Nevin2011
Hallo, ich bin neu hier und habe mal eine Frage. Meine Tochter ist 8,5 Monate und ich stille sie. Sie bekommt seit dem 6. Monat Gemüse-Brei wo sie aber nur 100g isst. Wir waren letztens beim Kinderarzt und er meinte wir sollen mit dem Milchbrei abends anfangen. Ist dies wirklich notwendig? Kann ich meiner Tochter auch Getreidebrei am Abend geben und sie danach stillen? Der Kinderarzt hatte mich nur verwundert angeschaut wo ich gesagt habe das ich Abends nur stille. Er meinte es würden ihr wichtige Nährstoffe fehlen. Wie mache ich es am besten? Ich möchte keine Fertigmilch kaufen und auch nicht abpumpen. Ist ein Milchbrei unbedingt notwnendig? Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus. MfG
Liebe Nevin2011, mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei oder Flaschennahrung. Sie können also ohne Weiteres auf Fertigmilch verzichten! Nach sechs oder auch zwölf Monaten enthält die Muttermilch noch die gleichen Inhaltsstoffe wie vorher. Die Milch wird ab diesem Zeitpunkt keineswegs plötzlich "schlechter" oder "weniger gehaltvoll". Der Kaloriengehalt der reifen Muttermilch liegt bei etwa 68 kcal/100 ml. Reife Muttermilch enthält etwa 7,3 g/100 ml Laktose sowie kleinere Mengen anderer Kohlenhydrate (Oligo und Polysacharide, Glykoproteine, Glukosamine usw.). Der Fettgehalt der reifen Muttermilch beträgt 4,2 g/100 ml, wobei der größte Teil davon auf die Triglyceride entfällt. 57 % der Fettsäuren der Muttermilch sind ungesättigt. Der Fettanteil der Muttermilch beinhaltet auch die fettlöslichen Vitamine, Phospolipide und Cholesterin. Reife Muttermilch enthält 0,9 g/100 ml Eiweiß. Zu den Molkeneiweißen gehören die Immunglobuline, Lysozym, Laktoferrin und Alphalaktalbumin. Außerdem enthält Muttermilch Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Weitere Bestandteile sind Hormone, Enzyme und Wachstumsfaktoren. Reife Muttermilch bleibt in Bezug auf Kaloriengehalt, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate usw. in ihrer Zusammensetzung während der gesamten Stillzeit gleich, lediglich bei den Antikörpern und bei einigen Vitaminen und ergeben sich Veränderungen. So steigt der Antikörpergehalt mit etwa einem halben Jahr und dann nochmals im zweiten Lebensjahr (jeweils dann, wenn das Kind mobiler wird und mehr Kontakt mit der Außenwelt aufnimmt) an. In der Abstillphase kommt in Bezug auf den Salzgehalt zu Veränderungen. Die WHO empfiehlt ausdrücklich für ALLE Kinder eine Stillzeit von bis zu zwei Jahren und darüber hinaus. Es steht in der Innocenti Deklaration ausdrücklich, dass diese Empfehlungen für alle Kinder und nicht nur für Kinder in Drittweltländern Anwendung finden. Die amerikanische Akademie der Kinderärzte (AAP) empfiehlt ebenfalls eine mindestens einjährige Stillzeit für alle Kinder. LLLiebe Grüße, Biggi
Ivenhoe
Hallo Ich gebe meinem Süssen am Abend die Brust, dann hat er seine Milch und biete ihm noch Getreidebrei (von Holle) an. Den rühre ich nur mit Wasser an und gebe noch etwas Apfelmus dazu wegen dem Geschmack. Wenn er sehr müde ist stille ich ihn nur. liebe Grüsse ivenhoe
brittawirdmama
Hallo Nevin2011, schön dass Du Dir hier Rat suchst, Biggi und Kristina haben immer einen guten Rat und viel Hilfe parat!!! Unsere MAus ist jetzt fast ein Jahr und bekommt auch keinen Abendmilchbrei, weil ich die fertigen nie füttern würde (hast Du mal die Zutaten einiger Firmen gelesen???) und ihr noch keine Kuhmilch geben möchte. Sie bekommt Mittagessen und Obst/Obstbrei, mittlerweile auch Vollkornbrötchen und Hirsekringel und sowas, und ansonsten auch noch viel Muttermilch, und unser Kinderarzt ist mit ihrer Entwicklung seeeehr zufrieden. Im Zweifel würde ich mir da mal einen Kinderarzt suchen, der mehr Ahnung von Muttermilch hat und nicht blind der Nahrungsmittelindustrie vertraut. Wir haben auch den zweiten, aber das schon lange und weil wenns nach dem ersten gegangen wäre, wäre unsere Kleine nie beim Orthopäden gelandet, weil 'Babys schreien halt, da müssen sie sich dran gewöhnen'. Bleib immer schön kritisch und geh nach Deinem Bauch, da kannst Du nicht viel falsch machen!!! Übrigens hat unsere Kleine meist nur 50 bis 80 g Mtitagsbrei (selbstgekochten) gegessen, aber da sie nun Stücke isst, weiß´ich nciht, wie viel es ist. Ich lasse sie einfach essen, bis sie nciht mehr will :-) Liebe Grüße Britta
Nevin2011
Danke für die Antworten. Ich bin ja auch der Meinung das Stillen das beste ist und mein Gefühl sagt mir auch das sie keinen Milchbrei am Abend benötigt. Werde ihr demnächst wie gesagt etwas Getreidebrei geben und danach stillen. Fingerfood findet sie zwar im ersten Moment interessant aber wenn sie dann ein Stück abgebissen hat würgt sie extrem. Also bin ich noch am pürieren. Mal sehen wann sie dann nicht mehr würgt. :-) LG
Ähnliche Fragen
Guten Tag liebe Biggi, mein Baby (9 M) isst bisher kaum Beikost. Mal hier ein Löffel mal da aber das wars auch wirklich schon, und wird darüberhinaus weiterhin nach Bedarf gestillt. (Brei läuft ganz schlecht machen BLW) Es nimmt auch weiter gut zu (11Kilo schon) Motorisch auch gut entwickelt (krabbelt, sitzt,steht usw.) "sprachlich" auch (mach ...
Liebe Experten, mein Baby 9,5 M mag keine Beikost bzw. Isst kaum davon. kurz zum Baby: wiegt 11 Kilo (Geburt 3,8) motorisch gut entwickelt: sitzt, steht, läuft an Möbeln und Händen entlang, klettert über Sachen sprachlich auch gut: kann gewissen Tierlaute nach machen (wenn man fragt: wie macht ..?) Wir kommen pro Tag nicht mal auf eine Portion ...
Hallo Biggi, ich habe da noch mal eine Frage...unser Kleiner ist nun 1,5 Jahre. Wir hatten sehr schwierige Monate. Er hat ca 5 Mich7onate (ab dem 10. Lebensmonat) nicht zugenommen und ständig Fieber (vsl Ebbstein-Barr-Virus lt Kinderarzt) dadurch hat er in der Zeit kaum bis gar nichts gegessen und nur gestillt. Seit 3 Monaten hat er keine Fiebe ...
Hallo Biggi, mein Sohn ist 9 Monate alt und ist ein sehr schlechter Esser. Brei lehnt er komplett ab. Fingerfood isst er homöopathische Mengen hier und da wird geknabbert im Bauch landet nicht viel. Ich stille ihn ca. alle 3-4 Stunden. Er meldet sich aber auch nicht wirklich viel zum Stillen. Unterwegs klappt es kaum, da er immer abgelenkt ist. ...
Hallo liebe Biggi, ich hätte einige Fragen zum Thema Beikost. Mein Sohn wird heute acht Monate alt, ich habe ihn nun im Prinzip die ganze Zeit über voll gestillt. Überall im Internet war ja nun davon die Rede, dass man ab dem 5. Monat und spätestens zu Beginn des 7. Monats die Beikost einführen sollte. Mir war klar, dass ich dies so spät wie m ...
Hallo Biggi, ich habe mich schon ganz schön eingelesen zum Thema Stillen und Beikost und habe auch die beiden unterschiedlichen Lager bemerkt: die "Milchmalzeit-Ersetzer" und die "Es heißt Beikost und nicht Anstattkost"-Verfechter. Ich habe schon viel von dir gelesen und wollte mich deshalb bei dir versicher, ob ich das so richtig mache. Ich ...
Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist? ...
Guten Tag, ich habe eine Frage zum Thema Beikost. Und zwar habe ich meinen Sohn bis zum sechsten Lebensmonat vollgestillt. Ab dann hatte er auch schon die ersten Beikostreifzeichen. Leider funktioniert das so gar nicht. Egal was ich meinem Sohn gebe, ob feste Nahrung oder Brei, er möchte einfach nicht. Er wehrt sich dagegen, weint bitterlic ...
Liebe Biggi, mein Sohn 4,5 Monate trinkt nur an einer Brust. Die andere/rechte pumpe ich viermal am Tag aus. Hier habe ich jeden zweiten Tag Milchstau, teilweise auch Entzündungen. Wärme vor jedem pumpen an und danach gleich kühlen. Die Milchmenge hat sich fast halbiert, jetzt 50 ml in zehn Minuten pumpen. Die Brust wo er betrinkt pumpe ich na ...