Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter (2 Monate alt) wird jeden nachmittag ab ca. 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr sehr quengelig und lässt sich nur durch das Stillen an der Brust beruhigen. Ich habe mich mittlerweile jeden Abend darauf eingestellt und stille sie dann auch mehr oder weniger die ganze Zeit mit Unterbrechungen. Leider spuckt sie von der vielen Milch entsprechend viel wieder aus. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass sie nicht wirklich Hunger hat, sondern dass sie gerne saugen möchte und sie das beruhigt. Allerdings mache ich mir Sorgen, dass ihr zu viel der Milch (Magen und Darum) nicht gut bekommt. Sie windet sich dann immer und hat auch häufig Blähungen und viel Stuhlgang. Zwischendurch versuche ich sie immer auch mal mit anderen Methoden (Schaukeln, Wiegen, in den Schlaf singen, Spielen, Wickeln, Rumtragen, Schnuller geben, auf dem Arm nehmen etc.) abzulenken bzw. zu beruhigen. Aber meist ist das nur für kurze Zeit wirksam und dann schreit sie so herzzerreissend, dass ich ihr wieder die Brust gebe, was sie augenblicklich beruhigt. Woran kann es liegen, dass meine Tochter so unruhig ist ? Wie kann ich ihr sonst noch helfen ? Ist es richtig so lange über mehrere Stunden zu stillen ? Vielen dank im voraus Gruss Wiewien
? Liebe Wiewien, ja, es ist richtig, ein Kind über mehrere Stunden zu stillen. Es gibt sogar einen Fachausdruck dafür: Clusterfeeding. Prinzipiell ist es für ein so kleines Baby nicht ungewöhnlich, dass es `ununterbrochenA an der Brust trinkt. So kleine Babys wollen durchschnittlich zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an die Brust. Muttermilch ist innerhalb von 60 bis 90 Minuten verdaut und der Organismus eines Babys ist auf häufige Mahlzeiten eingestellt. Dabei ist es nun nicht unbedingt immer so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys und vor allem am späten Nachmittag und abend kommt es verstärkt zu solchen Cluster-Phasen. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Wachstumsschübe sind Zeiten erhöhter Nachfrage, in denen das Baby sehr oft gestillt werden möchte. Wird das Baby dann auch häufig angelegt (etwa alle zwei Stunden, manchmal sogar noch häufiger), erhält der Körper der Frau das Signal `mehr Milch bildenA und nach ein paar Tagen ist der Spuk vorbei und die Milchmenge hat sich dem Bedarf des Babys wieder angepasst. Stillen funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Sie haben dann nicht zu wenig Milch, sondern der Bedarf des Babys hat sich vergrößert und die Brust muss darauf erst reagieren. Je häufiger angelegt und die Brust effektiv entleert wird, um so mehr Milch wird gebildet. Die am Abend weit verbreitete Unruhe ist nicht automatisch mit (körperlichem) Hunger oder gar zu wenig Milch gleichzusetzen und ist in vielen Fällen einfach darauf zurückzuführen, dass das Baby von den ganzen Eindrücken des Tages überreizt ist und nun nicht mehr so leicht zurückfindet. Zu anderen Zeiten kann das Baby gut gelaunt sein, und es scheint keinen besonderen Grund und keine Gegenmittel (außer der Zeit) für diese Unruhephasen zu geben. Das Baby scheint sich nicht so unbehaglich wie bei Koliken zu fühlen, ist aber unzufrieden. Ist das bei euch auch so? Im Volksmund wird das die `OmastundeA genannt, d.h. dass jetzt eine liebevolle Großmutter gebraucht wird, die nichts Dringenderes vorhat, als das Baby zu wiegen und im Arm zu halten, bis seine Unruhe vorbei ist. Leider ist so eine Großmutter nicht immer verfügbar und der Vater des Babys ist auch nicht unbedingt zu diesen Zeiten zuhause. In dieser Situation ist - so schwer es auch fällt - Ruhe das alleroberste Gebot. Keine großen Aktionen und nicht ständig etwas Neues ausprobieren, sondern das Kind mit viel Ruhe und möglichst wenig Aufhebens zu beruhigen versuchen. Vor allem, wenn die Mutter - was ja nur zu verständlich ist - angespannt ist, dann ist es vorteilhaft, wenn vielleicht der Partner das Kind nimmt, der weniger aufgeregt ist (oder eben die Großmutter oder eine andere Person einspringt). Der Punkt ist, dass der Fokus vom Kind genommen wird, dass sich nicht mehr alle Anspannung auf das Kind konzentriert und es so die Gelegenheit bekommt, sich wieder zu entspannen und zu beruhigen. Der Teufelskreis der Anspannung, die sich auch bei den Eltern aufbaut und so das Kind immer unruhiger werden lässt, muss durchbrochen werden. Das kann manchmal auch dadurch erfolgen, dass das Baby auf eine Decke gelegt wird und die Mutter, der Vater oder ein anderer liebevoller Mensch es durch unaufgeregtes, leises Sprechen und sanftes Streicheln beruhigt. Haben Sie ein Tragetuch? Menschenbabys sind Traglinge, die den Kontakt zur Mutter brauchen. Es ist von der Natur nicht vorgesehen, dass sie alleine sind und auch nicht, dass sie alleine schlafen. Das widerspricht dem Bild vom süß in der Wiege schlummernden Baby, das fast alle Frauen (zumindest beim ersten Baby) haben. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Baby weint, wenn es abgelegt wird. Ein Tragetuch kann da wie ein Zaubermittel wirken. Ihr Baby kann Ihre Nähe spüren, es wird sich an Ihrem Körper beruhigen, die Koliken verringern sich, es wird weniger weinen, vielleicht sogar recht gut schlafen und Sie haben mindestens eine Hand frei (und auch Ihren Kopf, weil das Baby wieder ruhiger ist), um andere Dinge zu tun. Versuchen Sie einmal. Eine Autorin nennt dies so schön `Perspektive teilenA. Das Tragetuch ermöglicht es dem Kind, am Leben der Familie problemlos teilzunehmen und mit Ihnen die Perspektive zu teilen. Mit dem entsprechend gebundenen Tragetuch, können Sie Ihr Kind sogar im Tuch stillen, während Sie umhergehen oder sich um ihr anderes Kind kümmern. Lassen Sie sich von einer tucherfahrenen Frau einmal zeigen, wie vielseitig einsetzbar ein Tragetuch sein kann. Tucherfahrene Frauen finden Sie in fast jeder Stillgruppe und auch sonst wäre es sicher ein guter Gedanke, einmal ein Stillgruppentreffen zu besuchen. Neben vielen nützlichen Tipps bekommen Sie dort auch moralische Unterstützung. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Hallo, Meine Tochter ist 5 monate alt und sie möchte nicht mehr an der rechten Brust seite saugen. Meine Tochter ist mit fast 5 kg auf der Welt gekommen. Ich hatte von anfang an nicht genügend milch deswegen musste ich mit Pre zufüttern. Es hat bis jetzt alles immer gut funktioniert nur seit zwei wochen ist es so dass die kleine an der linken Br ...
Hallo, ich habe ein Problem. Meine Kleine ist jetzt drei Monate alt und sie hat manchmal das Problem, dass Sie nicht so lange an der Brust saugen will, obwohl noch Milch da ist. Sie saugt solange die Milch gut fließt und wenn die nicht mehr gut fließt, dann saugt sie sich immer wieder an die Warze aber dann quengelt sie wieder und lässt los und ...
Hallo, seit ein paar Tagen beobachte ich, dass mein kleiner Sohn (3,5 Wochen), der ein sehr eifriger Esser ist, "in der Mitte" der zweiten Brust anfängt zu schreien. Er drückt sich dann weg und macht sich steif, lässt sich aber zuerst auch nicht beruhigen und "saugt" an meiner Schulter etc während dem Weinen weiter. Lege ich ihn dann wieder an, ...
Hallo liebe Expertinnen und Experten, meine Frau und ich sind etwa ratlos. Unsere kleine Tochter konnte direkt in den ersten Tagen an die Brust, hat es aber bis heute (3 Wochen) nicht geschafft richtig (d.h. max. 20ml) von der Brust zu saugen. Milch ist genug da, eine Saugverwirrung (meine Frau mußte aufgrund des zu hohen Gewichtsverlustes Mutte ...
Hallo vielen Dank für eure hilfreichen Tipps bisher. Habe jetzt nochmal eine Frage. Und zwar fütter ich ja immer noch zu, da min Baby nicht gengend zunimmt. Ich möchte aber gern immer mehr davon weg kommen, um sie mal voll stillen zu können. Jetzt ist es so, dass ich glaube, sie würde viel merh Milch rausbekommen, wenn sie effektiv saugen wür ...
Hallo, stimmt es, dass man bei zu stillenden Babys keinen Schnuller verwenden darf, da sonst das Baby nicht mehr an der Brust trinken wird und die Brust dann auch nur zum nuckeln benutzt?
Hallo Biggi und Kristina, ich habe ein großes Problem. Mein Sohn will stundenlang an meiner Brust nuckeln, aber ich möchte das nicht. Die ersten Wochen waren recht ruhig. Stillen klappte gut, trotz Kaiserschnitt unter Vollnarkose 2 Wochen vor Termin, wegen erhöhten Hirndrucks bei mir. Er ist mein 2. Kind, die Große wurde auch 16 Monate gestil ...
Hallo :) Mein zweites Kind ist nun etwas mehr als 3 Wochen alt und möchte tagsüber fast ständig an die Brust. Auch wenn es müde ist, lässt es sich leider nicht durch Tragen, Schuckeln, Streicheln etc. beruhigen sondern nur an der Brust und schläft danach auf meinem Arm. Leider passiert sehr häufig folgendes: Das Baby stillt bis zu einem gewi ...
Liebe Frau Welter! Meine Tochter hat seit dem ersten Anlegen an der Brust nicht wirklich viel gesaugt. Sie hat immer mehr abgenommen und ich musste dann mit Pre zufüttern. An der Flasche saugt sie ganz normal. Eine Stillberaterin hat mir dann ein Brusternährungsset gegeben. Mit dem hat es eigentlich ganz gut geklappt. Wenn ich sie ohne dem Set ...
Hallo zusammen, ich hoffe mir kann endlich jemand weiterhelfen Meine Tochter ist vor knapp 5 Wochen zur Welt gekommen, im kreissaal habe ich sie das erste mal angelegt und alles hat ohne Probleme geklappt. Ich hatte auch bis zu einem gewissen Punkt immer genug Milch, sie ist immer ausgelaufen. Auch in der folgenden Zeit ist die kleine immer an di ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anliegen
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft