Lucilin
Liebes Expertenteam, seit kurzem haben mein Sohn (morgen 8 Wochen) und ich Probleme beim Stillen: vor allem Nachmittags und Abends kommt es nun vor, dass er erst normal trinkt und dann plötzlich mittendrin damit aufhört, abdockt und weint. Versucht wieder anzudocken, aber das gelingt ihm dann irgendwie nicht mehr und er weint bitterlich weiter. Nachts macht er das nicht und am Vormittag selten. Nun habe ich mir Stillhütchen besorgt und es damit mal versucht - damit trinkt er dann normal weiter. Was kann das sein? Kann das was mit dem 2. Sprung zu tun haben? Und wie kann ich erreichen, dass er wieder normal an der Brust trinkt ohne Hütchen? Von meinem ersten Kind kenne ich das nicht, da lief das Stillen von Anfang an ohne Probleme und völlig harmonisch. Schnuller oder Flasche haben wir bisher nicht gemacht / gebraucht. Er trinkt tagsüber alle 2 Stunden, maximal alle 3, nachts sind ab und an auch mal 4 Stunden dazwischen, bis er sich meldet. Er nimmt auch gut zu bisher. Danke im Voraus und liebe Grüße! Lucilin
Liebe Lucilin, auf Anhieb gibt es mehrere mögliche Ursachen für das Verhalten deines Babys. Zum einen erlebt dein Kind jetzt seine Umwelt immer bewusster und muss daher die Ereignisse des Tages verarbeiten. Das bedeutet für manche der kleinen Menschlein, dass sie sehr unruhig sind, weinen und an der Brust ebenfalls unruhig sind. Hier hilft es, die Tage möglichst ruhig verlaufen zu lassen, den Abend sanft ausklingen zu lassen und dem Kind Nähe, Ruhe und Halt zu geben. Keine hektischen Versuche mit immer neuen Ideen das Kind zur Ruhe zu bringen, sondern so wenig „Action" wie möglich. Den Raum abdunkeln, beruhigend mit dem Baby sprechen oder ihm etwas leise vorsingen. Besonders unruhige Babys, die sich an der Brust steif machen und nach hinten überstrecken, können auch gebündelt werden. Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein „C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Eine andere Ursache können die Stillhütchen sein. Diese können wie alle künstlichen Sauger zu einer Saugverwirrung führen. Ist das Kind dann auch noch erregt oder besonders müde, dann „erinnert" es sich unter Umständen nicht mehr an die korrekte Trinktechnik für die Brust. In diesem Fall hilft nur konsequentes Verzichten auf alle künstlichen Sauger. Eine Saugverwirrung entsteht, wenn ein Kind mit dem Wechsel zwischen den Trinktechniken an Brust und künstlichem Sauger (dazu gehören Flaschensauger, Schnuller und Stillhütchen) nicht zurecht kommt und dann die Brust schlussendlich sogar verweigern kann. Das ist ein ernsthaftes Stillproblem, das schon viele Sorgen und Tränen bei Müttern und Kindern verursacht hat. Doch eine Saugverwirrung kann überwunden werden. Dabei ist es die erste Maßnahme, dass sämtliche künstlichen Sauger weggelassen werden. In leichteren Fällen kann dies schon ausreichen. Beobachte einmal eine Stillzeit ganz genau. Verschluckt sich dein Baby sehr leicht? Hast Du den Eindruck, dass die Milch sehr rasch aus deiner Brust fließt? Fließt deinem Kind Milch aus den Mundwinkeln, weil es beim Schlucken nicht nachkommt? Wenn Du die obigen Fragen mit „Ja" beantworten kannst, dann könnte es sein, dass Du einen sehr starken Milchspendereflex hast und dein Baby mit der plötzlich in großer Menge fließenden Milch nicht zurechtkommt. Das kann dann auch die Blähungen verursachen. Versuche überhaupt einmal verschiedene Stillpositionen, möglicherweise gefällt deinem Baby die von dir bevorzugte Haltung nicht. Am besten besprichst Du mit einer Stillberaterin in deiner Nähe, wie Du vorgehen kannst. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Welter, meine Tochter (5 Monate) schreit seit ca. 10 Tagen an der Brust, wenn nicht SOFORT Milch rauskommt. Ich stille mit Stillhütchen, und sie muss erst einige Male kräftig saugen, bis der Milchspendereflex ausgelöst wird. Obwohl ich sie bei den ersten Anzeichen zügig anlege, ist es meist schon zu spät, sie ist in Rage, schreit und ...
Hallo. Mein sohn ist 9 1/2 wochen und ich stille voll. Bisher wollte er rund alle 2-2,5 stunden trinken. Er trinkt bei jeder mahlzeit immer nur rund 5-10 minuten & war dann satt. Seit 3 tagen trinkt er nurmehr alle 3,5-4 stunden und dann auch nur 3-5 minuten & fängt dann richtig zu brüllen an und windet sich. Ich kann ihn dann nichtmehr anle ...
Hallo :) Ich hoffe sie können mir helfen :( Meine Tochter 9 Wochen alt leider sehr unter Blähungen und nun jetzt laut Arzt auch unter einem Reflux. Ich lege sie an und nach ein paar Schlücken fängt sie wie wild an zu strampeln, zu schreien , mit den Armen zu paddeln und an der Brustwarze zu zerren bis es dann gar nicht mehr geht , dass sie wei ...
Hallo, ich bin etwas verunsichert. Unser Sohn ist jetzt 7 Wochen, wächst gut (6500g) und trinkt nur Muttermilch von Anfang an. Meine Milchproduktion scheint gut zu sein und lege ihn bei Bedarf an. Seit einiger Zeit zeigt er Anzeichen der 3-Monats-Koliken, vor allem frühmorgens ab 4/5 bis vormittags und abends von 4-6 Uhr. Nun kommt es immer öfter ...
Hallo! Meine 8 Wochen alte Tochter beginnt seit 2 Tagen nach ein paar Minuten beim stillen an zu schreien. Danach wechsle ich die Brust und da das selbe. Nach ein paar Minuten trinken, fängt sie an zu schreien. Meistens passiert das am späten Nachmittag und Abend. In der Früh und Vormittag macht sie das nicht. Warum macht sie das?
Hallo, Ich bin grad etwas ratlos. Meine Tochter, 8 Wochen alt, hat in den letzten Tagen abends immer ihre unruhige Phase (Tag verarbeiten, Blähungen etc.). Soweit so gut und auch nicht das Problem, ABER... sie saugt total unruhig an ihren Fäustchen im Wechsel mit weinen. Ich möchte sie dann gern anlegen und auch Mithilfe meiner Brust beruhigen, do ...
Hallo! Ich habe folgendes Problem mit meiner 16-wöchigen Tochter , geboren in der 35. Ssw. Seit ca 4 bis 5 Wochen fängt meine Tochter an ,ab ungefähr Mittag, spätestens Nachmittag, die Brust anzuschreien, wenn ich sie stillen möchte. Entweder geht sie erst ran, nuckelt ein bisschen und fängt dann an zu schreien, oder es ist gleich von Anfang an n ...
Liebe Biggi, Ich lebe zur Zeit im Ausland und da es hier kaum Zugang zu Stillberaterinnen oder Hebammen gibt, bin ich sehr dankbar, im Forum immer wieder Antworten auf meine unzähligen Fragen zu finden. Meine Tochter ist 10 Wochen alt. Zu Beginn habe ich das Stillen sehr genossen, inzwischen wird es aber immer mehr zu einem Kampf. Seit einige ...
Schönen guten Tag Frau Welter, ich habe folgendes Problem bzw Bedenken, vielleicht können Sie mir was dazu sagen: Mein Sohn, 9 Wochen alt, wurde am Dienstag geimpft, der Tag verlief ganz "gut", er hat viel geschlafen. Jetzt weiß ich nicht, ob das Problem jetzt daher kommt oder was anderes schuld daran sein könnte. Heute will er so gar nicht ...
Hallo! Ich bin auf der Suche nach Rat zu meiner Situation. Mein Baby ist 10 Wochen alt und war von Anfang an - trotz Problemen mit dem Zungenbändchen und einer Schiefheit durch eine schwere Geburt - eine sehr gute Esserin. Sie ist mit Größe und Gewicht auf der 90. Perzentile. Zungenbändchen wurde mittlerweile gelöst und die Schiefheit wird rege ...