe eine Stillkrise. Momentan ist sie tagsüber immer so neugierig und abgelenkt von allem, dass sie hauptsächlich abends und nachts viel trinkt. Dazu kommt, dass sie tagsüber nur einmal draußen im Kinderwagen schläft (so 2 h bis halb vier circa). Dann sind wir meist zu H ...

Hallo, ich bin ziemlich am verzweifeln... meine Tochter (13 Wochen alt) zappelt beim Stillen und zerrt und zieht an meiner Brust. Dann stößt sie sich manchmal ab, saugt kurz, hört wieder auf, meckert manchmal, als wäre sie ungeduldig. Dabei schluckt sie viel Luft und bekommt Bauchschmerzen und Blähungen... Nur wenn der MSR einsetzt trinkt sie no ...

Mein Kleiner ist 3 Monate alt und trinkt sehr häufig (alle 1 1/2 Stunden). Gestern hat er aber fast jedesmal die Brust verweigert und gebrüllt. Er trank dann sehr wenig. Kann das eine sogenannte Stillkrise sein? Wie soll ich mich da am besten verhalten? Meinen Großen habe ich 12 Monate gestillt und er hat kein einziges Mal die Brust verweiger ...

Hallo, nach anfänglichen Schwierigkeiten stille ich meinen 6 Monate alten Sohn voll. Jetzt habe ich eine Mastitis bekommen und muss mit Antibiotika behandeln. Sein Trinkverhalten hat sich gerade sehr verändert. Er trinkt kurz und zieht enorm an. Er hat eine Lieblingsseite, an der ich auch die Mastitis bekam. Können Sie mir Ursachen nennen für ...